Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 341237

Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. Blumenstr. 23 80331 München, Deutschland http://www.delphinschutz.org
Ansprechpartner:in Frau Denise Wenger +49 89 74160410

Schweinswale in Jade, Weser und Elbe

Jedes Frühjahr schwimmen die Kleinen Tümmler weit in die Unterläufe der Flüsse, bis nach Bremen und Hamburg

(lifePR) (München, )
Nach jahrzehntelanger Abwesenheit schwimmen Schweinswale wieder regelmäßig im Frühjahr in die Flüsse an der deutschen Nordseeküste, das hat die Datenerhebung der Biologin Denise Wenger von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) ergeben.

2007 hat die GRD-Mitarbeiterin das Projekt "Weserwale" und "Schutz der Schweinswale an der Nordseeküste und in den Flüssen" ins Leben gerufen und sammelt seitdem gezielt Daten über Schweinswalsichtungen in den Flüssen, v.a. mittels eines Sichtungsproramms.

Über 130 Meldungen von Sichtungen in der Weser mit dabei insgesamt 172 beobachteten Schweinswalen und 44 Meldungen mit insgesamt 98 in der Elbe gesichteten Tieren sind vom 6. März 2012 bis zum 23.Juli 2012 bei der GRD eingegangen. Die Zahl ist allerdings noch nicht von Mehrfachsichtungen bereinigt.

Keine Irrgäste:

Aufgrund der jetzigen Datenlage müssen Schweinswale nun wieder als fester Bestandteil der Biozönose der Unterläufe der Flüsse Weser und Elbe betrachtet werden. Sie kommen jedes Jahr in einem gewissen Zeitfenster dort vor und dies gehört zu ihrem natürlichen Verhaltensrepertoir. Der Schweinswal ist nach der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie eine besonders streng geschützte Art.

Die Biologin hat herausgefunden, dass Schweinswale jedes Frühjahr weit in die Unterläufe der Flüsse, bis nach Bremen und Hamburg, schwimmen und es sich dabei nicht um verirrte Tiere handelt. Die Schweinswale folgen allem Anschein nach wandernden Fischschwärmen. Ihre räumlich-zeitliche Verteilung im Frühjahr deckt sich mit dem Einwandern von Fischarten wie Stint und Finte, die in den Flüssen ablaichen. Ob sie die begehrte Beute darstellen, muss noch überprüft werden. Besonders in der Elbe wurden in diesem Jahr sogar Gruppen von bis zu 10 Schweinswalen gesichtet und einige hielten sich über sechs Wochen in einem bestimmen Elbabschnitt nahe dem Hamburger Yachthafen in Wedel und dem Mühlenberger Loch auf. Das bevorzugte Aufenthaltsgebiet der Schweinswale in der Elbe entpuppte sich als Hauptablaichgrund der Finte.

"Inzwischen haben wir auch 10 Meldungen erhalten, die auf neugeborenen Kälber hinweisen, darunter in diesem Jahr leider sogar zwei Totfunde. Mit nur 60 cm Länge muss es sich um diesjährige Kälber handeln, die wahrscheinlich sogar im Ästuar oder Flusslauf geboren wurden", berichtet Wenger. Insgesamt gab es über 20 Totfunde in Weser und Elbe.

Wengers Recherchen in historischer Literatur hatten ergeben, dass die Meeressäuger bis Anfang des letzten Jahrhunderts regelmäßig in den Flüssen gesichtet wurden, sogar noch viel südlicher, heute halten sie Wehre von ihrer Weiterreise ab. Dann verschwanden die Schweinswale für viele Jahrzehnte aufgrund negativer anthropogener Eingriffe, wie direkte Bejagung, Begradigung und Verschmutzung der Flüsse, Rückgang der Fische und Beifang.

"Durch ihren Aufenthalt in den Flüssen rücken die bedrohten Meeressäugetiere auch wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit, die Schweinswale sind sozusagen zum Greifen nahe gekommen, denn sogar von Land aus - vom Deich, aber auch von Büros und Wohnzimmern aus -, von den Fähren und natürlich von Seglern und anderen Bootsfahrern werden die Schweinswale ganz nah gesehen", berichtet die Mitarbeiterin der GRD. "Interessant waren auch die Beschreibungen des Verhaltens der Wale, die einige Beobachter begeistert gegeben haben."

Bedrohungsfaktoren:

Hauptbedrohungsfaktoren für die Kleinen Tümmler sind heutzutage vor allem der zwar ungewollte, aber häufige Beifang in Fischernetzen, der Rückgang ihrer Nahrungsgrundlage durch die industrielle Überfischung sowie zunehmend auch die Verlärmung der Meere durch Schiffverkehr, Ölbohrungen, Sprengungen von Munitionsaltlasten und Rammarbeiten, z.B. für Offshore-Windkraftanlagen. Lärm kann die sich akustisch orientierenden Meeressäuger zeitweise aus Gebieten vertreiben, aber auch wie bei Sprengungen oder dem Einsatz von Airguns bei der Rohstoffsuche Organe direkt schädigen und bis zum Tod führen. Schadstoffe aus der Industrie und Landwirtschaft, die über die Flüsse ins Meer getragen werden, reichern sich bei den am Ende der Nahrungskette stehenden Zahnwalen an und beeinträchtigen ihre Fertilität und Gesundheit.

Risiko im Fluss:

Dass die vielbefahrenen Wasserstraßen Weser und Elbe keine besonders guten Lebensräume für die Kleinen Tümmler darstellen, liegt auf der Hand. In den zum Teil engen Flussläufen stellen anscheinend vor allem schnelle Motorboote eine Gefahr dar. Es gibt mehrere Hinweise darauf, dass Schweinswale tödliche Verletzungen durch Schiffsschrauben erlitten hatten.

Die GRD setzt sich für den Schutz der Schweinswale und die Umsetzung der europäischen FFH-Richtlinie ein.

Mehr Informationen sind zu finden unter www.schweinswale.de

Website Promotion

Website Promotion
Die GRD ist einem Phänomen auf der Spur: Schweinswale kommen nach über 100 Jahren wieder in den großen norddeutschen Flüssen Weser, Elbe und Ems vor.

Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.

Erschüttert vom millionenfachen Sterben der Delfine in den Treibnetzen der Thunfischfänger gründete Weltumsegler Rollo Gebhard 1991 die GRD. Seitdem schlossen sich über 95 % des deutschen Thunfischhandels dem SAFE-Programm für delfinsicher gefangenen Thunfisch an. Heute ist SAFE das umfassendste Delfinschutzprojekt der Welt.

Die GRD setzt sich mit weltweiten Schutzprojekten für den Schutz wild lebender Delfine und den Erhalt ihrer Lebensräume ein:

Deutschland - Kontrollprogramm für delfinsicheren Thunfisch/SAFE: Es bewahrt Tausende Wale und Delfine vor dem grausamen Beifangtod. Publikation einer Verbraucher-Checkliste mit den bestätigten "delfinsicheren" Thunfischmarken (Projektpartner: Earth Island Institute).

Peru: Kampf gegen die illegale Delfinjagd, Dynamitfischerei und Meeresverschmutzung, Durchführung von Schulprojekten (Projektpartner: ACOREMA).

Adria (Kroatien): Wir wollen das Aussterben der letzten ca. 220 Adria-Delfine verhindern und ihre Lebensräume wirkungsvoll schützen (Projektpartner: VAL).

Mosambik: Delfin- und Meeresschutzprojekte in Zusammenarbeit mit DolphinCare-Africa.

Dominica: Aufbau einer Pottwalforschungs- und Schutzstation, Durchführung von Whale-Watching-Aktionen für einheimische Kinder (Projektpartner: kinderindominica.ch).

La Gomera (Spanien): Aufbau von ökologischem Wal- und Delfinbeobachtungstourismus (Projektpartner: MEER e.V.).

Nord- und Ostsee: Schutz unserer bedrohten heimischen Schweinswale in Kooperation mit lokalen Behörden und Nationalparkverwaltungen (Projektpartner: DUH)

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.