Neben seiner aussagekräftigen Standardkollektion, die sich aus NOS- und Flash-Produkten zusammensetzt, setzt doppler vor allem auf seine Manufakturlinie. In der hauseigenen Produktion in Braunau werden jede Saison Schirme in liebevoller Handarbeit kreiert, die aktuelle Trends aufgreifen und mit Liebe zum Detail in höchster Qualität gefertigt werden. In seiner diesjährigen Kollektion nimmt doppler Anleihen am Indianer-Trend und entführt uns in eine vergessene Welt mit fremden Gebräuchen und Traditionen. Inspiration für diese Schirme war die Entdeckung Amerikas und die Kultur der Indianer. Drei Modelle wurden von Hand mit aufgenähten unzähligen Lederfransen und wunderschönen Türkisen und silberfarbenen Perlen und Ketten verziert. Das dunkle, bordeauxrote Schirmdach erinnert an die Bemalung der Stammesvölker und die fruchtbare Erde Nordamerikas. Auch in Sachen Farben hat doppler ein Gespür für Trends und Modeströmungen und setzt hauptsächlich auf dunkles Königsblau und leuchtendes Kanariengelb. Entweder kommen die Farben Uni, in Kombination mit dem wilden und unkonventionell Muster eines Schneeleoparden oder untereinander gemixt. Mit dicken und kontrastreichen Block-Streifen im Op-Art-Stil der 60er Jahre bringt doppler ein wichtiges Statement-Accessoires. Der Streifen-Look in Schwarz-Weiß, Blau-Gelb oder Schwarz-Gelb ist nicht nur cool, sondern auch auffällige Abwechslung zu dem Pastell-Trend des Sommers. Dank verschiedenen Interpretationen des Paisley-Musters gelingt es doppler einen Bogen zwischen Moderne und Vergangenheit zu spannen. Das aus Indien stammende Muster öffnet uns die Tore zur Welt von „Tausend und eine Nacht“ und lässt uns während des Weihnachtsstress kurz inne halten und von Scheherazade, der Prinzessin aus diesem Märchen, träumen. Dass auch Klassiker wie der Karoschirm nach wie vor eine wichtige Rolle spielen liegt nicht zuletzt an der modernen Interpretation dieses Themas. In kräftigen Farben, kombiniert mit farblich passenden Ledergriffen, spielt das Karo plötzlich auf subtile Art mit Trends und der Liebe zu Klassikern.
Verantwortlich für redaktionellen Inhalt: doppler.