In der Regel sind Mosaikfliesen bereits vorbereitet auf Matten geklebt, die das Verlegen enorm erleichtern, denn gerade, wenn es um Ornamente oder große Flächen geht, ist es kaum vorstellbar, jedes Steinchen nach alter Art einzeln zu legen. Der Fachhandel bietet eine breite Palette von Mosaikfliesen aus Glas, Keramik, Marmor, Natur- und Feinsteinzeug. Für Duschböden gibt es beispielsweise Matten mit abgerundeten Kieselsteinen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch angenehm die Füße massieren.
Mosaikfliesen verlegen
Bevor es losgehen kann, sollte der Untergrund grundiert werden, um die Saugfähigkeit einzudämmen. Danach wird der Fliesenkleber mit einer Zahnkelle aufgetragen und durchgekämmt. Der Kleber sollte bei Glasmosaiken unbedingt hell sein, damit er später nicht durchscheint. Hier empfiehlt die Redaktion von bauemotion.de, darauf zu achten, dass nicht zu viel Fliesenkleber aufgetragen wird, damit die Fugen frei sind, um sie später mit Fugenmasse ausfüllen zu können. Im nächsten Schritt werden nun die Fliesenmatten eingelegt und mit einem Brett angedrückt. Nach der vom Hersteller des Klebers empfohlenen Trocknungszeit kann anschließend der Fugenmörtel aufgebracht werden. Dieser ist mit einem Schwammbrett diagonal einzuschwemmen. Für Mosaikfliesen im Nassbereich wie Dusche oder Bad sollte unbedingt schmutz- und wasserabweisende Fugenmasse verarbeitet werden. Zum Abschluss dieses Arbeitsschrittes kann die Oberfläche einfach mit einem feuchten Schwamm gereinigt werden. Abschließend muss das Ganze aushärten und kann danach mit einem trockenen Tuch poliert werden.
Fliesen reinigen
Wie auch die großen ihrer Art sind Mosaikfliesen recht pflegeleicht und können daher mit Wasser und milden Reinigungsmitteln sauber gehalten werden. Achtung: Wachshaltige Reiniger bauen eine Schicht auf, die Verschmutzungen eher fördern, deshalb ist es sinnvoller, Fliesensteinchen aus Fein- oder Naturstein, die imprägniert werden sollten, mit einem Spezialprodukt zu behandeln. Außerdem sollten für Mosaikfliesen keine Scheuer- oder säurehaltigen Putzmittel verwendet werden. Das schadet den Oberflächen, nimmt ihnen den Glanz und bietet außerdem eine gute Grundlage für Schmutzanhaftungen.
Weitere Tipps zu diesem und zu weiteren Themen rund ums Zuhause gibt es unter www.bauemotion.de und in gedruckter Form im „Ratgeber – Ideen und Lösungen für Ihr Zuhause“, der kostenlos bei vielen Banken und Sparkassen erhältlich ist.