Viele Jugendliche stehen am Ende ihrer Schulzeit vor der Herausforderung, sich zwischen 350 dualen Ausbildungsberufen, zahlreichen fachschulischen Ausbildungsgängen und einer kaum überschaubaren Zahl an Studiengängen für "ihren" Beruf zu entscheiden. Diese Wahl bestimmt ihren weiteren Lebensweg und muss möglichst gut vorbereitet sein. Die Berufs- und Studienwahlorientierung junger Menschen in Baden-Württemberg ist nicht nur eine individuelle Entscheidung des Einzelnen, sondern auch eine wichtige Aufgabe von Schulen und ihren Partnern. Mit dem Projekt "BoriS - Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg" hat die Baden-Württemberg Stiftung ein Netzwerk initiiert, das die Zusammenarbeit beim Übergang Schule - Beruf stärkt. Zahlreiche Partner der schulischen und beruflichen Ausbildung engagieren sich in dem Projekt. Neben dem Kultus-, Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium wird die Initiative vom Industrie- und Handelskammertag Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Handwerkstag getragen.
Alle weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg, die besondere Projekte zur Berufs- und Studienorientierung für Schüler anbieten und an einer Zertifizierung der Qualität ihrer Arbeit durch das Berufswahl-SIEGEL interessiert sind, waren zur Teilnahme am Wettbewerb aufgerufen. Eine unabhängige Jury aus Vertretern der Unternehmen, Schulen und Kammern hat die Bewerbungen unter die Lupe genommen und anhand eines einheitlichen Kriterienkatalogs bewertet.
In diesem Jahr waren auch die Schulen aus der ersten Zertifizierungsrunde im Jahr 2008 aufgefordert, sich rezertifizieren zu lassen.
In der Region Heilbronn-Franken wurde in diesem Jahr das Berufswahl-SIEGEL erstmalig an 4 Schulen verliehen und 6 Schulen haben die Rezertifierung erfolgreich bestanden (siehe Liste im Anhang). Bei den gewürdigten Projekten zur Berufsorientierung steht der Austausch zwischen Schule und Wirtschaft im Vordergrund. Dabei reicht das Spektrum von Schülerfirmen über schulisch organisierte Berufs-Infotage bis hin zu gewachsenen Lernpartnerschaften. Das Berufswahl-SIEGEL ist drei Jahre gültig. Danach kann sich die jeweilige Schule rezertifizieren lassen.
Hinweise für die Redaktionen:
Das Boris - Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg:
Das SIEGEL-Projekt verfolgt im Wesentlichen drei Ziele: Die berufliche bzw. Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, die Zusammenarbeit von Schulen und externen Partnern auszubauen sowie Transparenz hinsichtlich der Angebote und Aktivitäten zu schaffen. Damit soll der Wettbewerb angeregt und ein möglicher Einstieg in die Qualitätsentwicklung von Schulen aufgezeigt werden. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die erprobten Instrumente anderen interessierten Schulen zugänglich gemacht werden und das Netzwerk weiter ausgebaut wird.
Weitere Informationen unter www.berufswahlsiegel-bw.de
Stiftungskurzprofil:
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert - und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.
Weitere Informationen unter www.bwstiftung.de