Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 604398

Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Am Kronberger Hang 2a 65824 Schwalbach a. Ts., Deutschland http://www.jaguar.com/
Ansprechpartner:in Frau Andrea Leitner-Garnell +49 6196 9995162
Logo der Firma Jaguar Land Rover Deutschland GmbH
Jaguar Land Rover Deutschland GmbH

Jaguar Land Rover mit British Beauties bei den Classic Days auf Schloss Dyck

(lifePR) (Schwalbach a. Ts. / Jüchen, )
  • Jaguar XJ 13 – der Mittelmotor-V12, der in Le Mans siegen sollte
  • Jaguar E-Type und S-Type sowie Renn-XJ-S komplettieren Raubkatzen-Rudel
  • Daimler Tourer von 1907 gewann eines der ältesten Bergrennen der Welt
  • Daimler DS 420 – das Auto der Monarchen mit Jaguar-Genen
  • Range Rover Serie I gilt als Urahn der modernen SUV
  • Land Rover Serie I als zweisitziger Pick-up und mit verlängerter Werkbank
  • Autogrammstunde mit dem fünffachen Le Mans-Sieger Derek Bell
Bei den Classic Days im anglophilen Setting des Wasserschlosses Dyck bei Jüchen in der Nähe von Düsseldorf ist Jaguar Land Rover am ersten August-Wochenende mit acht klassischen Fahrzeugen beider Marken vertreten. Star des Aufgebots ist der im doppelten Sinne einzigartige Jaguar XJ13. Auch wenn er nie ein Rennen bestritt, genießt der nur einmal gebaute Prototyp auch 50 Jahre nach seinem Erscheinen Kultstatus. Seine betörende Roadster-Form aus der Feder von Malcolm Sayer samt Mittelmotor-V12 hat nichts an Reiz eingebüßt. Der offene Daimler TP35 Tourer von 1907 gehört zur ehrwürdigen „Edwardian Class“. Von einem 8,5-Liter-Motor angeschoben, erzielte ein Schwestermodell 1905 bei der Erstauflage des legendären Bergrennens von Shelsley Walsh eine Tagesbestzeit. Mit zwei Raritäten neu dabei ist Land Rover. Der dreitürige Range Rover von 1979 gilt als Urahn moderner SUV; der 1949er „Landy“ Serie I kann dank diverser Kraftabnahmen sogar Kreissägen oder Presslufthämmer antreiben. Das royale Gegenstück zum kernigen Landmann ist der hochherrschaftliche Daimler DS 420, während der Jaguar XJ-S von 1984 an den Gewinn der Tourenwagen-Europameisterschaft erinnert.  

Schloss Dyck ist eines der schönsten Wasserschlösser des Rheinlands. Das „deutsche Goodwood“ ist kraft seines anglophil angehauchten Settings eine Bilderbuchkulisse für die Präsentation schöner und historisch wertvoller Preziosen von Jaguar und Land Rover.

Jaguar XJ 13 – der wohl mystischste Jaguar aller Zeiten

Auf seinem Weg zum eine Woche später stattfindenden Oldtimer Grand Prix auf dem Nürburgring macht der Jaguar XJ13 auf Schloss Dyck Zwischenstation. Der flache und lang gestreckte Roadster von 1966 gehört zu den wohl mystischsten Jaguar Modellen aller Zeiten. Denn er wurde nur einmal gebaut und - auf höchstpersönliche Order von Firmenchef Sir William Lyons – im Verborgenen von einem kleinen Team begeisterter Ingenieure entwickelt. An die von Malcolm Sayer gewohnt aerodynamisch gezeichnete Karosserie mit darunter verborgenem Aluminium-Monocoque war der 5,0 Liter große V12 als mittragendes Element angeschraubt; zusammen mit dem Getriebe und der Hinterradaufhängung bildete er eine komplett abnehmbare Einheit. Mit dem gut 470 PS starken Roadster fuhr Testfahrer Norman Dewis Höchstgeschwindigkeiten von 320 km/h. Angedacht war ein Einsatz in Le Mans, zu dem es aber nie kam. Stattdessen wurde die Entwicklung schon 1967 eingestellt; der XJ13 drohte in Vergessenheit zu geraten.

Erst 1971 ließ Jaguar im Vorfeld der Weltpremiere des Serie 3 E-Type V12 den Frühpensionär für einen Videodreh entstauben. Als schon fast alle Bilder „im Kasten“ waren, passierte es dann: Bei 220 km/h brach in einer Steilkurve der MIRA-Teststrecke die hintere rechte Felge, der XJ13 überschlug sich mehrmals und kam erst im schlammigen Infield zum Stehen. Wie durch ein Wunder blieb Dewis bis auf zahlreiche Prellungen unverletzt. Zwei Jahre später wurde das nur oberflächlich beschädigte Wrack neu aufgebaut und 1973 erstmals wieder vor Publikum in Silverstone vorgeführt. Bei den Le Mans Classic kam es 50 Jahre nach dem geplanten Debüt dann in Le Mans doch noch zu einem Happy End: Am Steuer für drei Demorunden: Michael Quinn, Enkel von Jaguar Gründer Sir William Lyons.

Jaguar E- und S-Type: Der Rassige und der Kommode

Ein Classic Car Event ohne einen Jaguar E-Type ist eigentlich kaum vorstellbar. Das auf Schloss Dyck gezeigte Auto ist ein Serie 1-Roadster mit 3,8-Liter-Motor. Ein sehr frühes Exemplar vom November 1961 und eines der ersten nach Deutschland gelieferten Autos mit „flachem Boden“.

Dem unsterblichen Sportwagen, der später in den 5,3 Liter V12-Modellen seine stärkste Ausprägung erfuhr, steht ein S-Type von 1968 zur Seite. Die mit der kleineren 3,4-Liter Variante des Jaguar XK-Reihensechszylinder bestückte Limousine sollte die zwischen Mk II und Mk X schließen. Im Grunde war er eine leicht vergrößerte Variante der sportlichen Mark II Limousine – mit einem um 18 Zentimeter im Stil des Mark X verlängerten Hecks.

Anstelle der Starrachse des Mark II spendierte Jaguar dem eher auf Komfort denn Dynamik ausgerichteten S-Type eine hintere Einzelradaufhängung. Ansonsten teilte sich das Interimsmodell viele Teile mit dem Mark II – wie die Türen, das Dach, die Windschutzscheibe und die Motorhaube. Auch die vorderen Kotflügel wurden nur leicht modifiziert, während die Scheinwerfer unter kleinen Hutzen hervorlugten.

Speziell in Verbindung mit einer Burman-Servolenkung und der optionalen Dreistufen-Automatik galt der im Vergleich zum Mark II rund 150 Kilo schwerere S-Type als formidabler Reisewagen, der es mit 3,4-Liter-Motor auf bis zu 195 km/h brachte.

Daimler DS420 – die Blue Lady war der Liebling der Queen Mum

1968 gelang Daimler mit dem allgemein als „Daimler Limousine“ bekannten DS420 noch einmal ein Comeback am königlichen Hofe. Auf Basis der um 53 Zentimeter gestreckten Bodengruppe des Jaguar 420G streckte sich die Pullman-Limousine auf 5,70 Meter. Und avancierte so zum größten jemals gebauten englischen Auto mit selbsttragender Karosserie. Ein weiterer Superlativ betraf die längste Coachline der Welt – freihändig und ohne Schablone aufgetragen im Stil klassischer Hooper-Karosserien.

Von diesen großen und schweren Wagen baute Daimler 250 Einheiten pro Jahr – auf Bestellung in Einzelanfertigung. Die den Häusern Daimler und Jaguar immer besonders verbundene Elizabeth Bowes-Lyon (Queen Mum) besaß insgesamt fünf der majestätischen Aristocats. Ein DS420 wurde sogar an Bord der königlichen Yacht H.M. Britannia mitgeführt.

Daimler Tourer von 1907 – früher Rekordhalter am Berg

Der offene Daimler TP35 Tourer von 1907 gehört zur ehrwürdigen „Edwardian Class“. Von einem 8,5 Liter mächtigen Vierzylinder angeschoben, erzielte ein Schwestermodell des vom Jaguar Daimler Heritage Trust behüteten gelben Modells 1905 bei der Erstauflage des legendären Bergrennens Shelsley Walsh eine Tagesbestzeit. Die von Daimlers General Manager Ernest Instone erzielten 77,6 Sekunden für die 907 Meter lange Strecke kamen einem Schnitt von 42,08 km/h gleich. Für die Frühzeit des Rennsport höchst respektabel, weist doch die teilweise nur 3,6 Meter breite Strecke in der Grafschaft Worcestershire Steigungen von bis zu 16 Prozent auf.

Jaguar XJ-S – Originalgetreuer Nachbau des TWR-Europameisterautos

Der Nachbau eines TWR-Jaguar XJ-S ist der Gegenpol zum gelben Schnauferl. Der Nachbau ist eine Leihgabe vom Jaguar Land Rover Autohaus Hedtke in Weiterstadt, das jetzt auch einer von über 20 Jaguar Land Rover Classic Partnern ist. Das standesgemäß von einem 5,3 Liter großen V12-Motor angetriebene Modell verfügt über die nötigen FIA Zertifikate, um bei modernen Tourenwagen-Rennevents teilnehmen zu können. Schon im ersten Jahr (1982) holte das nun von Jaguar selbst ausgewählte Team TWR vier Siege - und Teamchef Tom Walkinshaw Platz zwei in der Fahrer-Wertung. 1983 zeigte die Leistungskurve weiter nach oben - den Titel verfehlten die Briten erst beim Finale. 1984 waren die XJ-S V12 dann unschlagbar. Unter den sieben Siegen ragte der Triumph beim 24-Stunden-Rennen von Spa heraus. Walkinshaw gewann den Fahrertitel mit zehn Stunden Vorsprung auf seinen kongenialen Partner Hans Heyer.

Range Rover „Classic“ – Vorläufer der SUV und erster 4x4 in Großserie

Der Bahama-Beige lackierte, dreitürige Range Rover von 1979 wird von einem 3,5-Liter-V8 angetrieben. Der heute als Range Rover Classic titulierte „Range“ gilt als Vorläufer moderner SUV. Denn er vereinte luxuriöses Ambiente und gediegenen Langstreckenkomfort mit hoher Geländetauglichkeit. Der Alu-V8 leistet 135 PS und wird von zwei Zenith-Stromberg-Vergasern gespeist; 1984 stellte Land Rover ihn auf Benzin-Einspritzung um, 1989 stieg zusätzlich der Hubraum auf 3,9 Liter. Der von 1970 bis 1996 gebaute Range Rover Serie I basierte auf einem Leiterrahmen mit zwei Starrachsen und Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterachse; er war auch das erste Großserienauto mit permanentem Allradantrieb. Schon 1982 konnte Land Rover den Bau des 100.000sten Range Rover feiern. Im Verlauf der 25jährigen Bauzeit brachte Land Rover eine Vielzahl von Verbesserungen und Variationen auf den Markt, darunter 1981 die Version mit vier Türen und 1982 ein Automatikgetriebe. 1986 erschien der erste Range Rover mit Dieselantrieb und 1989 war er sogar der erste Geländewagen weltweit mit ABS. 1992 schließlich hielten auch eine Traktionskontrolle und die elektronisch gesteuerte Luftfederung erstmalig im 4x4-Markt Einzug.

Land Rover Serie 1- das Urmodell war Freund aller Landwirte

Der von Land Rover ausgestellte Serie I genießt außerhalb von Events wie den Classic Days ein geruhsames Pensionärs-Dasein im Land Rover Experience Center in Wülfrath. Der urige „Landie“ stammt noch aus dem ersten Produktionsjahr 1949 und wurde wie alle sehr frühen Modelle für den Einsatz in der Landwirtschaft konzipiert. Davon zeugt noch heute ein Riemenscheibenanschluss an der hinteren Stoßstange. Dank diverser anderer Kraftabnahmen rund ums Auto konnte solch ein Land Rover so unterschiedliche Gerätschaften wie Kreissägen oder Presslufthämmer antreiben. Eine von der Kurbelwelle angetriebene Spill-Winde am Bug konnte sie bis zu 1150 Kilo ziehen. Der 1,6 Liter große Vierzylinder-Benziner des Allzweckmobils hat hängende Ein- und seitliche Auslassventile und leistet 50 PS. Bei dem zweitürigen Pick-up schützt bei Regen nur eine Plane mehr schlecht als recht die Fahrerkabine. Es dauerte aber nur bis 1950, ehe Land Rover auch eine Version mit festem Dach ins Programm aufnahm.

Autogrammstunde mit Derek Bell – dem Beherrscher des XJ C Renncoupés

Als Ehrengast begrüßt Jaguar für eine Autogrammstunde Derek Bell. Der Brite holte zwar seine fünf Le Mans Siege leider nicht für Jaguar, steuerte aber in der Saison 1978 das spektakuläre XJ Coupé 5.3 V12 in der Tourenwagen-EM. Als größter Erfolg der von Broadspeed vorbereiteten „großen Katze" steht Platz zwei beim 6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring in den Annalen – von Bell gemeinsam mit Landsmann Andy Rouse erkämpft.

Last but not least stellt Jaguar Land Rover Classic bei den über drei Tage gehenden Classic Days seine breitgefächerten Aktivitäten auf den Gebieten Service, Ersatzteile und Experiences vor. Darüber hinaus können Besucher Artikel aus der Jaguar Land Rover Kollektion erwerben.

 

 

 

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.