Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst hat seit Jahresbeginn erneut eine Reihe hochkarätiger Schenkungen erhalten und konnte mit Unterstützung großzügiger Partner bedeutende Neuerwerbungen tätigen. Mehr als 20 Objekte bereichern ab 7.Oktober die Dauerausstellung. Darüber hinaus laufen ab sofort in zwei Ausstellungsräumen Videos mit Detail- und Innenaufnahmen herausragender Kunstschätze.
So bleibt eine Dauerausstellung lebendig und aktuell.
Neu in der Ausstellung sind beispielsweise hervorragende internationale Glasarbeiten aus der Sammlung Bruch/ Hamburg, keramische Arbeiten des französischen Maler-Keramikers Gilbert Portanier (*1926 in Cannes/FR), kostbare Silber- und Goldschmiedearbeiten aus dem 17. Jahrhundert, ein gedrechseltes Deckelgefäß aus sächsischem Serpentinstein aus dem 18. Jahrhundert oder auch ein von Franz Ehrlich um 1960 entworfener Schrank als Teil einer Anbaureihe in avantgardistischer Farbgebung, die in der DDR allerdings nie in Großserie gefertigt wurde.
Einen für die deutsche Geschichte bezeichnenden Weg nahm die jetzt erworbene, um 1780 in der Porzellan-Manufaktur Gera gefertigte Porzellanfigur "Mann mit Kohlebecken". Bereits 1906 hatte das Museum die männliche Figur von einem Dresdner Händler erworben und in seiner Ausstellung präsentiert. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie ausgelagert, musste jedoch ab 1945 als Verlust deklariert werden. Vor wenigen Monaten wurde die Figur im amerikanischen Kunsthandel entdeckt, konnte als das ursprünglich verlorene Stück identifiziert und für das Museum zu einem günstigen Preis rückgekauft werden.
Ohne die großzügige Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Doris Günther Stiftung, der Gesellschaft Harmonie e.V. Leipzig sowie des Freundes- und Förderkreises des Museums wären diese Neuerwerbungen und Videoproduktionen nicht denkbar.
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
Tel.: 0341/ 22 29 100
www.grassimuseum.de, grassimuseum@leipzig.de
Öffnungszeiten:
Di – So, Feiertage 10 – 18 Uhr, Mo und am 24.12. und 31.12. geschlossen.