Der 1. Preis ist mit 250.- Euro für das Team dotiert.
Die Mitglieder des Erbauerteams sind: Sarah Nippoldt, Svenja Rössler, Janina Sauermann, Kathrin Klingler, Maximilian Bohnert, Stefan Reck, Sebastian Blaß, Rouven Hoffmann, Vitalij Lechner, Dominik Hörl, Randy Bilz, Martin Rhiel.
Wir gratulieren den Gewinnern des 1. Preises ganz herzlich. Bei dem eingereichten Modell handelt es sich um eine Schrägkabelbrücke mit fächerförmiger Kabelführung. "Das ist eine Brücke mit Hand und Fuß. Sie verfügt über eine technisch innovative Lösung, ausgewogene Proportionen und eine harmonische Ästhetik", sagte Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing.E. h. Udo F. Meißner anlässlich der heutigen Preisverleihung.
"Wir freuen uns sehr, dass der 1. Schülerwettbewerb so erfolgreich verlaufen ist. Mit 89 eingesendeten Modellen wurden unsere Erwartungen weit übertroffen. Dieses große Interesse zeigt uns, dass wir in Sachen Nachwuchsförderung die richtige Richtung eingeschlagen haben", erläuterte Kammerpräsident Meißner.
An dieser Stelle ist ein ausdrücklicher Dank an die Lehrerinnen und Lehrer gerichtet, die die Erbauerteams mit viel Engagement und Ausdauer unterstützt haben. Unser Dank gilt gleichermaßen den Schulleitern der beteiligten Schulen sowie dem Hessischen Kultusministerium, ohne deren Kooperation dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.
24 Schulen in Nord-, Mittel- und Südhessen beteiligten sich mit insgesamt 89 Modellen an diesem Wettbewerb, bei dem aus Streichhölzern, Kleber, Schnur und Stecknadeln Hänge-, Schrägseil- und Bogenbrücken sowie besonders kreative Eigenkonstruktionen gebaut wurden. Über 350 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 10 bis 24 Jahren aus hessischen Gesamt-, Real- und Berufsschulen sowie Gymnasien bauten in insgesamt rund 1500 Arbeitsstunden an der Fertigstellung ihrer Modelle.
Die Ingenieurkammer Hessen unterstützt mit diesem Schülerwettbewerb die Förderung des Ingenieurnachwuchses und will auf diesem Wege junge Menschen für technische Berufe, Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge begeistern. "Das ist uns gelungen. Wir haben sehr viel positive Resonanz bekommen und werden daher die ersten 20 Modelle in Kürze in der Technische Universität Darmstadt ausstellen", so Meißner abschließend.
Nach der heutigen Landesprämierung der besten 40 Brückenmodelle nehmen die erfolgreichsten sechs Modelle aus Hessen an einer Prämierung der vier Südwest-Ingenieurkammern (Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland) teil, die am 30. November 2007 im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim stattfindet.Die Schirmherrschaft für diesen Wettbewerb hat Bundesministerin Dr. Anette Schavan übernommen.