Die GSW Sigmaringen wurde für ihren Beitrag „Future Living® Berlin – die Zukunft des Wohnens heute erleben“, Berlin-Adlershof, ausgezeichnet. Das Bauvorhaben, bei dem 14 miteinander vernetzte Neubauten entstanden sind, zielt als ein „Reallabor“ auf die Zukunft des Wohnens. Wesentliche künftige Komponenten des Wohnens wurden und werden hier einem Echtzeittest unterworfen und laufend evaluiert. Die Jury würdigte, dass von dem Projekt wegweisende Impulse in Richtung „Smart Building“ und „Smart Living“ ausgehen werden. Besonders innovativ und ein Leuchtturm für die Energieeffizienz ist der sektorenübergreifende Ansatz, bei dem Strom, Wärme und Mobilität digital miteinander verbunden sind und vor Ort gemanagt werden können. Die ganze Branche könne von diesen Aktivitäten und den daraus resultierenden Erkenntnissen profitieren. GSW-Geschäftsführer Roy Lilienthal nahm die Auszeichnung aus den Händen des GdW-Präsidenten Axel Gedaschko persönlich entgegen.
Die GSW Sigmaringen ist seit ihrer Gründung vor über 70 Jahren überall dort im Einsatz, wo innovative Neubauten den unterschiedlichsten Menschen ein neues Zuhause bieten. Die ersten behindertengerechten Wohnungen in Baden-Württemberg, die erste Eigentumswohnung in Sachsen-Anhalt oder die erste ambulant betreute Pflegewohngruppe nach dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) in Baden-Württemberg – die GSW Sigmaringen steht seit vielen Jahrzehnten für außergewöhnliche Bauprojekte. Mit ihrem jüngsten Leuchtturmprojekt ging das Wohnungs- und Immobilienunternehmen des VdK sogar noch einen Schritt weiter und machte das Wohnen der Zukunft schon heute erlebbar: In Berlin-Adlershof entstand Future Living® Berlin - ein Leuchtturmprojekt für das Wohnen von morgen: smart, nachhaltig und für jeden zugänglich.
Future Living® Berlin bietet in 14 miteinander vernetzten Gebäuden eine Wohnumgebung, welche das Leben der Zukunft in 87 smarten Mietwohnungen heute schon erfahrbar macht. Hinzu kommen noch 19 moderne Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss. Im Juli 2017 war Baubeginn, Baufertigstellung war Anfang 2020, so dass die ersten Mieter im 1. Quartal 2020 einziehen konnten.
In Future Living® Berlin sind Lösungen unter anderem aus den Bereichen Smart Living, Smart Mobility und Smart Energy realisiert. Mitgedacht haben und an der Umsetzung beteiligt sind Lösungs-Partner wie Panasonic Corporation, Mercedes Benz AG, Schindler Deutschland AG & Co. KG, digitalSTROM AG, PAKETin GmbH, AZ Solutions GmbH, KIMOCON GmbH, WeWash GmbH, Polarstern GmbH, Techem GmbH und Dinter Elektronik GmbH. Partner wie die WISTA GmbH, Berlin Partner GmbH und der GdW als Verband der Wohnungswirtschaft begleiten das Projekt politisch und in die Community hinein. Ziel ist es, praktische Antworten auf die großen Herausforderungen Demographischer Wandel, Energiewende und verändertes Mobilitätsverhalten gemeinschaftlich zu finden und zu entwickeln. Dabei werden insbesondere die Themenbereiche Design for All, Smart Home/Smart Building, neue Energiekonzepte, neue Formen der Mobilität und Sharing-Ansätze adressiert.
Die barrierefreie, aufgelockerte Architektur folgt dem Design for All-Ansatz und fördert durch den dörflichen Charakter das soziale Miteinander in Future Living® Berlin. Die barrierefreien Wohnungen verfügen über eine Smart Home-Ausstattung mit individuell anpassbaren Funktionen für Komfort und Sicherheit. Die für das Quartier benötigte Energie wird zum Teil durch 600 PV-Panels auf den Dächern (195 kW) gewonnen. Mit ihr werden 17 Luft-Wasser-Wärmepumpen betrieben. Zusätzlich gibt es eine Wärmerückgewinnung aus den Wohnungen über Luft-Sole-Wärmepumpen. Als Puffer stehen Wärme-, Kälte- und ein zentraler Batteriespeicher (156 kW) zur Verfügung. Die Bewohner*innen können günstigen "Mieterstrom" vom eigenen Dach beziehen. Neue Formen der Mobilität unterstützt das Community Car Sharing mit fünf Elektrofahrzeugen, welche über eine App von den Bewohnern reserviert werden können. Darüber hinaus stehen weitere Sharing-Angebote wie eine gemeinsame (digitale) Waschküche oder eine Paketstation zur Verfügung. Anstelle von klassischen Kellerabteils wurde eine Storage-Lösung mit auf Schienen gelagerten Kabinen geschaffen. Das ganze Quartier ist über einen industriellen Glasfaseranschluss an das Internet angebunden, wie auch alle Einheiten in den Gebäuden über Glasfaser versorgt werden. Ein Router und WLAN-Access-Points gehören zur Grundausstattung jeder Wohnung - die Internetnutzung ist in die Miete integriert. Das gesamte Gelände ist mit einem für Gäste nutzbaren HotSpot ausgestattet. Die GSW Sigmaringen hat mit ihren Partnern geplant, über einen Zeitraum von drei Jahren Daten auszuwerten und daraus wichtige Erkenntnisse aus dem Betrieb der Gebäude und Wohnungen zu gewinnen.