Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 36559

Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald Dr.-Brandenburg-Str. 6 75173 Pforzheim, Deutschland https://www.nordschwarzwald.ihk24.de
Ansprechpartner:in Frau Bettina Mandic +49 7231 201151
Logo der Firma Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald
Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald

IHK-Studie: Aktuelle Technologieförderung verfehlt ihr Ziel

Clusteraktivitäten konsequent am Bedarf orientieren

(lifePR) (Pforzheim, )
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) brauchen eine differenzierte Unterstützung in der Frühphase ihrer Innovationsprozesse. Diese sollte auch innovative Anwendungen bereits etablierter Technologien berücksichtigen. Eine Technologieförderung, die zu sehr auf aktuelle Trendtechnologien setzt, verfehlt dagegen ihr Ziel. Cluster, also die intensive Vernetzung von Produzenten, Zulieferern, Dienstleistern und wissenschaftlichen Einrichtungen, können helfen, den hohen Informationsbedarf der Unternehmen in Bezug auf neue Technologien zu decken.

Dies ergab eine Umfrage unter 400 Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe und industrienahen Dienstleistungen, die das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) im Auftrag der fünf Industrie- und Handelskammern (IHKs) durchführte, die unter dem Dach der Metropolregion Stuttgart zusammenarbeiten. Hierzu zählt neben den Kammern Region Stuttgart, Heilbronn-Franken, Reutlingen und Ostwürttemberg auch die IHK Nordschwarzwald.

Die Studie zeigt auf, wo in den Unternehmen konkreter Unterstützungsbedarf besteht. Als erste Reaktion auf die Studienergebnisse initiieren die beteiligten IHKs ein industrienahes Cluster im Bereich der angewandten Nanotechnologie und prüfen den Aufbau weiterer regionaler Cluster.

Wie dringend notwendig eine differenziertere Förderung ist, zeigt ein Blick auf die Zahl der Patentanmeldungen. Diese ist in der Metropolregion Stuttgart in den letzten zehn Jahren zwar um etwa 40 Prozent gestiegen, der Anstieg ist jedoch hauptsächlich auf vier Großanmelder zurückzuführen. Dagegen stagnieren die Zahlen bei KMU. Demnach sollte es Ziel der baden-württembergischen Technologiepolitik sein, Entscheider aus KMU dabei zu unterstützen, das Potenzial neuer Technologien schnell und richtig bewerten und umsetzen zu können. Erste Anreize wurden unter anderem mit den Landesinnovationsgutscheinen geschaffen. Es bedarf aber weiterer Aktivitäten, insbesondere in Richtung einer besseren Aufbereitung der Transferangebote öffentlicher Forschungseinrichtungen für KMU.

Folgende Handlungsempfehlungen lassen sich aus der Umfrage ableiten:

1. Öffentliche Clusteraktivitäten auf den tatsächlichen Bedarf der Wirtschaft ausrichten Innovative Anwendungen bereits etablierter Technologien haben nach Einschätzung der Unternehmen ein überdurchschnittliches Zukunftspotenzial. Dazu zählen die Bereiche Künstliche Intelligenz und Mensch-Maschine-Interaktion aber auch die Mess-, Umform- und Spantechnik, die bislang nicht unbedingt im Fokus der staatlichen Technologieförderung stehen. Öffentliche Clusteraktivitäten müssen sich deshalb konsequenter am tatsächlichen Technologiebedarf der Unternehmen ausrichten (Bottom-Up-Ansatz) und darauf abzielen, Stärken zu stärken.

2. Wirtschaftsinitiierte Cluster stärker unterstützen Innerhalb der Wertschöpfungsketten der Unternehmen arbeiten von der Wirtschaft initiierte Technologie-Cluster seit vielen Jahren erfolgreich zusammen. Die Clusterförderung des Landes sollte sich deshalb auf eine Rolle als Impulsgeber beschränken und die wirtschaftlichen Eigenkräfte stärker mobilisieren.

3. Mittelstand für neue Technologien sensibilisieren Bestehende Förderkonzepte unterstützen insbesondere die Kernphase des Innovationsprozesses: die Entwicklungsphase bis zum Prototyp. Dies greift häufig zu kurz, da für KMU die Frühphase des Innovationsprozesses (Sensibilisierung, Identifikation und Bewertung neuer Technologien) besonders schwierig ist und daher die Kernphase oft nicht oder verspätet erreicht wird. Eine Akademie für den Mittelstand, die neues Technologiewissen in KMU-verständlicher Form aufbereitet, könnte die Technologiefrüherkennung fördern.

4. Wirtschaft und Forschung intensiver verzahnen Neben öffentlichen Netzwerk- und Clusteraktivitäten ist eine intensivere Verzahnung zwischen der Wirtschaft mit ihrem Wissen zu Anwendungen und Märkten und dem Technologie-Know-how der öffentlichen Forschungsstrukturen notwendig, beispielsweise durch so genannte Science-to-Business Center.

5. Technologie- und Clusterberatung der IHKs ausbauen Die Industrie- und Handelskammern der Metropolregion werden ihre Cluster-Aktivitäten ausweiten. Den Anfang macht das bereits erwähnte Cluster im Bereich der angewandten Nanotechnologie. Darüber hinaus werden sie die Landesregierung bei gemeinsamen Maßnahmen unterstützen.

Die Kurzfassung der Studie ist im Internet unter www.nordschwarzwald.ihk24.de, Dok.-Nr. 19750, eingestellt. Die Langfassung kann bei der IHK Nordschwarzwald, Herrn Werner Morgenthaler, per E-Mail unter morgenthaler@pforzheim.ihk.de angefordert werden.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.