Den Aufsatz „Die Multiplikation der Rechte und die Zerstörung des Rechtsbegriffs“ hatte Benedikt XVI. (2005-2013) im Herbst 2014 als Reaktion auf ein Buch des italienischen Philosophen und Politikers Marcello Pera verfasst. In dessen Buch „Kirche, Menschenrechte und die Abkehr von Gott“ gehe es darum, was geschieht, wenn „der Begriff der Menschenrechte vom Gottesbegriff abgelöst wird“, so Benedikt XVI.
Dieser fasst die von ihm geteilte Analyse Peras so zusammen: „Die Multiplikation der Rechte ... endet in einem nihilistischen ‚Recht‘ des Menschen sich selbst zu verneinen“. Abtreibung, Suizid und die „Produktion eines Menschen als Sache“ würden dann als Rechte des Menschen angesehen, „die ihn zugleich verneinen“.
Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. hatte laut Kathpress bereits 2005 und 2009 Beiträge zu Büchern Peras verfasst. Die nun veröffentlichte Stellungnahme ist in Form eines Briefes an den Philosophen und langjährigen Forza-Italia-Politiker gehalten. Darin befasst sich der emeritierte Papst zunächst mit dem Thema Menschenrechte in päpstlichen Lehraussagen. Nach der Verurteilung im 19. Jahrhundert habe es mit der Enzyklika „Pacem in terris“ von Johannes XXIII. (1958-1963) eine Wende gegeben.
Besonders wichtig sei das Thema Menschenrechte aber im Denken Johannes Pauls II. (1978-2005) geworden. Im Gottesgehorsam der ersten Christen als Widerstand gegen den Absolutheitsanspruch des Römischen Kaisers habe der Papst aus Polen eine urchristliche Begründung der Allgemeinen Menschenrechtserklärung von 1948 gesehen. Diese wiederum seien für ihn ein geeignetes Instrument im Kampf gegen die Ideologien des Nationalsozialismus und Kommunismus gewesen, so Kathpress.
Der neue Band „Die Freiheit befreien - Glaube und Politik im dritten Jahrtausend“ mit politischen Texten und Reden des Theologen Joseph Ratzinger und späteren Papstes Benedikt XVI. erscheint weltweit am 14. Mai. In Italien ist er seit 10. Mai im Handel. Die deutsche Fassung soll gemäß Kathpress im Herder Verlag erscheinen. Das Vorwort verfasste Papst Franziskus.