Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 12660

Karlsruher Institut für Technologie Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe, Deutschland http://www.kit.edu
Ansprechpartner:in Presse und Kommunikation / Sekretariat +49 721 6082089
Logo der Firma Karlsruher Institut für Technologie
Karlsruher Institut für Technologie

Wissenschaft zum Anfassen: auf Deutsch – et en Français

Halbzeit: Bislang rund 2500 Kinder bei den Vorlesungen der Kinder-Uni

(lifePR) (Karlsruhe, )
Die Karlsruher Kinder-Uni bringt Häuser zum Wackeln – zum Beispiel mit Explosionen und Abrissbirne in der deutsch-französischen Vorlesung: Professor Dr. Otto Rentz wird den Kindern von beiden Seiten des Rheins zeigen, wie man ein altes Haus abreißen und aus seinen Teilen ein neues Gebäude errichten kann. Die Vorlesung gehört zu den Höhepunkten bei der 5. Karlsruher Kinder-Uni, die noch bis 30. August immer dienstags und donnerstags ab 10 Uhr im AudiMax (Straße am Forum 1, Geb. 30.95)stattfindet.

Bislang haben 2500 Kinder die spannenden Vorlesungen an der Universität und am Forschungszentrum Karlsruhe verfolgt, rund 30 haben in zwei Workshops selbst experimentiert. Tickets für die weiteren Vorlesungen gibt es für einen Euro in den Geschäftsstellen der Badischen Neuesten Nachrichten und in den Filialen von BuchKaiser. Nur Kinder haben Zutritt zum Hörsaal – die Eltern können die Vorlesungen in begrenzter Anzahl auf einer Leinwand mitverfolgen.

Am 22., 24. und 31. August geht es noch einmal auf das Gelände des Forschungszentrums Karlsruhe: Mit Dr. Gerhard Frank gehen die Kinder „Auf Spurensuche nach Radioaktivität in der Umwelt“. Jeweils bis zu 100 Kinder können an der Mischung aus Vorlesung, Vorführung und Mitmach-Aktionen in kleineren Gruppen teilnehmen. Interessierte müssen sich per E-Mail unter kinderuni@verwaltung.uni-karlsruhe.de anmelden. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos.

Medienpartner der Universität sind die Badischen Neuesten Nachrichten. Bei der Organisation arbeitet die Abteilung Presse und Kommunikation mit der Agentur Sokoll & Friends zusammen. Die Landesstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Veranstaltung.

Die weiteren Vorlesungen:

21. August Natalie Frietsch und Oliver Meister: „Können Hubschrauber alleine fliegen?“
23. August Professor Dr. Norbert Willenbacher: „Das läuft! – Oder auch nicht.“
28. August Dr. Fridtjof Feldbusch: „Wie denkt das Gehirn?“
30. August Professor Dr. Otto Rentz: „Aus alt mach neu! – Faire du neuf avec de l’ancien!“
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.