Bernd Ehinger, Präsident der Handwerkskammer Rhein-Main, erklärt: „Nur durch ein enormes Engagement der Handwerksbetriebe zur Ausbildung von Jugendlichen konnte dieses Ergebnis erzielt werden. Wir hoffen sogar darauf, dass wir das gute Ergebnis aus dem Vorjahr wieder erreichen werden.“ Im vergangenen Jahr haben insgesamt 3904 junge Menschen eine Lehre im Handwerk im Rhein-Main-Gebiet begonnen.
„Die Aktivitäten zur Gewinnung von neuen Ausbildungsplätzen werden auch in den nächsten Monaten unvermindert fortgesetzt. Jedem ausbildungswilligen und -fähigem Jugendlichen wollen wir die Chance auf einen Ausbildungsplatz geben. Die Stellen sind da“, so Kammerpräsident Ehinger. Im Herbst beginnen die Nachvermittlungsaktionen, bei denen zusätzlich – wie im nationalen und hessischen Ausbildungspakt vereinbart – weitere Plätze zur Qualifizierung erschlossen werden.
Kammerpräsident Bernd Ehinger: „Damit zeigt sich einerseits, dass eine Ausbildung im Handwerk attraktiver denn je ist und andererseits, dass sich unsere Handwerksmeister ihrer Verpflichtung gegenüber der Jugend bewusst sind." Zudem seien die Lehrlinge von heute schließlich die qualifizierten Fachleute von morgen und die Betriebsübernehmer von übermorgen. Außerdem beweisen die neuesten Ausbildungszahlen, dass sich die gute wirtschaftliche Entwicklung auch auf den Lehrstellen-markt überaus positiv auswirkt, betont er.
Derzeit absolvieren rund 11.000 Jugendliche im Rhein-Main-Gebiet eine Lehre im Handwerk. Freie Lehrstellen und Praktikumsplätze im Handwerk gibt es auch noch im Internet unter www.lehrstellen-im-handwerk.de.
Kontaktdaten: