Dass die ländlichen Regionen im Allgemeinen und Oberfranken im Besonderen von der demographischen Entwicklung betroffen ist, ist hinlänglich bekannt, ebenso wie die Tatsache, dass diese Entwicklung künftig zu Problemen bei der Gewinnung von Nachwuchs führt. Diese Erkenntnisse führen aber nicht automatisch dazu, dass sich Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit dem künftigen Nachwuchs befassen. Wer aber langfristig seine Existenz sichern will, muss jetzt handeln. In den kommenden Jahren verlassen viele Fachkräfte altersbedingt die Unternehmen, diesen Abfluss an Erfahrung und Wissen gilt es zu kompensieren. In Anbetracht der Tatsache, dass das jetzt beschlossene Ausbildungsprogramm eine Laufzeit von viereinhalb Jahren hat, ist klar, dass Warten unweigerlich zu Schwierigkeiten bei Fachkräften führt.
Aufgrund dieser Erkenntnis trafen sich Vertreter von fast 20 Unternehmen und allen an dem Bildungsmodell beteiligten Institutionen an der Hochschule Hof zur Startbesprechung. Ziel der Veranstaltung war es, alle Betriebe über die Abläufe des Modells zu informieren und möglichst viele Zusagen über die zum Herbst 2010 zu besetzende Ausbildungsplätze zu erhalten.
Die Teilnehmer an dem Programm beginnen nach Erwerb der Hochschulreife mit einer Ausbildung als Technischer Zeichner bei einem Betrieb, der das Modell anbietet. Der Berufsschulunterricht findet in einer speziellen Klasse am Beruflichen Schulzentrum Kulmbach statt und ist mit dem Studium an der Hochschule abgestimmt. Nach dem ersten Lehrjahr erfolgt der Wechsel zum Studium des Maschinenbaus an die Hochschule Hof. In den vorlesungsfreien Zeiten und im Praxissemester wird die gewerbliche Ausbildung abgeschlossen.
Nach insgesamt 4,5 Jahren kann der Studierende dann sein Ziel, den Abschluss als Technischer Zeichner und Ingenieur ("Bachelor of Engineering) erreichen und bei seinem Arbeitgeber in eine geeignete Position eintreten.
Für die Studierenden bietet das Verbundstudium zunächst eine weitere Bindung an die Region und einen sicheren Arbeitsplatz während und nach dem Studium. Hinzu kommt natürlich auch der finanzielle Aspekt. Während der vorlesungsfreien Zeit gibt es einen sicheren Verdienst, zudem fördern viele Arbeitgeber darüber hinaus das Studium.
Für die teilnehmenden Unternehmen eröffnet das Modell die Möglichkeit, frühzeitig Nachwuchs zu gewinnen. Sie verlagern den Wettbewerb um zukünftige Ingenieure von weit entfernten Hochschulstandorten an das nahe gelegene Gymnasium oder die Fachoberschule der Region.
Dass das Modell bei den Unternehmen auf größtes Interesse stößt, zeigt deren Reaktion: einige Betriebe erklärten bereits, dass sie in den nächsten Wochen entsprechende Stellen besetzen wollen. Jetzt fehlt es nur noch an den geeigneten Bewerbern.