9. November, 17 Uhr: Prof. Dr. Sam van Wassenbergh, University of Antwerp, Belgium: Biomechanics of hammering by woodpeckers
16. November, 17 Uhr: Judith Langner, M. Sc., ENERCON, Bremen: Herausforderungen in der Windpark-Planung
23. November, 17 Uhr: Prof. Dr.-Ing. Antonio Delgado, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Proteinquelle Insekten - Einzug von Digitalisierung und Industrie 4.0 in die Insektenmast
30. November, 17 Uhr: Prof. Dr. Thibaut Raharijaona, Université de Lorraine, Metz, France: Visual perception and agility of robots: bioinspired contributions and perspectives for smart manufacturing
25. Januar 2022, 17 Uhr: Prof. Dr. Cristina Piazza, Technische Universität München: New Perspectives in the Design and Control of Bionic Limb
Zusammenfassung der Beiträge:
9. November, Prof. Dr. Sam van Wassenbergh, University of Antwerp, Belgium, Biomechanics of hammering by woodpeckers
How the head of woodpeckers is adapted to their peculiar lifestyle has been the subject of much speculation and controversy. These birds are used as a model system for brain trauma prevention and shock absorption materials or devices like woodpecker-inspired helmets. Yet, studies on the pecking process in vivo are surprisingly rare. In this talk, I will present and discuss the results of my recent biomechanical analyses on this topic.
16. November, Judith Langner, M. Sc., ENERCON, Bremen, Herausforderungen in der Windpark-Planung
Einer der wichtigsten Schritte und zugleich eine der größten Herausforderungen bei der Planung eines Windparks ist die Vorhersage der Windbedingungen an den einzelnen Windenergieanlagen. Die Windbedingungen werden sowohl für die Vorhersage des Ertrags (Rentabilität des Windparks) als auch für die Berechnung der Lasten (Standsicherheitsnachweis für die Genehmigung) benötigt. Wie man mittels CFD (Computational Fluid Dynamics) die atmosphärische Grenzschicht simuliert, dabei mit unsicheren oder unbekannten Randbedingungen umgeht und die Anforderungen des industriellen Umfelds erfüllt, wird Thema dieses Vortrags sein.
23. November, Prof. Dr.-Ing. Antonio Delgado, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Proteinquelle Insekten - Einzug von Digitalisierung und Industrie 4.0 in die Insektenmast
Mit den Millenniumszielen der UNO hat sich die Menschheit dazu verpflichtet, den Hunger weltweit zu bekämpfen. Einerseits erschwert die Weltbevölkerungsexplosion diese Aufgabe sehr. Andererseits erfordert die Erderwärmung eine hocheffiziente Nutzung der Ressourcen. Der Verschwendung von Lebensmitteln müssen daher enge Grenzen gesetzt werden. Proteine spielen in der humanen und tierischen Ernährung eine Schlüsselrolle. Die Literatur berichtet somit über sehr unterschiedliche Ansätze, neue Proteinquellen zu erschließen. Im Fokus dieses Beitrages stehen Insekten als neue Proteinquelle. Insekten spielen in vielen Völkern der Welt eine wichtige Rolle bei der humanen Ernährung. Dieser Beitrag verfolgt den Ansatz, Insektenproteine großtechnisch und mit hohem Automatisierungsgrad bei der tierischen Ernährung einzusetzen. Dabei sollen die Insekten bevorzugt mit Lebensmittelresten gefüttert werden, um der Verschwendung von Lebensmitteln auf diesem Weg Einhalt zu gebieten.
Es zeigt sich dabei, dass fortgeschrittene Verfahren der Strömungsmechanik, der digitalen Bildverarbeitung und der digitalen Wissensextraktion mit Methoden der Künstlichen Intelligenz hierzu ein enormes Potential bieten. Industrie 4.0 findet Einzug auch in die Insektenmast.
30. November, Prof. Dr. Thibaut Raharijaona, Université de Lorraine, Metz, France: Visual perception and agility of robots: bioinspired contributions and perspectives for smart manufacturing
The presentation addresses some contributions in the fields of control and robotics through a fundamental research to understand and adapt bioinspired solutions. The research activities presented concern problems of autonomy, visual perception and agility of robots in unknown environments. We will see how the bioinspired approach is used as a support to (i) develop solutions that are energy-efficient and (ii) consider nature as the basic source of knowledge. The proposed solutions are illustrated on aerial robots, mobile robots and industry 4.0-use cases.
25. Januar, Prof. Dr. Cristina Piazza, Technische Universität München: New Perspectives in the Design and Control of Bionic Limb
Since the 16th century, science and engineering have endeavored to match the richness and complexity of the human hand sensory-motor system. In the last decade novel theories and technologies, e.g. soft robotics and the simplification of the mechanical design, suggest a new promising direction towards the next generation of high technologic bionic aids. This talk aims to exploit the potential of these emerging trends and proposes new strategies to optimise the performance of an artificial hand, achieving a useful trade-off between grasping performance and mechanical design/control complexity.