Doch neben dem direkten Eingriff der Kunst in die Natur ist das geringere künstlerische Interesse im 20. Jahrhundert am traditionellen Landschaftsbild auch durch das wachsende Interesse an der urbanen Landschaft zu begründen, welche weit mehr als die Naturlandschaft soziologische Bildinterpretationen zulässt. Dennoch ist die Faszination von Natur und Landschaft nicht vollkommen aus der bildenden Kunst verschwunden; in den letzten Jahren trifft sie wieder auf verstärktes künstlerisches Interesse, wobei die seit Ende des 20. Jahrhunderts entstehenden Arbeiten oftmals Assoziationen zur Romantik hervorrufen.
Auswählend aus der Vielfalt der Darstellungen widmet sich diese Ausstellung Werken, die auf den ersten Blick die Sehnsucht nach (unberührter) Natur darstellen. Es sind Bilder, in die der Betrachter eintauchen, Landschaften, in denen er sich aufgehoben fühlen kann. Bei näherer Betrachtung erweist sich dies allerdings als ein Trugbild oder zumindest als Vexierbild, welches auch die Kehrseite der Medaille darstellt.
Mit der Romantik teilen die ausgestellten Werke die Sehnsucht nach unberührter Natur, den Wunsch träumen zu dürfen. Es sind Bilder mit einer starken Anziehungskraft, die Poesie in den Alltag bringen wollen. In gewisser Weise können sie als Alternativprogramm zum hektischen Stadtleben angesehen werden: Dabei werfen alle Darstellungen auch einen kritischen Blick auf unseren Bezug zur Natur. Gerade diese Zwiespältigkeit zwischen Traum und Wirklichkeit macht den besonderen Reiz dieser Ausstellung aus. Es wird deutlich, das unser von der Kultur geprägte Blick auf die Natur unsere Vorstellung der natürlichen Wirklichkeit bestimmt und zugleich aber auch die Grundlage ihrer Gestaltung ist.
Vernissage: 14. März 2008, 19 Uhr
Dauer der Ausstellung: 15. März 2008 bis 23. Mai 2008
Beyond nature
Landschafts- und Naturdarstellungen im 21. Jahrhundert
Kuratorin:
Dr. Danièle Perrier
Geschäftsführende künstlerische Leiterin
Künstlerhaus Schloß Balmoral, Bad Ems in Zusammenarbeit mit Heike Strelow
Mit:
Paula Anta, Spanien (Foto), Fides Becker, Deutschland (Malerei), Filipa César, Portugal (Video), Sigune Hamann, Deutschland/England (Foto, angefragt), Frank Lippold, Deutschland (Holzschnitt), Ernst Stark, Deutschland (Plastik), Stefan Thiel Deutschland (Scherenschnitt), Maria und Natalia Petschatnikov, Russland, Deutschland (Installation)