2013 war der deutsche Immobilienkäufer im Schnitt 40 Jahre alt. Denn: Die Investition in die eigene Immobilie kostet jüngere Generationen meist viel Überwindung. Zum einen ist ihr Berufsleben stark von Mobilität und Flexibilität bestimmt, was auch im Privatleben immer mehr Beweglichkeit fordert und eine Immobilie oft als Hindernis erscheinen lässt. Zum anderen zögern junge Interessenten vor dem Immobilienkauf, weil sie meinen, nicht genug Eigenkapital einbringen zu können.
"Wohneigentum und eine flexible Lebensplanung schließen sich jedoch nicht gegenseitig aus", weiß Michiel Goris. Wer früh kauft, investiert vielmehr in den nachhaltigen Vermögensaufbau und legt einen wichtigen Baustein für seine private Altersvorsorge. Junge Käufer haben dabei zwei entscheidende Vorteile: Sie sind durch eine frühzeitige Investition schneller schuldenfrei und können bis ins hohe Alter mietfrei wohnen - wobei jede gesparte Miete wiederum eine Investition in das eigene Vermögen ist. "Ein einfaches Rechenbeispiel zeigt: Bei einer monatlichen Nettokaltmiete von 600 Euro kommen innerhalb von zehn Jahren bereits 72.000 Euro zusammen, die man durch einen frühen Kauf bereits in seine eigenen vier Wände investieren könnte", rechnet Goris vor.
Wenn das Einkommen bereits entsprechend hoch ist, kann das erste Immobilieninvestment auch mit nur wenigen Eigenmitteln beginnen. Der geringere Eigenkapitaleinsatz hat jedoch zur Folge, dass die Finanzierungssumme höher ausfällt, was eine höhere Restschuld zum Ende der Zinsbindung nach sich zieht. Interhyp rät Darlehensnehmern deshalb, dieses Dilemma durch lange Zinsbindungen von mindestens 15 Jahren zu entschärfen. Gleichzeitig empfiehlt der Baugeldvermittler besonders jungen Investoren, Kredite höher zu tilgen, um ihren Schuldenabbau zu beschleunigen. Aktuelle Darlehensmodelle lassen sich darüber hinaus flexibel an die Bedürfnisse von jüngeren Käufern anpassen - etwa durch Tilgungssatzwechsel bei Nachwuchs oder beruflichen Veränderungen.