Das Afro Reggae Open Air ist Teil des Weltnacht Festivals und wird organisiert vom Welthaus Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Informationszentrum Dritte Welt Minden e. V., dem Kulturzentrum BÜZ und dem BOABAB e. V.
Das Weltnacht Festival findet in diesem Jahr bereits zum 14. Mal statt. Vom 14. Mai bis zum 18. August präsentierten und präsentieren sich Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt bei insgesamt 45 Konzerten in acht Städten der Region Ostwestfalen-Lippe.
Als Festival der Weltmusik wurde das Weltnacht Festival in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Neben afrikanischen, lateinamerikanischen und asiatischen Künstlern präsentieren sich hier jedes Jahr auch Musikerinnen und Musiker aus Europa. Das Welthaus Bielefeld möchte sowohl traditionelle als auch moderne Musik aus allen Teilen der Welt bei einer gemeinsamen Veranstaltung auf die Bühne bringen und damit ein differenziertes Kulturbild verschiedener Kontinente aufzeigen. Anlässlich des 60. Jahrestags der Unabhängigkeit Indiens liegt der Schwerpunkt des Festivals in diesem Jahr auf der indischen Musik.
Die Veranstaltung findet am Samstag, den 18. August, statt, und beginnt ab 14:00 Uhr mit dem Kinder- und Kulturfest (Johanniskirchhof, BÜZ Minden, Seidenbeutel 1, 32423 Minden). Ab 20:00 Uhr startet mit der Reggaeband Seyni & Yeliba aus Guinea und Frankreich das Abendbühnenprogramm, Einlass ist ab 19:00 Uhr, der Eintritt beträgt im Vorverkauf 14,- Euro, ermäßigt 11,- Euro, an der Abendkasse 18,- Euro, ermäßigt 14,- Euro. (Bild-)Redakteure sind herzlich eingeladen, die Veranstaltungen kostenlos zu besuchen.
Das Welthaus Bielefeld ist ein entwicklungspolitischer Verein mit Sitz in Bielefeld. Hauptamtliche und Ehrenamtliche des Welthauses Bielefeld engagieren sich seit 25 Jahren in der Bildungsarbeit mit Schulen, bei der Publikation von Unterrichtsmaterialien, bei der internationalen Kulturarbeit und in der Entwicklungszusammenarbeit mit Projektpartnern in verschiedenen Ländern, vor allem in Afrika und Lateinamerika. Nähere Informationen findet man im Internet unter www.welthaus.de.
Die Veranstaltung wird unterstützt von NRW: NEUES LERNEN 2007. Unter dem Motto "NRW denkt nachhaltig" widmet sich NRW: NEUES LERNEN in diesem Jahr dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel ist, die Möglichkeiten von Medienarbeit mit den Prinzipen der Nachhaltigkeit zu verbinden. Im Sommer und Herbst finden überall im Land Veranstaltungen und Aktionen zum Thema statt.
Alle Veranstaltungen werden im Internet unter www.nrw-neueslernen.de in einem Veranstaltungskalender vorgestellt und bei Interesse durch einzelne Mediengruppen dokumentiert. NRW: NEUES LERNEN zeichnet die besten Veranstaltungen und Beiträge am Ende des Jahres aus.
NRW: NEUES LERNEN 2007 steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Jürgen Rüttgers. Auftraggeberin von NRW: NEUES LERNEN ist die Staatskanzlei NRW. Durchgeführt wird es von der ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH. Kooperationspartner von NRW: NEUES LERNEN ist das NaturGut Ophoven.
Weitere Informationen zu NRW: NEUES LERNEN 2007 unter: www.nrw-neueslernen.de.