Der griechische Biermarkt teilt sich in zwei verschiedene Vertriebskanäle, einerseits Gastronomie und Hotellerie und andererseits Supermärkte und andere Einzelhandelsgeschäfte, wobei ersterer mit einem Anteil von 65% dominant ist. Dennoch muss vermerkt werden, dass der Vertriebskanal Supermärkte/Einzelhandel immer mehr Terrain gewinnt – Beweis dafür ist die Tatsache, dass im ersten Drittel 2009 der Absatz um 2-5% gestiegen ist, während Gastronomie/Hotellerie eine Einbuße von 5-10% erlitt.
Der Absatz im Bereich Gastronomie/Hotellerie verteilt sich zu 42% auf Restaurants und Tavernen, zu 38% auf Bars und Cafés, zu 15% auf Pizzerien und zu 5% auf Hotels. demgegenüber läuft der Vertrieb im Bereich Supermärkte/Einzelhandel zu 50% über Mini-Märkte, „Tante-Emma-Läden“ und Kioske, zu 25% über kleine Supermärkte, zu 17% über große Supermärkte und zu 8% über Mega-Supermärkte.
95% des in Griechenland konsumierten Bieres sind Inlandsprodukte, nur 5% werden importiert. Die Konsumenten bevorzugen Lagerbier, welches einen Anteil von 90% erreicht, sowie Markenprodukte, während Private-Label-Produkte einen Marktanteil von lediglich 7% ausmachen, der sich zudem im ersten Trimester 2009 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum noch um 18,86% im Volumen und um 10,54% im Wert verringerte.