Insgesamt werden ca. 130 Wissenschaftler/-innen aus 37 Ländern erwartet. Das Programm umfasst neben Impulsvorträgen von international angesehenen Gastwissenschaftlern zu den verschiedensten Schwerpunktthemen über 50 Referate und stellt mit fast 80 Postern wissenschaftliche Ergebnisse zu den verschiedenen Schwerpunkten vor. Folgende Schwerpunktthemen werden für alle obst-, wein- und gartenbauliche Kulturen angeboten:
"Evapotranspiration and canopy processes; Plant water relations; Water reuse and salinity; Modelling and climate change; Remote sensing sowie Water/carbon footprint and socio econo mic consequences". Darüber hinaus bieten 12 Aussteller neueste Produkte für Bewässerungssysteme und -steuerung.
Träger der Veranstaltung ist die ISHS [International Society for Horticultural Science]. Das Symposium findet in einem dreijährigen Turnus statt und wird erstmals in Deutschland ausgerichtet.
Bisherige Austragungsorte dieses Symposiums waren seit 1992: Viña del Mar (Chile), Mildura (Australien), Davis (Kalifornien, USA), Lissabon (Portugal), Chania (Kreta, Griechenland) und Roquetas de Mar (Almería, Spanien).
Interessenten können sich unter: http://www.irrigation2012.de informieren.
Eröffnet wird das Symposium durch Herrn Staatssekretär Ingmar Jung (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst) am Montag, den 16.07.2012 um 08:30 Uhr.