Herr Toralf Weiße von der Firma Simon Hegele, Halle: "Logistik ist die Chance auf nachhaltige Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entwicklung für unsere Region - dazu genügt ein Blick auf die europäische Landkarte. Aber wir müssen mehr tun, als uns auf unserer guten geografischen Position auszuruhen. Neue und vor allem schnelle Angebote müssen her, die Zusammenarbeit untereinander muss vertieft werden und wir müssen auch mehr für das Image der Logistik in der Region tun."
"Schnelle Region für schnelle Logistik": Mit diesem Leitbild wollen sich die bislang 30 Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen, Behörden und Gebietskörperschaften bewusst auf diese Kernregion in Mitteldeutschland fokussieren, wobei eine spätere Vernetzung mit anderen regionalen Netzwerken möglich ist. Zunächst aber will man sich auf die praktische Arbeit für die Logistiker rund um den Flughafen konzentrieren und vor allem die vielen mittelständischen Unternehmen der Region, die sich mit Straßen-, Schienen- und Lufttransport beschäftigen, einbinden. Ein weiteres Ziel ist die konsequente Vermarktung und gemeinschaftliche Präsenz der Logistik-Region in Deutschland und weltweit. Noch in diesem Jahr sollen konkrete Schritte, die die Region und ihre Unternehmen logistisch voranbringen, entwickelt und umgesetzt werden. Das erste Treffen diente unter anderem der Festlegung und Priorisierung von Themen und Aktivitäten sowie eines Fahrplans zur Konstituierung des Netzwerks.
Die Initiatoren der Aufbauinitiative des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle in Mitteldeutschland:
Eric Malitzke, Flughafen Leipzig/Halle GmbH; Michael Reinboth, DHL Hub Leipzig GmbH; Achim Lohse, Stadt Leipzig; Uta Schladitz, Kreis Delitzsch; Gesine Sommer, Kreis Leipziger Land; Rolf Löcher, Muldentalkreis; Wolfgang Topf und Frank Hahn, IHK zu Leipzig.