Eine optimale Geldanlage für den Ruhestand sollte ein auskömmliches Kapital sichern
Ein ausreichendes Kapital für den Ruhestand geht über die bloße Deckung der Lebenshaltungskosten hinaus. Es beinhaltet die Sicherstellung eines finanziellen Polsters, um unvorhergesehene Ausgaben, steigende Gesundheitskosten und besondere Freizeitswünsche abzudecken. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Liquidität und Rendite ist entscheidend, um sowohl kurzfristige Bedürfnisse als auch langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte ein auskömmliches Kapital eine gewisse Flexibilität bieten, um auf sich verändernde Lebensumstände reagieren zu können. Eine optimale Anlagestrategie berücksichtigt somit nicht nur die gegenwärtigen Bedürfnisse, sondern auch die potenziellen Herausforderungen, denen Ruheständler in der Zukunft gegenüberstehen könnten.
Welche Kriterien müssen bei der Berechnung eines auskömmlichen Kapitals für den Ruhestand berücksichtigt werden
Wenn Sie das notwendige Kapital für Ihre Ruhestand berechnen wollen, müssen Sie bei der Ermittlung des auskömmlichen Kapitals folgende Punkte berücksichtigen:
- Inflationsrate und Kaufkraft
- voraussichtliche Lebenserwartung
- Risikobereitschaft und -kapazität
- Diversifikation
Eine der größten Herausforderungen im Ruhestand ist die Inflation. Geld verliert im Laufe der Zeit an Kaufkraft. Daher ist es entscheidend, Anlageformen zu wählen, die zumindest die Inflationsrate ausgleichen, um die Kaufkraft des Kapitals zu erhalten. Weil der Planungszeitraum für den Ruhestand in der Regel deutlich mehr als 20 Jahre umfassen sollte, ist es wichtig die „richtige“ Höhe der künftigen Inflationsrate zu ermitteln. Nur Durchschnittswerte der Vergangenheit aufzuzeigen ist dabei nicht ausreichend, wie dieser Beitrag „Auswirkungen der Inflation auf Ihren Ruhestand“ zeigt. Für eine möglichst genaue Planung der Auswirkungen der Inflation kann es im Einzelfall auch wichtig sein, eine „individuelle“ Inflationsrate entsprechend der persönlichen Ausgabenstruktur zu ermitteln. Berechnungshilfen und Erläuterungen bietet dazu das statistische Bundesamt (1).
Voraussichtliche Lebenserwartung als Kriterium zur Ermittlung des auskömmlichen Kapitals für den Ruhestand
Die Berücksichtigung der voraussichtlichen Lebenserwartung spielt eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung eines auskömmlichen Kapitals für den Ruhestand. Oft neigen Ruheständler dazu, ihre Lebenserwartung zu unterschätzen, was zu einer potenziellen Unterdeckung der finanziellen Mittel führen kann. Eine realistische Einschätzung der eigenen Lebensdauer ist jedoch von entscheidender Bedeutung, um ein finanziell abgesichertes und erfülltes Rentenleben zu gewährleisten.
Die steigende Lebenserwartung ist ein erfreulicher Trend, aber er bringt auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Ein auskömmliches Kapital sollte nicht nur für die Anfangsjahre des Ruhestands ausreichen, sondern auch für eine möglicherweise längere Rentenperiode. Die Fortschritte in der Medizin und der allgemeine gesundheitliche Lebensstil können dazu führen, dass Menschen länger im Ruhestand verweilen.
Um die voraussichtliche Lebenserwartung realistisch einzuschätzen, können Ruheständler statistische Daten, medizinische Beratung und persönliche Familienhistorien heranziehen. Es ist ratsam, einen Puffer einzuplanen, um unvorhergesehene Entwicklungen zu berücksichtigen und finanzielle Sicherheit bis zum Lebensende zu gewährleisten.
Die Integration der Lebenserwartung in die Finanzplanung ermöglicht eine zielgerichtete Allokation von finanziellen Ressourcen. Sie beeinflusst die Entscheidung zwischen monatlicher Rente und Kapitalverzehr und beeinflusst die Wahl der Anlageformen. Eine länger anhaltende Rentenphase erfordert eine nachhaltige und widerstandsfähige Kapitalstruktur, die den Bedürfnissen im Alter gerecht wird.
Insgesamt verdeutlicht die Berücksichtigung der voraussichtlichen Lebenserwartung die Notwendigkeit einer dynamischen und flexiblen Anlagestrategie im Ruhestand. Eine fundierte Planung, die die individuelle Lebenssituation und die statistischen Erkenntnisse einbezieht, bildet die Grundlage für ein auskömmliches Kapital, das den Herausforderungen und Chancen des längeren Ruhestands gewachsen ist.
Risikobereitschaft und -kapazität als Kriterium zur Ermittlung des auskömmlichen Kapitals für den Ruhestand
Die individuelle Risikotoleranz und finanzielle Kapazität sind entscheidende Kriterien. Eine ausgewogene Mischung aus risikoarmen und renditestarken Anlagen kann die Basis für eine stabile Kapitalentwicklung bilden. Die Mischung dieser Anlageformen sollte dabei nicht statisch sein, sondern muss sich im Zeitverlauf des Ruhestandes ändern:
Diversifikation als Kriterium zur Ermittlung des auskömmlichen Kapitals für den Ruhestand
Die Streuung des Kapitals über verschiedene Anlageklassen verringert das Risiko. Aktien, Anleihen, Immobilien und liquide Mittel können eine ausgewogene Diversifikation ermöglichen. Einen schnellen Überblick über unterschiedliche Anlagemöglichkeiten mit denen Sie eine hohe Diversifikation erreichen können, bietet Ihnen das Portal Sparen und Anlegen. Eine Besonderheit dieses Portals ist, dass jede Form der Geldanlage visuell anschaulich hinsichtlich der Kriterien Sicherheit, Renditepotential, Verfügbarkeit und Sicherheit bei Finanzsystemkrisen beschrieben wird.
Stellt die private Rente oder eine laufende Entnahme aus ungebundenem Kapital die optimale Geldanlage für den Ruhestand dar?
Die Entscheidung zwischen einer monatlichen Rente und dem schrittweisen Verbrauch des Kapitals ist komplex. Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile:
Rente: Stabile monatliche Einnahmen bieten Sicherheit, allerdings könnte die Rendite im Vergleich zu eigenständigen Investitionen niedriger sein. Zudem besteht das Risiko, dass die Rente nicht mit der Inflation Schritt hält.
Kapitalverzehr: Die Flexibilität, das Kapital nach Bedarf zu nutzen, kann verlockend sein. Allerdings besteht die Gefahr, dass das Kapital schneller als erwartet aufgebraucht wird, insbesondere bei unvorhergesehenen Ausgaben. Zudem ist es in der Regel unmöglich zu Beginn des Ruhestandes den weiteren Lebenszeitraum zu kennen. Insoweit hat eine lebenslange Rente durchaus eine Berechtigung im Rahmen einer Gesamtanlage im Ruhestand. Aufgrund ihrer Nachteile ist eine Kapitalanlage in Form einer privaten Rentenversicherung aber auch nur als Teil der optimalen Geldanlage für den Ruhestand geeignet.
Denkfehler der Ruheständler, die die Entscheidung zu einer optimalen Geldanlage für den Ruhestand negativ beeinflussen
Lebenserwartung: Viele Ruheständler neigen dazu, ihre Lebenserwartung zu unterschätzen. Eine sorgfältige Planung sollte eine realistische Lebenserwartung berücksichtigen, um nicht im höheren Alter ohne ausreichende finanzielle Mittel dazustehen.
Gleichmäßiger Renditeverlauf: Der Glaube an einen stetig positiven Renditeverlauf ist ein häufiger Denkfehler. Märkte unterliegen Schwankungen, und eine zu optimistische Renditeprognose kann zu unangenehmen Überraschungen führen. Eine realistische Einschätzung der Rendite als auch deren Schwankungen ist daher von großer Bedeutung.
Um dies zu verdeutlichen gehen wir einmal von folgendem Fall aus: Ein – zugegeben – etwas risikofreudiger angehender Ruheständler hat zu Beginn des 65. Lebensjahr ein Kapital von 100.000 € und er rechnet mit einer jährlich Rendite von 6%. Aufgrund seiner Budgetplanung möchte er monatlich 632 € entnehmen. Er rechnet nun mit folgender Formel aus, wie lange das Kapital ausreicht:
Als Ergebnis erhält der Ruheständler eine Dauer von 21 Jahren und 8 Monaten. Solange, also nur knapp bis zum 87. Lebensjahr, würde das Kapital ausreichen.
Nun sind 6% Rendite auf Dauer eigentlich nur mit einer aktienorientierten Geldanlage möglich. Und Aktien weisen starke Schwankungen auf, wobei der Umfang der Schwankungen durch die Volatilität gemessen werden kann. Legt man nun möglichst viele Szenarien einer Entwicklung von Geldanlagen in Aktien zugrunde, kann man die Wahrscheinlichkeit abschätzen, wie lange das Kapital von 100.000 € tatsächlich ausreicht. Eine solche Berechnung mit 10.000 unterschiedlichen Szenarien hat Prof. Jochen Ruß des ifa-Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften erstellt und kommt zu dem Ergebnis, dass in 50% aller Fälle das Depot bereits zum 83. Lebensjahr geleert ist (2).
Fazit
Die optimale Anlageform für einen sorgenfreien Ruhestand erfordert eine individuelle, gut durchdachte Strategie. Kriterien wie Inflation, Risikobereitschaft und Diversifikation spielen eine zentrale Rolle. Die Entscheidung zwischen Rente und Kapitalverzehr sollte unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse und Lebensumstände getroffen werden. Vermeidung der häufigsten Denkfehler, insbesondere in Bezug auf die Lebenserwartung und den Renditeverlauf, ist entscheidend für eine langfristig erfolgreiche Kapitalanlage im Ruhestand.
FORAIM bietet hier mit seinen regelmäßigen Webinaren zur Ruhestandsplanung und zum Aufbau einer privaten Altersvorsorge wertvolle Hilfe. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenfrei. Mehr Informationen, Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung: hier.
Links:
(1) Berechnungsbeispiele und Erläuterungen zur Ermittlung der individuellen Inflation, Inflationsrechner, Statistisches Bundesamt
(2) Quelle: Endabrechnung aus fondsprofessionell.de FONDS 3/2023 Seite 264-265 der Internetausgabe – Link