Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 5808

Institut für Landwirtschaft und Umwelt (ilu) Wilhelmsaue 37 10713 Berlin, Deutschland http://www.ilu.de/
Ansprechpartner:in Dr. Andreas Frangenberg +49 228 9799325
IL
Institut für Landwirtschaft und Umwelt (ilu)

Biodiversität in der Agrarlandschaft – Teil 5

Erfolgsmodelle für die Erhaltung und Förderung der Agrobiodiversität

(lifePR) (Bonn, )
Wissenschaftler untersuchen – u.a. koordiniert von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) – unterschiedliche, z.T. in Deutschland bislang noch nicht genutzte Kulturpflanzen. Sollte es gelingen, das Spektrum der wirtschaftlich tragfähigen und regelmäßig angebauten Kulturarten auszuweiten, so wäre dies nach HEYER und CHRISTEN (2005) ein wichtiger Aspekt für eine höhere und stabilere Agrobiodiversität. Unterschiedliche Kulturen mit ebenso unterschiedlichen Zeitpunkten für Bodenbearbeitung, Saat, Pflegemaßnahmen und Ernte erlauben es nämlich den wild lebenden Tieren, sich z.T. in die jeweils „ungestörten Areale“ zurückzuziehen.

Vor diesem Hintergrund kommt den dauerhaft ungestörten Bereichen, den so genannten Zwischenstrukturen, als Lebensräumen für Fauna und Flora eine besondere Bedeutung zu. Dazu zählen etwa Feld-, Wiesen- und Wegraine, Dauerbrachen, Hecken und Windschutzanpflanzungen, Einzelbäume, Baumreihen und Feldgehölze, Gräben und Uferstreifen sowie Kleingewässer mit ihren Randbereichen. Je nach ihrer Heterogenität können solche Strukturen eine sehr hohe ökologische Wertigkeit aufweisen. Dabei wird unter Heterogenität z.B. der horizontale Aufbau (bodennahe Vegetation, Kraut-, Strauch- und Baumschicht), der räumliche Wechsel der Vegetationszusammensetzung und die Vielfalt des Blütenhorizonts verstanden (ALBRECHT et al., 2004).

In der Vergangenheit sind solche Zwischenstrukturen einerseits im Zuge der Flurbereinigung verkleinert oder sogar gänzlich entfernt worden.
Andererseits haben viele Landwirte, z.T. in Kooperation mit örtlichen Vertretern von Naturschutz und Jagd, bestehende Strukturen gepflegt und neue angelegt. Dieser oftmals unentgeltliche Einsatz ist eine der Grundlagen, auf denen die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft in Deutschland bis heute erhalten werden konnte.

Weit darüber hinausgehende Ansätze bieten aber Agrar-Umweltprogramme und Initiativen wie Eifel- oder Bördeprojekt. Diese beiden Projekte wurden unter wissenschaftlicher Leitung der Universität Bonn vom Bauernverband etabliert und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt finanziell gefördert. Vergleichbar sind auch Verbundprojekte wie „Lebensraum Brache“ (www.lebensraum-brache.de), in dem verschiedene Partner Brachen als wildtiergerechte Lebensräume anlegen, pflegen und wissenschaftlich begleiten. Dabei lehrt beispielsweise das Eifelprojekt, dass solche Vorhaben, in Kooperation mit den örtlichen Landwirten umgesetzt, auch noch nach Auslaufen der Förderperiode ökonomisch wie ökologisch sehr erfolgreich sein können.

Diese Bewertung trifft auch auf das Modell der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft zu (www.rheinische-kulturlandschaft.de), das inzwischen in weiteren Bundesländern aufgegriffen wird. Hier besteht ein Ansatz darin, Ausgleichsmaßnahmen bei der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung von der Planung, Flächensuche und Umsetzung bis zur dauerhaften Pflege bzw. Sicherung im Konsens mit betroffenen Landwirten vorzunehmen. Dabei werden beispielsweise Ausgleichsmaßnahmen für bebaute und versiegelte Flächen in Form von Blühstreifen gestaltet. Diese Blühstreifen werden mit regional heimischen Pflanzen (so genanntem autochthonem Saatgut) angelegt und führen nachweislich zu einer deutlichen Steigerung der Artenvielfalt.

Fazit: Die Erhaltung der Agrobiodiversität auf den Produktionsflächen selbst stößt an klare Grenzen. Um so wichtiger werden begleitende Strukturelemente und deren Vernetzung. Wenn Landwirte diese Strukturelemente oder bestimmte Nutzflächen – und damit die Biodiversitätaus naturschutzfachlicher Sicht pflegen und sogar fördern sollen, dann bedarf dies, wie auch die Aufrechterhaltung kultureller Angebote, der angemessenen Finanzierung bzw. Honorierung durch die Gesellschaft (SCHUMACHER, 2005).
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.