14 Handwerkerinnen und Handwerker präsentieren in der HANDWERKSFORM, dem Ausstellungsraum der Handwerkskammer Kassel, ihre Arbeiten, die durchdacht und durchgestaltet, sowohl in Formsprache wie Materialauswahl überzeugen. Schlicht oder komplex, streng oder verspielt, ernst oder heiter, frech oder verschlossen, voller überraschender Parallelitäten öffnen sie sich beim Betrachten immer stärker.
Objekte, die erzählen. Ein Schutzmantel, eine Fotocollage, ein Lichtobjekt, eine Hirnleiste, eine Hockersäule, eine Glasinstallation. Sie stehen für den ganz persönlichen, seit dem Studium an der Werkakademie zurückgelegten Lebensabschnitt, sind Spiegel der Entwicklungen und Erfahrungen, der Menschen und Orte, die für die Absolventinnen und Absolventen prägend waren. Objekte, extra gefertigt und begrenzt. Durch die Vorgabe von Maßen erfahren die Arbeiten eine Beschränkung in ihrem Volumen (50 x 50 cm in der Grundfläche, ein Meter bis 2,50 Meter in der Höhe).
Gestaltung im Handwerk ist im tieferen Sinn die Frage nach der Verantwortung der im Handwerk Tätigen für unsere Alltagskultur. Die Kasseler Werkakademie für Gestaltung bietet Handwerkerinnen und Handwerkern die Möglichkeit, sich im Bereich der Formgebung und Farbgestaltung zu qualifizieren. Die Förderung von Kreativität und ästhetischem Ausdruck stehen dabei im Vordergrund. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Werkstudiums lernen, handwerklich-technische Fähigkeiten mit einer zeitgemäßen Formgebung in Einklang zu bringen und gestalterische Kompetenz für die betriebliche Praxis zu entwickeln, von der Ideenfindung über Konzeption und Präsentation, bis hin zur Vermarktung.
Die Arbeiten sind vom 11. August bis zum 22. September, montags bis freitags von 9.00 bis 16.00 Uhr und samstags von 11.00 bis 17.00 Uhr zu sehen.