Ob Schrebergärtchen-Besitzer, Gärtnerin oder Landwirt - wir profitieren von der Aktivität vieler Nützlinge. Marienkäfer und Florfliegen fressen Blattläuse, Raubmilben dezimieren Spinnmilben. Dies sind Beispiele kostenloser Dienstleistungen der Natur. Daher sind Nützlinge schützenswert.
Beurteilung dank Datenbank
Wenn Schädlinge aber trotz Nützlingen überhandnehmen, müssen Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Doch die Nützlinge sollen am Leben bleiben. Ob ein Pflanzenschutzmittel nützlingsschonend ist, beurteilt die Gruppe Ökotoxikologie der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW. Dazu wurde eine Datenbank aufgebaut. Darin sind rund 2500 Nützlingsstudien von über zehn verschiedenen Arten eingetragen, die als so genannte Stellvertreter-Arten Rückschlüsse auf andere Nützlinge zulassen. Pro Jahr kommen rund hundert neue Studien dazu. Mit Hilfe dieser Datenbank werden jährlich über hundert Pflanzenschutzmittel beurteilt.
Diese Gutachten sind zusammen mit andern Expertisen für das Bundesamt für Landwirtschaft wichtig, um über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zu entscheiden.
Anwendung in der Praxis
Zudem ist das erarbeitete Wissen auch für Landwirtinnen und Landwirte wichtig, damit sie aus verschiedenen Pflanzenschutz-Methoden diejenige auswählen können, die für die aktuelle Situation am besten geeignet ist und Nützlinge schützt. Dieses Wissen gelangt über zwei Wege zur landwirtschaftlichen Praxis: Einerseits geben die Experten von ACW Informationen direkt den kantonalen Beratungsstellen weiter. Andererseits wird in Fachzeitschriften darüber informiert.