Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 723814

IQVIA Unterschweinstiege 2-14 60549 Frankfurt, Deutschland http://www.iqvia.com/
Ansprechpartner:in Frau Dr. Gisela Maag +49 69 66044888
Logo der Firma IQVIA

IQVIA Kundentagung 2018: Beitrag der Digitalisierung für die Gesundheitsversorgung im Fokus

(lifePR) (Frankfurt, )
Die diesjährige Kundentagung von IQVIA Commercial, einem der führenden Technologie- und Beratungsunternehmen der Gesundheitsbranche, fand am 27. September 2018 in Darmstadt statt. In der vormittäglichen Plenumsveranstaltung ging es darum, den Beitrag der Digitalisierung im Gesundheitswesen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die insgesamt 200 Teilnehmer ließen sich über wichtige Stellgrößen informieren, die nicht nur relevant sind, um überhaupt Veränderungen zu ermöglichen, sondern auch um in verschiedener Hinsicht Verbesserungen für die Gesundheitsversorgung zu erreichen. Dabei lag das Augenmerk auch auf den Konsequenzen, die sich daraus für Leistungserbringer, Stakeholder, pharmazeutische Hersteller und Patienten ergeben, wobei der perspektivische Ausblick in den Präsentationen der Referenten aufgrund verschiedener Rahmenbedingungen eine entsprechend längere Zeitdimension umfasste. Spezialforen am Nachmittag boten Gelegenheit für vertiefte Einblicke in verschiedene Bereiche, wobei jeweils auf Basis technologischer Fortschritte und innovativer Methoden neue Möglichkeiten vorgestellt wurden. Diese betrafen z.B. die Abschätzung von Krankheitsbetroffenheiten oder -verläufen im Bereich Versorgungsforschung, die Bemessung von Erfolgsaussichten in der Arztansprache je nach Kommunikationsansatz, die Analyse von Spezialfragestellungen in der Krebstherapie, „Health Technology Assessments“, den Einfluss der Digitalisierung auf die Kommerzialisierung rezeptfreier Produkte sowie neue Tools und Lösungen bei Qualitätsprozessen im Kontext von Lieferanten oder beim Content-Management bis hin zur Orchestrierung von Inhalten.

Marktentwicklungen - Rückblick und Vorschau

Zum Auftakt der vormittäglichen Plenumsveranstaltung skizzierte Dr. Frank Wartenberg, President Central Europe von IQVIA, einige aktuelle Entwicklungen im deutschen und globalen Pharmamarkt mit Blick in die Zukunft (Abb. 1 zum Herunterladen). So bewege sich die derzeitige Prognose für den hiesigen Markt bei einem moderaten Wachstum zwischen 3 und 6 %. Der größte Teil (84 %) des Wachstums mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln sei auf Spezialtherapeutika zurückzuführen, die u.a. für die Behandlung kleiner Patientengruppen indiziert seien. So erkläre sich auch, dass 50 % der Arzneimittelausgaben für nur etwas mehr als 2 % der Patienten erfolgten. Die derzeitige Innovationsphase setze sich auch in den nächsten Jahren mit jährlich 40 bis 45 neuen Substanzen fort. In der globalen Forschungs-Pipeline der Unternehmen machten Zell- und Gentherapien u.a. zur Behandlung von Krebs, seltenen Erkrankungen und Infektionskrankheiten derzeit 7 % aus, Tendenz steigend. Speziell zum Einfluss der Digitalisierung: In 2018 seien 340 digital unterstützte Wirksamkeitsstudien abgeschlossen worden und bis 2019 sei mit rund 320.000 Gesundheits-Apps zu rechnen. Waren die Apps in den Anfängen eher auf den Bereich Wellness bezogen, so sei nun immer mehr eine Ausrichtung auf Therapiebereiche festzustellen.

Vier Thesen zur zukünftigen Gesundheitsversorgung

Vor dem Hintergrund aktueller und zukünftig erwartbarer Entwicklungen benannte Wartenberg vier Thesen zur Gesundheitsversorgung im Zeitraum der nächsten zehn Jahre:
  • Die Ausgaben im Gesundheitswesen werden sich auf ältere Menschen und personalisierte Medizin fokussieren, nicht nur im Bereich Arzneimittel, sondern auch in der Pflege.
  • Die Finanzierung des Gesundheitswesens wird durch einen größeren Eigenanteil der Patienten und Zusatzversicherungen ergänzt, weil
  • Gesundheitsversorger prioritär die Effizienz im Blick haben.
  • Das Zusammenspiel der Beteiligten im Gesundheitswesen wird eher virtuell als persönlich sein, da Kosteneffektivität im Fokus steht.
Durch Digitalisierung, so Wartenberg, würden im Gesundheitswesen tiefere Einsichten (z.B. zu Diagnosen und Therapien) für Akteure und Stakeholder ermöglicht, Prozesse effizienter abgebildet (z.B. elektronische anstelle von physischer Interaktion bei unterschiedlicher lokaler Präsenz) und neue Formen der Zusammenarbeit (z.B. über neue Kanäle wie Telemedizin oder orchestrierte Steuerung) ermöglicht. Zu erreichen sei dies durch den Vierklang relevanter Daten, geeigneter Technologien, Analysen und Konnektivität im Sinne aufeinander beziehbarer Kanäle. Für Unternehmen ergäben sich daraus neue Stellgrößen, um einen effektiven und effizienten Behandlungspfad zu unterstützen, im Sinne eines bestmöglichen Behandlungsergebnisses für den Patienten. Wartenberg verdeutlichte dies am Beispiel, über „Advanced Analytics“ Patientenmerkmale zu identifizieren, um das zeitliche Risiko des Fortschreitens einer Erkrankung vorherzusagen. Dabei handelt es sich um eine fort­geschrittene Computertechnik, die mathe­matische und statistische Formeln und Algorithmen verwendet, um aus komplexen Datenstrukturen neue Infor­mationen zu generieren, Muster zu er­ken­nen und Ergebnisse und deren Ein­tritts­wahrscheinlichkeiten vorherzusagen. Bei klinischen Studien ließe sich z.B. mehr Effektivität bei teilweise virtueller Durchführung erzielen, indem sich Patienten online beteiligten, was eine weniger aufwändige Rekrutierung und schnellere Datenbereitstellung und damit Zeit- und Kostenersparnis ermögliche. Entsprechende Lösungen seien bereits entwickelt und in manchen Ländern wie z.B. den USA schon am Markt. Von solchen und weiteren Auswirkungen der Digitalisierung könnten potenziell alle an der Gesundheitsversorgung Beteiligten profitieren. Behörden, um Entscheidungen besser abgesichert und schneller zu treffen, Leistungserbringer und Kostenträger, um kostenintensive Ereignisse wie z.B. Nicht-Adhärenz oder das Auftreten von „adverse events“ zu reduzieren und Patienten, um eine bessere Versorgung sogar zu geringeren Kosten zu erhalten.

Langfristiger Trend

Dass es sich bei der Digitalisierung um einen langfristigen Trend handelt, verdeutlichte Stefan Lutz, Senior Product Specialist für Aktienfonds bei Credit Suisse. Der begonnene Alterungsprozess der Bevölkerung setze sich auch zukünftig fort und lasse bei einer immer besseren medizinischen Versorgung steigende Gesundheitskosten erwarten. Kostensparende Technologien würden damit immer wichtiger.

Aus der Anleger-Perspektive seien hier drei Bereiche relevant. Zum einen Forschung und Entwicklung, wo Einsparungen durch große Rechnerleistungen und künstliche Intelligenz (KI) möglich seien. Als Beispiele benannte Lutz u.a. automatisierte Laborgeräte, Diagnostik mithilfe von KI oder Produktentwicklungen durch Auftragsforschungsinstitute. Die Digitalisierung in der Auftragsforschung biete ein enormes Potenzial, etwa über cloud-basierte Lösungen für die klinische Forschung. Neue und intelligente Applikationen könnten große Datenmengen einfach und schnell verarbeiten und mittels KI bei Studien bessere Outputs generiert werden.

Zum anderen der Bereich Behandlungen im Rahmen von Biotechnologie, Medizintechnik, chirurgischer Robotik (Unterstützung für den Arzt), personalisierter Medizin und Implantaten sowie Bionik der nächsten Generation. Dieses Feld sieht der Referent als dasjenige mit dem größten Potenzial. Als ein Beispiel nennt Lutz AI- und 3D-Printing in der Zahnmedizin, digitale Vermessung anstelle von Gipsabdruck oder auch unsichtbare Zahnspangen aus Kunststoff anstelle der herkömmlichen silbernen Klammern. Ein weiteres Beispiel seien neue Tools zur Ermittlung und Vernetzung dynamischer Daten wie Historie, Verlaufstendenz und Veränderungsgeschwindigkeit bestimmter Parameter bei Erkrankungen wie z.B. Diabetes, Stichwort automatische Messung.

Ferner bestehe ein großes Potenzial auch bei der Effizienz: über den elektronischen Austausch (Gesundheitsakten) verschiedener Behandler (Vereinfachung, Kosteneinsparung), Gesundheitsmonitore für Konsumenten (Informationen/Monitoring verschiedener Gesundheitsparameter über entsprechende Devices), medizinische Informatik und Big-Data-Analysen. Als konkretes Beispiel führt der Referent die Telemedizin an, die über vernetzte Technologien neue Patientenbetreuungsmodelle ermögliche sowie einen Zugang zu medizinischen Dienstleistungen auch in abgelegenen Regionen. Bis zu einem Drittel der physischen Arztbesuche seien durch Telemedizin ersetzbar, außerdem bilde sie auch eine Alternative zu „Notfallaufnahmen“.

Allerdings, so Lutz, mangele es heute noch an Zugriffsregelungen auf Daten, um diese entsprechend nutzen zu können. „Digital Health“-Pläne, wie in den USA bereits verabschiedet und in der Schweiz zur Entscheidung vorgelegt, seien vonnöten, um zu regeln, welche Daten für wen zu welchem Zweck zur Verfügung stünden. Wobei sich in der Bevölkerung ein Wandel dahingehend abzeichne, dass die jüngere Generation mehr Bereitschaft zeige, Daten preiszugeben als die ältere, was langfristig den Trend zur Digitalisierung ebenfalls stütze.

Megatrend Telematik 

Katharina Jünger, Mitbegründerin und CEO der TeleClinic GmbH, stellte die Plattform vor, die sich als Infrastrukturanbieter versteht. Patienten können sich über ein Medium ihrer Wahl (Telefon, Smartphone, Webbrowser) rund um die Uhr an allen Wochentagen mit Fragen an niedergelassene Ärzte wenden. Über ein strukturiertes Ablaufverfahren werden sie dann an die richtigen Ansprechpartner geleitet. In einem Gesundheitskonto werden die medizinischen Daten und Dokumente zentral gespeichert, wobei der Patient die Hoheit über seine Daten behält.

Die teilnehmenden Ärzte haben die rechtssichere Möglichkeit zur Ausstellung des elektronischen Rezepts. Für die Einlösung von Rezepten mit im Boot sind bislang 7.000 Partnerapotheken, die sich der Patient, auch begrenzt auf seine Region, anzeigen lassen kann, um ein Medikament abzuholen. Teilnehmende Ärzte der TeleClinic benötigen als Medien einen PC mit Kamera, Ton und Internetverbindung sowie ein Smartphone. Nach Fachrichtungen vertreten sind in der Teleclinic Allgemeinmediziner, Kinder- und Jugendärzte sowie Gynäkologen, Dermatologen und Orthopäden (nach Häufigkeit in dieser Reihenfolge).

Jünger sieht die Telematik als Megatrend und in Folge der Aufhebung des Fernbehandlungsverbots im Mai 2018 in einigen Bundesländern vermehrte Nutzungschancen und Einsparoptionen für das Gesundheitswesen. So habe eine Auswertung auf Basis von 10.000 Nutzern des Service ergeben, dass fast die Hälfte (47 %) nach dem Gespräch mit dem TeleClinic-Arzt nicht mehr bei einem Arzt vor Ort vorstellig werden musste. Bei einer breiteren Inanspruchnahme sei damit auch eine Entlastung der Vor-Ort-Ärzte einschließlich Kliniken möglich. Das Geschäftsmodell ist bislang über Verträge mit privaten Versicherungen und Arbeitgebern definiert. Darüber stehe theoretisch drei Millionen Menschen der Zugang zur TeleClinic kostenfrei zur Verfügung. Man gehe davon aus, so Jünger, dass die Nutzung im Zuge geänderter Rahmenbedingungen steigen werde. Das Interesse sei auch bei anderen Versorgern vorhanden und 2019 starte z.B. ein Projekt zur Erprobung des elektronischen GKV-Rezepts in Baden-Württemberg.

Elektronische Patientenakte - Umsetzung in der richtigen Reihenfolge

Die Umsetzung der elektronischen Patientenakte in Deutschland ist längst noch nicht so weit gediehen wie z.B. in Österreich, der Schweiz, Frankreich oder Dänemark, stellt Alexander Ihls, Business Development Manager DACH bei InterSystems, Gründungsvorsitzender der Initiative „Integrating the Healthcare Enterprise“ (IHE) Deutschland und stellvertretender Vorsitzender des Spitzenverbands IT-Standards im Gesundheitswesen (SITiG), zu Beginn seines Vortrags fest. In naher Zukunft könnten zudem die bis Ende 2018 von der Gematik vorzulegenden Spezifikationen für eine Telematikinfrastruktur schnell hinfällig sein, da hinsichtlich der Digitalisierung im ab 2019 in Kraft tretenden Terminversorgungsgesetz neue Vorgaben beinhaltet seien. Zudem bestehe in der bisher angedachten Konzeption ein Siloproblem, da eine Eingrenzung auf die GKV bestehe. Weitere Vorschriften behinderten außerdem das Zusammenbringen unterschiedlicher Akten. In der Praxis gebe es auch das Problem, dass Leistungserbringer aus verschiedenen Bereichen wie Klinik, Praxis, Apotheke und Pflege nicht alle Schnittstellen erfüllen könnten.

Ihls plädiert vor diesem Hintergrund für eine IHE-Lösung, wonach sog. Integrationsprofile angewendet werden, die definieren, wie bestehende Standards in Arbeitsabläufen anzuwenden sind, damit unterschiedliche Informationssysteme interoperabel aufeinander bezogen werden können. Das bedeute für ein konkretes Vorgehen, zunächst Schnittstellen zu standardisieren und dann zu vernetzen, Inhalte zu definieren und dann zu implementieren. Dringlich sei heute, Rechtssicherheit und die entsprechenden Voraussetzungen dafür zu schaffen, eine Aufgabe, die der Referent bei einer Bundesagentur für digitalisierte Medizin angesiedelt sieht.

Praxisbeispiel Sportplattform

Einen Ausflug in die Welt des Sports unternahm am Ende des Tages Key Note Speaker Achim Ittner, Business Development Direktor bei SAP SE und dort verantwortlich für die internationale Sportindustrie. Unter dem Titel „Big Data im Fußball – wie die digitale Transformation Einzug in die Bundesliga hält“ stellte er eine Sportplattform vor, die unter Einbeziehung vieler Komponenten, von der Nachwuchssuche und -förderung über Spielanalysen bis hin zu taktischen Ausrichtungen, eine Vielzahl von Informationen aus diversen Quellen zusammenführt und aufbereitet. Fazit: Auch für Analysen und Prognosen im Profi-Sport bedient man sich heutzutage künstlicher Intelligenz.

Website Promotion

Website Promotion

IQVIA

IQVIA (NYSE:IQV) ist ein führender, globaler Anbieter von Informationen, innovativen Technologielösungen und Serviceleistungen im Bereich der klinischen Auftragsforschung, der Daten und wissenschaftliche Methoden nutzt, um Akteure in der Gesundheitsbranche darin zu unterstützen, bessere Lösungen für ihre Kunden zu finden. IQVIA entstand durch den Zusammenschluss von IMS Health und Quintiles, um die Kompetenzen in umfassenden Daten, fortgeschrittener Analytik, transformativen Technologien und therapeutischer Expertise zu bündeln und in leistungsfähige, differenzierte Angebote umzusetzen. Unter Nutzung der Fähigkeiten und Erfahrungen der IQVIA-Mitarbeiter arbeitet das Unternehmen daran, den Wandel des Gesundheitswesens vorauszudenken, um seine Kunden besser dabei unterstützen zu können, fit für die Zukunft zu sein. IQVIA ermöglicht es Unternehmen, ihre Konzepte von klinischer Entwicklung und Vermarktung zu optimieren, Innovationen im Vertrauen auf den Erfolg zu fördern und die Erzielung aussagekräftiger Resultate zu beschleunigen. IQVIA beschäftigt rund 55.000 Mitarbeiter in über 100 Ländern, die sich dafür einsetzen, das Potenzial von Human Data Science Wirklichkeit werden zu lassen. IQVIAs Konzept von Human Data Science wird von IQVIA CORE™ getragen und liefert auf der Basis umfangreicher Branchenkenntnisse einzigartige Entscheidungsgrundlagen in der Verknüpfung von Big Data, zukunftweisender Technologie und moderner Analytik. IQVIA ist weltweit führend in Datenschutz und -sicherheit. Bei der Generierung, Analyse und Verarbeitung von Informationen, die Kunden dabei unterstützen, Behandlungsergebnisse zu verbessern, nutzt das Unternehmen ein breites Spektrum an Technologien und Sicherheitsmaßnahmen. Das umfassende Know-how von IQVIA verhilft Unternehmen aus Biotechnologie, Medizintechnik, pharmazeutischer Industrie und medizinischer Forschung, staatlichen Einrichtungen, Kostenträgern und anderen Akteuren im Gesundheitswesen zu einem tieferen Verständnis von Versorgungsbedingungen, Krankheiten und wissenschaftlichen Fortschritten und unterstützt sie so auf ihrem Weg zu größeren Behandlungserfolgen. Weitere Informationen finden Sie auf www.IQVIA.de.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.