Welchen Nutzen hat Mehrsprachigkeit für das politische, gesellschaftliche, geistige und kulturelle Leben? In welchem Verhältnis steht die europäische Mehrsprachigkeit zu der Etablierung einer Lingua franca? Wie viele Sprachen sprechen die Künste? Diese Fragen, aber auch Themen wie Mehrsprachigkeit als Teil kultureller Identität, als erlebte Realität in Schule, Familie, Beruf und Öffentlichkeit sowie das Potenzial einer eingewanderten Sprachenvielfalt greift das Projekt "Sprachen ohne Grenzen" auf. Es umfasst die Themenkomplexe "Mehrsprachigkeitspolitik", "Mehrsprachigkeitsdidaktik" und "Mehrsprachigkeit und Künste", die von renommierten Wissenschaftlern und Kulturvermittlern kuratiert werden. Die Themen werden durch das weltweite Netzwerk der Goethe-Institute jeweils auch aus regionalen Perspektiven untersucht werden.
Den Auftakt bildet der Handyfilm-Wettbewerb "Bist Du auch in anderen Sprachen cool?". Ab dem 6. Juni 2008 sind Jugendliche, aber auch Hobbyfilmer dazu aufgerufen, in maximal 60 Sekunden ihre spontanen Einfälle zum Thema "Mehrsprachigkeit im Alltag" als Handyfilm künstlerisch einzufangen. Zusätzlich zu Preisgeldern (500 bis 1000 Euro) für die ersten drei Plätze, gewinnt der bzw. die Erstplazierte eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung, die im Herbst 2008 stattfindet. Die Clips können entweder über die Webseite digital hochgeladen werden oder im CD-Format an das Goethe-Institut, Stichwort: Handyvideo-Wettbewerb, Dachauer Str. 122, 80637 München gesandt werden. Teilnahmeschluss ist der 6. Oktober.
Mit "Sprachen ohne Grenzen" führt das Goethe-Institut seine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Sprache fort: Bereits 2006 und 2007 hatte es mit dem internationalen Projekt "Die Macht der Sprache" aktuelle Fragen zur Rolle und Bedeutung von Sprache in einer globalisieren Welt in den öffentlichen Diskurs gestellt. Zentrales Ergebnis der damaligen Abschlussdebatte war das Postulat nach einer verstärkten Förderung der Mehrsprachigkeit. "Sprachen ohne Grenzen" soll den Mehrwert von Mehrsprachigkeit für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie für die Gesellschaft und die Entwicklung des Einzelnen deutlich machen und darauf verweisen, dass gelebte (und geförderte) Mehrsprachigkeit eine Voraussetzung für den interkulturellen Dialog, die kulturelle Vielfalt und damit für ein gelungenes Zusammenwachsen Europas ist.
Zum Abschluss des Gesamtprojektes "Sprachen ohne Grenzen" führt im Sommer 2009 ein Festival die Ergebnisse und Impulse der drei Themenschwerpunkte sowie der weltweiten Einzelprojekte in Berlin zusammen.
"Sprachen ohne Grenzen" ist ein Projekt des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und weiteren Partnern.
Weitere Informationen zu "Sprachen ohne Grenzen" www.goethe.de/...