Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 662462

Freilichtmuseum Beuren In den Herbstwiesen 72660 Beuren, Deutschland http://www.freilichtmuseum-beuren.de
Ansprechpartner:in Frau Heike Peiker +49 711 39022032
Logo der Firma Freilichtmuseum Beuren
Freilichtmuseum Beuren

Vom Schwäbischen Dickkopfweizen und der Rettung alter Getreidesorten

Vortrag und Feldführung im Freilichtmuseum Beuren

(lifePR) (Beuren, )
Wie werden alte Getreidesorten gerettet und vermehrt? Dieser Frage geht Prof. Dr. Ing. agr. Jan Sneyd am Sonntag, den 16. Juli, um 11 Uhr in seinem Vortrag im Freilichtmuseum Beuren nach. Im Anschluss geht es gemeinsam mit Jan Sneyd bei einer interessanten Feldführung zu den Ackerflächen des Museumsdorfs, dort wird u.a. auch Dickkopfweizen angebaut. Vortrag und Führung richten sich an interessierte Laien. Die Veranstaltung ist Teil des Programms zum Sortentag „Hack-, Halm- und Hülsenfrüchte“ und startet um 11 Uhr im barrierefrei zugänglichen Hopfensaal des Hauses aus Öschelbronn. Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Jan Sneyd, der an der Hochschule Nürtingen-Geislingen forschte und lehrte, setzt sich aktiv für den Erhalt wertvoller alter Sorten ein. Beim „Schwäbischen Dickkopf-Landweizen“, einer Kreuzung aus Weizen und Dinkel, die bis in die 1950er-Jahre in der Region angebaut wurde und dann verschwand, ist ihm dieses Vorhaben erfolgreich gelungen. Wie, das erläutert der Referent anschaulich bei seinem Vortrag. Derzeit betreut er das „Projekt Schwäbischer Dickkopf-Landweizen“ des Bäckerhauses Veit aus Bempflingen wissenschaftlich. Die Sorte „Schwäbischer Dickkopf-Landweizen“ wurde 2011 in die „Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland“ aufgenommen und 2013 als „Slow Food Arche Passagier“ anerkannt. Das Beispiel des Schwäbischen Dickkopf-Landweizens zeigt, dass das genetische Potential alter Sorten heute oder morgen von Nutzen sein kann.

Durch natürliche und durch von Menschen gesteuerte Ausleseprozesse entstanden bis zum 20. Jahrhundert in kleinbäuerlichen Gebieten zahlreiche Weizen-Landsorten. Diese Sorten waren den lokalen bzw. regionalen Bedingungen und Bedürfnissen gut angepasst. Meist entschieden die Bauern selbst über das Saatgut, sie wählten aus vorherigen Ernten das Beste für die nächste Aussaat aus. Über Generationen hinweg entstanden so Haus- und Hofsorten. Untereinander getauscht und gekreuzt, bildeten sich regionale Landsorten aus. Diese Sortenvielfalt verschwand, als Wissenschaft und Technik die landwirtschaftliche Produktion revolutionierten. Mechanisierung und Industrialisierung förderten eine intensive Bewirtschaftung und verdrängten die alten Landsorten. Neue Hochzuchtsorten und verbesserte Anbaumethoden, nicht zuletzt auch der Einsatz von mineralischem Dünger und Pflanzenschutzmitteln, steigerten die Erträge – wirtschaftlich gesehen gerieten die alten Landsorten ins Hintertreffen und (fast) in Vergessenheit.

Freilichtmuseum Beuren, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, Info-Telefon 07025 91190-90, Telefax 07025 91190-10, E-Mail: info@freilichtmuseum-beuren.de, www.freilichtmuseum-beuren.de.
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.