"Wir freuen uns, dass wir aus dem Bereich Medizin angesehene Veranstaltungen im Kongresszentrum und in der Messe Karlsruhe zu Gast haben, die in der Fachwelt und darüber hinaus bundesweit von Interesse sind. Mit dem Städtischen Klinikum und den St. Vincentius- Kliniken, renommierten Fachakademien sowie einigen hier ansässigen Pharmaunternehmen hat Karlsruhe im Bereich der Medizin eine ausgeprägte Infrastruktur vorzuweisen", so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress- GmbH.
Unter dem Stichwort "Kooperationen" treffen sich die Thoraxchirurgen auf ihrer Jahrestagung, um sich mit Pneumologen, Anästhesisten, Pathologen, Radiologen und Onkologen auszutauschen. Im Fokus stehen Behandlungsmethoden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen für Erkrankungen der Lunge und Bronchien. Rund 30 Industrieaussteller präsentieren sich in einer begleitenden Fachausstellung.
Das nächste große Highlight im Veranstaltungs-Cluster Medizin findet dann gut vier Wochen später statt: Vom 30. November bis 1. Dezember 2012 bieten die Ärzte-Seminare Karlsruhe ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm für Klinikärzte, Praktiker und niedergelassene Ärzte. Zum mittlerweile 18. Mal lädt die Veranstaltung, die von der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Klinikum Karlsruhe konzipiert wird, ins Kongresszentrum Karlsruhe ein. Durch die Unterstützung und Mitarbeit des Fachbeirats gewährleistet das Vortragsprogramm, dass Wissen auf dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft vermittelt wird, ganz ohne den Einfluss der Pharmaindustrie.
Auch im Feld der Komplementärmedizin hat der Karlsruher Kongresskalender eine renommierte Veranstaltung vorzuweisen: Auf großes Interesse stieß im Sommer dieses Jahres der Deutsche Heilpraktikerkongress, der bereits zum 22. Mal in Folge im Karlsruher Kongresszentrum stattgefunden hat. Rund 1.800 Teilnehmer diskutierten über alternative Behandlungsmethoden wie Homöopathie, Schüßler Salze und Phytopharmaka. Über 250 medizinisch-technische und pharmazeutische Firmen präsentierten sich zudem in der begleitenden Ausstellung.
Bereits seit 2003 findet zudem eine der weltweit wichtigsten Messen für das Gesundheitswesen in der Messe Karlsruhe statt. Auf internationales und nationales Interesse wird auch die 17. Ausgabe der REHAB, Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Therapie und Prävention, stoßen. Sie öffnet vom 25. bis 27. April 2013 in der Messe Karlsruhe ihre Tore. Auf der REHAB 2013 gehen Experten der hochaktuellen und gesellschaftsrelevanten Frage nach, wie ganzheitliche Rehabilitationsansätze in Kombination mit modernster Medizintechnik zu Kostensenkung im Gesundheitswesen führen können. Insbesondere im Hinblick auf die demografische Entwicklung - eine immer älter werdende Gesellschaft - besteht großer Handlungsbedarf für politische Entscheider und Kostenträger, um einen stetigen Kostenanstieg einzudämmen. Welche Bedeutung einer Plattform wie der REHAB zukommt, zeigt sich auch in der Größe des Markts: Das Gesundheitswesen ist mittlerweile die größte Branche der deutschen Volkswirtschaft, fast jeder neunte Arbeitgeber ist hier beschäftigt. Das Marktvolumen wird auf ca. 278 Mrd. Euro/Jahr (2009) geschätzt.
Seit fast 35 Jahren ist die zweijährig stattfindende REHAB eine der weltweit führenden und größten Fachmessen für Rehabilitation. Zuletzt präsentierten sich knapp 550 internationale und nationale Aussteller den 23.914 Besuchern aus 19 Ländern.
Weitere Informationen: www.messe-karlsruhe.de