Das Seminar ist Bestandteil der Firmenschulung "Naturkost-Fachwissen", die speziell für den Naturkost-Fachhandel entwickelt wurde. Sie vermittelt praxisorientierte Kenntnisse über die Grundlagen gesunder Ernährung, ökologischer Landwirtschaft, die Warengruppen des Naturkosthandels sowie Kundenorientierung und Verkauf. "Ich bin schon lange im Einzelhandel tätig,", sagt Christoph Duchek, stellvertretender Marktleiter bei basic, "doch aktuelles Fachwissen ist unerlässlich für meinen beruflichen Erfolg." Er hat sich für diese Gruppenschulung entschieden, da sie gezielt Die Vermittlung von Fachwissen mit der praktischen Anwendung verbindet. Zwölf Hauptthemen werden mit Hilfe von Lehrbriefen vermittelt. Diese werden berufsbegleitend im monatlichen Rhythmus selbständig bearbeitet. Ausgewählte Praxisexperten vertiefen an zwei Seminartagen im Monat diese Fachgebiete. Neun weitere Themen werden zusätzlich durch die Lektüre von Lehrbriefen erarbeitet.
Die persönliche Betreuung der Teilnehmer sowie die Möglichkeit, den eigenen Lernfortschritt mit Hilfe von Übungsaufgaben und Kontrollfragen kontinuierlich selbst überprüfen zu können, sind Grundlage des Konzepts. "Die Beratung ist eine der Kernkompetenzen des Fachhandels.", erläutert Christoph Duchek, "Unsere Kunden sind anspruchsvoll und unsere Produkte z. T. erklärungsbedürftig - besonders ihre Preisstellung. Das umfangreiche Fachwissen, das in den Lehrbriefen vermittelt wird, unterstützt mich dabei, die richtigen Verkaufsargumente zu finden. In den Seminaren besprechen wir die Anwendung des Wissens und tauschen Erfahrungen aus. Es ist interessant, die Erfahrungen der Dozenten und Kollegen zu hören. Außerdem ergeben sich gute neue Kontakte." Die Schulung dauert 12 Monate und endet mit einem Prüfungsseminar. Ein Zertifikat bewertet das erworbene Fachwissen qualifiziert.
Die Firmenschulung "Naturkost-Fachwissen ist, wie alle Fernlehrgänge von FORUM Berufsbildung staatlich zugelassen und AZWV zertifiziert. Sie kann daher durch das Programm WeGebAU der Bundesagentur für Arbeit finanziell gefördert werden. Für die Arbeitgeber ist die Weiterqualifikation ihrer Mitarbeiter damit kostenlos. Ein weiterer Vorteil: Durch den hohen Fernlehrgangsanteil verbleiben die Mitarbeiter die meiste Zeit im Betrieb. Die Beantragung der Förderung erfolgt durch den Arbeitergeber beim Arbeitgeberservice bei der örtlichen Bundesagentur für Arbeit.
"Als ich von der Gruppenschulung erfahren habe, habe ich mich dafür eingesetzt, daran teilnehmen zu können. Auch mein Arbeitgeber unterstützt mein Engagement. Es ist schon ungewohnt, als Marktleiter wieder auf der Schulbank zu sitzen, aber macht es Spaß und ist abwechslungsreich. Ich freue mich schon darauf, das Wissen in meinen Markt auszuprobieren.", freut sich Christoph Duchek.
Weitere Informationen gibt es bei der Studienleitung von FORUM Berufsbildung e.V. unter der Telefonnummer +49 (30) 259008-28 oder per E-Mail unter jutta.kordes@forum-berufsbildung.de.