Neben Prof. Dr. Joseph LeDoux aus New York, der zu den weltweit bekanntesten Emotionsforschern zählt, haben auch Prof. Dr. Hayne (Direktor des Berlin Center for Advanced Neuroimaging, Charité Berlin), Prof. Dr. Manfred Cierpka (zählt zu den renommiertesten Familientherapeuten und Kinderpsychologen) und Prof. Dr. Christian E. Elger (Leiter der Universitätsklinik für Epileptologie in Bonn zugesagt, ihre aktuellen Erkenntnisse beim Mega-Event Gehirn-Wissen vorzustellen:
- Prof. Dr. Joseph LeDoux - Die Auseinandersetzung mit der Angst
- Prof. Dr. John-Dylan Haynes - Gedankenlesen mit Hilfe von Hirnscannern
- Evelyne Binsack - Grenzerfahrungen am Ende der Welt
- Prof. Dr. Christian E. Elger - Neuroleadership
- Prof. Dr. Manfred Cierpka - Die Relevanz der Kindheit
www.mega-event.gehirn-wissen.de
20% bzw. mehr als 50,00 € sparen bis 11.12.2017
Der Preis inkl. Lunchbuffet, Kaffeepausen und Tagungsgetränke beträgt normalerweise 296,31 € (= 249,00 € netto). Bereits mehr als 1.000 Tickets sind bereits verkauft. Das Mega-Event Gehirn-Wissen ist eine willkommene Gelegenheit, sich zum Jahresende mit Freunden und/oder Geschäftspartnern einen unvergesslichen Tag zu gönnen. Für alle die bis spätestens 11. Dezember 2016 sich eines oder mehrere der letzten Tickets sichern, gibt es einen 20%-Preisvorteil. Konkret: Wer den Gutscheincode "MegaEvent1712" auf der Bestellseite bei www.mega-event-gehirn-wissen.de eingibt, zahlt nur 237,05 € statt 296,31 € bzw. 474,10 € statt 592,62 € bei zwei Tickets. Diese Preise beinhalteten Lunchbuffet, Kaffeepausen und Tagungsgetränke.
Ein paar Live-Mitschnitte der vergangenen Jahre sind in diesem 5-Minuten-Video zu sehen: www.eventvideo.gehirn-wissen.de
Das Programm im Überblick:
Prof. Dr. Joseph LeDoux - Die Auseinandersetzung mit der Angst
Implikationen für das Verstehen und die Behandlung von Angst und Furcht.
Wie sich Angst im Gehirn auswirkt, hat man ausführlich untersucht und dabei das Angst-Konditionierungsmodell von Pawlow verwendet. Ein Vorgang, der untersucht wie das Gehirn dazulernt und später Gefahren erkennt, und wie es damit umgeht. Nichtsdestotrotz sind Vorgänge, die Gefahren erkennen und darauf reagieren nicht gleichzusetzen mit der Entstehung einer bewussten Angst. Das ist ein wichtiger Unterschied, weil Symptome, die auf bewussten und unbewussten Prozessen basieren, anfällig für verschiedene prädisponierende Faktoren sein können und bei Menschen, die unter unkontrollierbaren Angststörungen oder Panikattacken leiden, auch mit verschiedenen Herangehensweisen behandelt werden können. Ein Konzept der sogenannten Angstkonditionierung, das im Sinne von unbewussten Kreisläufen operiert, das aber wiederum indirekt zur bewussten Angst beiträgt, wird als eine erweiterte Behandlungsmethode angesehen.
Prof. Dr. John-Dylan Haynes - Gedankenlesen mit Hilfe von Hirnscannern
Was unser Gehirn über unsere Gedanken und Gefühle verrät.
Alle unsere Gedanken sind in den Aktivitätsmustern unseres Gehirns kodiert. Mit Hilfe moderner Hirnscanner ist es deshalb zu einem gewissen Grad möglich, aus den Mustern der Hirnaktivität auszulesen, was eine Person gerade denkt, was sie gerade fühlt, oder was sie zu tun beabsichtigt. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Stand der Technik in diesem faszinierenden Feld des "Brain Readings". Der Vortrag gibt aber auch einen Ausblick auf mögliche Anwendungen, wie etwa im Gehirnmarketing oder der Kriminalitätsbekämpfung. Auch die technischen und ethischen Grenzen des Machbaren werden thematisiert. So stellt gerade die Individualität individueller Gedankencodes eine große technische Herausforderung dar.
Evelyne Binsack - Grenzerfahrungen am Ende der Welt
Mit Entschlossenheit, Willenskraft und Stehvermögen kann man sich durch härteste Bedingungen kämpfen.
Wer die höchsten Berge und die entferntesten Ziele der Welt erreicht, braucht die körperliche Fähigkeit, die Ausdauer und das technische Können. Doch das ist nicht genug: Geistige Stärke und die innere Bereitschaft bilden nicht nur das Fundament, sondern das gesamte Gerüst. Mit Entschlossenheit, Willenskraft und Stehvermögen kann man sich durch härteste Bedingungen kämpfen. Aber genau diese Eigenschaften können einem zum Verhängnis werden, wenn das Risiko nicht in Demut abgewägt wird. Evelyne Binsack gehört international zu sehr wenigen Frauen, die sich durch ihre einzigartigen Expeditionen einen Namen gemacht hat. In ihren Vorträgen schöpft sie aus dem Vollen, aus gemachten Erfahrungen.
Prof. Dr. Christian E. Elger - Neuroleadership
Wie Hirnmechanismen das Verhalten von Menschen beeinflussen.
Das Gehirn ist eine komplexe "Maschine", deren Reaktionen auf innere und äußere Reize das Verhalten des Menschen darstellen. Dabei zeigt sich, dass oftmals überraschende Reaktionen beobachtet werden können. Ein Teil davon ist archaisch bedingt, da unser Leben in modernen Sozialisationen viel kürzer ist als das Höhlenleben. "Gier", einstmals sinnvoll, ist in der heutigen Zeit ein Ausdruck mangelnder Kultur. Ein weiterer Faktor sind heute die unzähligen Reize, die auf uns einströmen. Früher war die Deutung überlebensnotwendig, heute reagieren wir immer noch darauf, was zu unerklärtem und oft sinnlosem Verhalten führt. Wer auf diesem "Klavier" spielen kann, hat bei der Führung einen Vorsprung.
Prof. Dr. Manfred Cierpka - Die Relevanz der Kindheit
Schon in der Schwangerschaft und dann in der frühen Kindheit stellen sich entscheidende Weichen.
Psychologische, psychosomatische und manchmal sogar somatische Störungen treten gehäuft auf, wenn Kinder in dysfunktionalen Umgebungsbedingungen aufwachsen und wenn keine ausreichenden protektiven Faktoren vorhanden sind. Schon in der Schwangerschaft und dann in der frühen Kindheit stellen sich entscheidende Weichen, die sich auch als hirnstrukturelle und neurohumorale Veränderungen dokumentieren. Die primäre psychosoziale Prävention konzentriert sich deshalb auf die Förderung der Umgebungsbedingungen für die Kinder von Anbeginn des Lebens an. Das Fördern von Beziehungskompetenzen bei den Eltern hat sich als ein elementarer Bestandteil in der psychosozialen Prävention herausgestellt. Mit entwicklungspsychologisch basierten Lektionen kann die Bindung zwischen Eltern und Kind gestärkt werden. In einem dreischrittigen Vorgehen (Zugang herstellen, Belastungen identifizieren, Intervention diskutieren) erreichen wir einen Zugang.
Programm / Ablauf im Überblick:
11:30 Uhr Einlass und Lunch-Buffet
12:45 Uhr Eröffnung und Showact
13:00 Uhr Die Relevanz der Kindheit - Prof. Dr. Manfred Cierpka
14:00 Uhr Pause
14:45 Uhr Grenzerfahrung am Ende der Welt - Evelyne Binsack
15:45 Uhr Showact
16:00 Uhr Gedankenlesen mit Hirnscannern - Prof. Dr. John Dylan Haynes
17:00 Uhr Pause
17:45 Uhr Neuroleadership - Prof. Dr. Christian E. Elger
18:45 Uhr Showact
19:00 Uhr Die Auseinandersetzung mit der Angst - Prof. Dr. Joseph LeDoux
20:15 Uhr Ende der Veranstaltung
21:00 Uhr Beginn der Abendveranstaltung