Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 535187

Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern/Scharnhauser Park, Deutschland http://www.iste.de
Ansprechpartner:in Herr Thomas Beißwenger
Logo der Firma Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.
Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.

"Steine der schwäbischen Gotik" fürs alte Tübinger Rathaus

OB Palmer und Sechstklässler erlebten ungewöhnlichen Abbau von Stubensandstein

(lifePR) (Ostfildern/Scharnhauser Park, )
Manchmal führt Kritik zu unversöhnlichen Gegnerschaften, aber manchmal folgt offenen Worten auch ein happy end. Genau so eine seltene Gelegenheit konnten zwei Dutzend Sechstklässler der Realschule Pliezhausen miterleben, als sie den Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Bündnis 90 / Die Grünen) zum Steinbruch der Firma Lauster mitten im Gemeindewald begleiten durften. Der OB wollte sich auf Einladung des Unternehmens und des Industrieverbandes Steine und Erden Baden-Württemberg (ISTE) einmal vor Ort ansehen, wie die Steine für die historisch fachgerechte Renovierung seines alten Tübinger Rathauses gewonnen werden.

Eigentlich waren die Pennäler ja zur jährlichen Waldputzete unterwegs, aber jetzt - kurzerhand eingeladen - konnten sie nicht nur eine Menge über Steine und die heimische Geologie lernen, sondern auch über den angemessenen Umgang von Menschen miteinander. Denn hier traf ein prominenter Kommunalpolitiker auf nicht minder hochrangige Vertreter der baden-württembergischen Naturstein-Industrie. Und die hatte mit ihrer Kritik an OB Palmer in ihrem jüngsten Jahresbericht nicht hinter dem Berg gehalten. Warum - so fragte man - müssen bei der Renovierung eines traditionsreichen Kleinods Steine von weither verbaut werden? Warum will man fürs alte Tübinger Rathaus Elbsandstein aus dem Raum Dresden nehmen, während der historisch richtige Stubensandstein vor der eigenen Haustür abgebaut werden kann? Ist das nachhaltig?

"Wer öffentlich kritisiert, der kann auch öffentlich loben!" So brachte es ISTE-Hauptgeschäftsführer Thomas Beißwenger auf den Punkt. Denn das Tübinger Stadt-oberhaupt hatte sich nach der Kritik aus der Wirtschaft flexibel und offen gezeigt für die regionale Lösung. Den sächsischen Sandstein werden die Tübinger jetzt durch eigenen, schwäbischen ersetzen. "Ich wusste gar nicht, dass es den Stubensandstein hier gibt", räumte OB Palmer ein. Ihm sei mitgeteilt worden, dass der Pliezhausener Steinbruch geschlossen sei und das Material nicht mehr zur Verfügung stünde.

"Stimmt nicht!" konnte Albrecht Lauster korrigieren, zu dessen Unternehmen auch diese Abbaustätte gehört. "Wir bauen hier nur von Zeit zu Zeit und nur für ganz besondere Projekte ab." Insofern sei es schon etwas Besonderes, wenn man jetzt die Arbeiter im Steinbruch beobachten könne, wie sie mit ihrer riesigen Schwertsäge tonnenschwere Blöcke auslösen.

"Natürlich ist die Ökobilanz heimischer Produkte besser als die von weither transportierter Ware", stellte der Grünen-Politiker selbstkritisch fest. Kurze Transportwege sicherten eine möglichst hohe Nachhaltigkeit. Das gelte für Lebensmittel wie Obst und Gemüse genauso wie für Steine, meinte er, auch mit Blick auf sein junges Publikum.

Das wiederum staunte nicht schlecht, als Dr. Wolfgang Werner vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Einblick gab in die Hintergründe der regionalen Erdgeschichte. "Sandsteine, wie wir sie hier sehen, sind schon vor Jahrhunderten für den Bau der Münster in Ulm und in Freiburg verwendet worden, und auch für den Kölner Dom", erläuterte er. "Diesen Stubensandstein hier nennt man auch den 'Stein der schwäbischen Gotik'; er hat das Bild unserer historischen Bauten entscheidend geprägt." Aber nicht nur aus kulturellen Gründen sei es deshalb wichtig, heutzutage wieder auf das Originalmaterial zurückzugreifen, auch aus technischen. "Diese Steine vertragen sich bautechnisch am besten mit ihresgleichen", so Werner.

Auch diese Zusammenhänge hatte der Tübinger Oberbürgermeister im Sinn, wenn er sich über die Korrektur der ursprünglichen "Fehlentscheidung" jetzt freute. "Einen leicht höheren Preis kann auch eine Kommune in Kauf nehmen, wenn sie dafür Produkte von hoher Qualität und Langlebigkeit bekommt." Und Kinderarbeit, wie sie bei manchen Importsteinen aus Asien nachgewiesen wurde, sei bei Material aus der eigenen Region mit Sicherheit kein Thema. Palmer: "Wir haben richtige Schätze vor der Haustür. Wir wissen nur manchmal zu wenig von ihnen..."

Und so wurde für die Sechstklässler die Waldputzete im Pliezhäuser Forst doch ir-gendwie auch zu einer Schulstunde. Denn die Schüler haben bestimmt etwas dazu gelernt. Und - wie es scheint - das Tübinger Stadtoberhaupt auch.

Website Promotion

Website Promotion

Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.

In Baden-Württemberg gibt es rund 500 Unternehmen, die mineralische Rohstoffe gewinnen, weiterverarbeiten oder gebrauchte mineralische Rohstoffe recyceln. Insgesamt geschieht dies in rund 800 Werken mit 20.000 Beschäftigten. Diese Branche erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von rund 5 Milliarden Euro pro Jahr im Land.

Pro Einwohner und Jahr müssen rund 10 Tonnen Material der Erde entnommen werden, damit Häuser, Bürogebäude, Straßen, Bahnlinien und Radwege gebaut werden können. Insgesamt werden so jährlich 100 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe gewonnen und benötigt. Ziemlich genau entspricht das einem Kilogramm mineralische Rohstoffe pro Einwohner und Stunde. Gebrauchte Baustoffe werden durch Baustoffrecycling im Kreislauf gehalten. So wird bereits heute ca. 90 Prozent des Bauschuttes und Straßenaufbruchs recycelt.

Der ISTE wurde bereits sechs Jahre vor dem Land Baden-Württemberg im März 1946 als "Fachverband Steine und Erden Württemberg und Baden e.V." gegründet. Seitdem hat er sich zu einem modernen, dienstleistungsorientierten Wirtschafts- und Arbeitgeberverband entwickelt.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.