Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 3756

Freie Universität Berlin Kaiserswerther Str. 16/18 14195 Berlin, Deutschland http://www.fu-berlin.de
Ansprechpartner:in Frau Dipl. phil. Ursula Kaestner +49 30 20905206
Logo der Firma Freie Universität Berlin
Freie Universität Berlin

"Griechen – Skythen – Amazonen"

Gemeinsame Ausstellung der Freien Universitaet Berlin und der Staatlichen Museen zu Berlin im Pergamonmuseum eroeffnet

(lifePR) (Berlin, )
Eine Ausstellung der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und des Interdisziplinaeren Zentrums "Alte Welt" der Freien Universitaet Berlin ueber die wechselseitige Sicht der Griechen und Skythen als gemeinsame Bewohner des noerdlichen Schwarzmeergebietes ist am Mittwoch, 13. Juni 2007, im Pergamonmuseum eroeffnet worden. Die Ausstellung verdeutlicht unter Rueckgriff auf Amazonenbilder den Blick der Griechen auf die Fremden und ermittelt das Selbstverstaendnis der "barbarischen" Bosporaner. Die Ausstellung wird bis zum 21. Oktober 2007 gezeigt.

Griechen wie Bosporaner nutzten den Amazonenmythos als Spiegel ihrer eigenen Identitaet: Das Eigene und das Fremde – Griechen und Skythen als gemeinsame Bewohner des noerdlichen Schwarzmeergebietes und ihre jeweilige Sicht aufeinander werden in Amazonenbildern auf Tongefaessen widergespiegelt. Gefunden wurden diese als griechische Importe oder lokale Erzeugnisse in Graebern auf der Krim, dem Gebiet des ehemaligen Bosporanischen Reiches.

Die Ausstellung zeigt Anlage und Inventar eines typischen Grabhuegels (Kurgan) im noerdlichen Schwarzmeergebiet. Dazu wird der nicht mehr erhaltene Drei-Brueder-Kurgan bei Nymphaion auf der oestlichen Krim (4. Jahrhundert v. Chr.) virtuell rekonstruiert und sein Inneres durch Computeranimation sichtbar gemacht. Fundstuecke aus Kurganen dieser Art befinden sich in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: Goldschmuck, Waffen sowie Gefaesse aus Ton und Holz. Sie vermitteln in dieser Ausstellung eine Vorstellung von Ausstattung und Bestattungsbraeuchen der Bevoelkerung dieses Gebietes, zu denen Griechen und Skythen gehoerten. Insofern ist diese kleine Ausstellung eine wichtige Ergaenzung zur grossen Sonderausstellung "Im Zeichen des goldenen Greifen", die ab 6. Juli 2007 im Martin-Gropius-Bau gezeigt wird.

Ort der Ausstellung: Pergamonmuseum, Am Kupfergraben, 10117 Berlin (Nordfluegel, Antikensammlung, Hauptgeschoss); zur Ausstellung erscheint ein Katalog (84 Seiten, 11,90 Euro)
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.