Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 859869

Klinikum Darmstadt GmbH Grafenstraße 9 64283 Darmstadt, Deutschland http://www.klinikum-darmstadt.de
Ansprechpartner:in Frau Eva Bredow-Cordier +49 6151 1076709

Was macht eigentlich der Sozialdienst in einem Krankenhaus?

13 Mitarbeitende kümmern sich um Begleitung, Beratung und sind Teil des Heilungsprozesses

(lifePR) (Darmstadt, )
Der Sozialdienst besteht aus 13 Mitarbeitenden, die im Jahr rund 6.000 Patienten auf dem Weg in die Entlassung begleitet. „Durch unsere Begleitung kommen die Menschen nach einer medizinischen Behandlung oder Operation in eine möglichst gesicherte Situation: Sie erhalten die Unterstützung, die sie nach einem Klinikaufenthalt brauchen, um wieder in einen geregelten Alltag zu gelangen. Damit sichern wir auch den weiteren Heilungsprozess“, betont Christian Hütter, der Abteilungsleiter des Sozialdienstes.

Die Vorbereitung auf die Entlassung ins häusliche Umfeld oder in stationäre Einrichtungen sind das tägliche Brot der Sozialdienstmitarbeitenden. Der Tag im Team beginnt damit zu schauen, welche Patient*innen für den Sozialdienst gemeldet wurden. Emails checken, Telefonate führen, faxen und weitere Bürotätigkeiten gehören zum Arbeitsalltag des Sozialdienstes. Ein hoher Anteil der Arbeit entfällt auf Bürokratie und Dokumentation. Gut vernetzt sind die Mitarbeitenden mit anderen Krankenhäusern und deren Sozialdiensten, mit Pflegeheimen und -diensten, mit Reha-Einrichtungen, Hospizen und Sanitätshäusern.

Ausgehend von den Bedürfnissen der Patient*innen sprechen die Sozialdienstmitarbeitenden mit einer breiten Vielzahl von Personen, um damit den Patient*in bestmöglich  zu unterstützen und auf die Entlassung vorzubereiten. Das fängt an bei dem Patient*in selbst, den Angehörigen, den behandelnden Ärzt*innen, dem Pflegepersonal bis hin zu den Physiotherapeut*innen. Dazu kommen Gespräche mit Krankenkassen, Behördenvertreter*innen, Sozialdiensten und vielen weiteren Mitwirkenden. „Auf diese Weise klären wir für jede Person ganz individuell die Situation nach dem Klinikaufenthalt und entlassen sie in die bestmögliche Versorgung“, sagt Christian Hütter. „Wir wollen den medizinischen Erfolg einer Behandlung auf das gesamte soziale Leben übertragen. Dazu prüfen wir, wo zum Beispiel nach einer OP gegebenenfalls Hilfe im Alltag benötigt wird. Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe, organisieren, beraten und unterstützen. Dabei prüfen wir, ob eine Kurzzeitpflege notwendig ist oder ob Unterstützung beim Einkaufen, Waschen oder Kochen reicht? Ob „Essen auf Rädern“ oder ein ambulanter Pflegedienst eine Option ist? All dies besprechen wir mit den Patient*innen und den Angehörigen. Damit erleichtern wir die Situation nach dem Klinikaufenthalt und nehmen den Betroffenen auch Ängste.“ Der Sozialdienst berät zu den Leistungen der Pflegeversicherung und unterstützt bei der Beantragung dieser.

Die psychosoziale Beratung und Betreuung macht einen großen Teil des Berufsalltags von Sozialarbeiter*innen aus. Von rund 6.000 Patientenbegleitungen im Jahr fallen alleine 1.000 in den Fachbereich Neurologie, erzählt Teamleiter Christian Hütter. Für diese wird in der Regel eine anschließende Reha-Maßnahme organisiert. Die Beratung von onkologischen Patient*innen ist ein weiteres großes Beschäftigungsfeld. Die Themen, die mit diesen Patient*innen besprochen werden sind vor allem anderem: Rehabilitationsmaßnahmen, Schwerbehindertengesetz, Vorsorgevollmachten und sozialrechtliche Beratungen. Die Organisation der palliativen Versorgung und die Vorbereitung in Richtung Lebensende sind dabei ein besonderes Tätigkeitsfeld. „Zu diesen Patient*innen haben wir einen besonders engen Kontakt, weil wir einige bis zu einem Jahr lang immer wieder begleiten und betreuen“, so Sozialdienstmitarbeiterin Marion Schäfer.

Die Voraussetzung, dass dies alles reibungslos und rechtzeitig organisiert werden kann, ist das frühzeitige Wahrnehmen des Hilfebedarfs, sowie einer guten Kommunikation und Zusammenarbeit aller Berufsgruppen im Klinikum.

Und während der Corona-Pandemie?

Wie in allen Bereichen wurde das Team des Sozialdienstes in der Corona-Pandemie vor neue Herausforderungen gestellt: Aufgrund des wochenlangen Besuchsverbotes waren die Sozialdienstmitarbeiter*innen neben den Teams der Stationen die Bezugspersonen für die Angehörigen. Marion Schäfer berichtet: „Während der Lockdowns hat sich unsere Tätigkeit sehr stark verlagert, weg davon mit der Familie am Bett des Kranken über den weiteren Weg und mögliche Anschlussbehandlungen zu sprechen, hin zu unzähligen Telefongesprächen mit den Angehörigen.“ Am Telefon seien solche Gespräche viel schwieriger zu führen als persönlich von Angesicht zu Angesicht, weiß Marion Schäfer. Sie mussten wie die Ärzt*innen und Pflegekräfte, den Menschen zu Hause erklären, wie es den Patient*innen geht, welchen Eindruck sie von der körperlichen Verfassung und dem seelischen Zustand haben, welche Veränderungen und Möglichkeiten sie sehen. „Diese große Verunsicherung der Angehörigen abzufangen, war schwer.“ Über die Lockerungen in den Besuchsregelungen freut sich das Team, da der Kontakt zu den Angehörigen erleichtert und die Kommunikation verbessert wird.

Website Promotion

Website Promotion

Klinikum Darmstadt GmbH

Das Klinikum Darmstadt ist der kommunale Maximalversorger in Südhessen und das einzige Krankenhaus der umfassenden Notfallversorgung (höchste Versorgungsstufe).

Ende 2020 hat das Klinikum Darmstadt seinen Zentralen Neubau in Betrieb genommen: An einem Ort stehen 1000 moderne Betten in komfortablen Stationen bereit. Das Krankenhaus zeichnet sich durch eine moderne Medizintechnik, weitgehende Digitalisierung, ein umfassendes Qualitätsmanagement, zahlreiche Zertifizierungen - wie etwa als Onkologisches Zentrum - und eine breit aufgestellte hervorragende Krankenhaushygiene aus. Drei große Intensivstationen, 21 Kliniken und Institute, von der Augenheilkunde bis zur Zentralen Notaufnahme: Bei speziellen diagnostischen und therapeutischen Verfahren hat das Klinikum Darmstadt für die Region Alleinstellungsmerkmale.

Es ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Frankfurt und Mannheim/Heidelberg und für Pflege in Kooperation mit der FOM Hochschule. Zur GmbH, die der größte kommunale Arbeitgeber ist, gehören 3.350 Mitarbeitende. Ein MVZ sowie ein Altenpflege- und ein Wohnheim und Servicegesellschaften komplettieren den Gesundheitsdienstleister.

Das Klinikum Darmstadt bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältige Arbeits-, Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen: für Ärzt*innen, für PJ-Studierende, für Pflegekräfte und Pflegefachpersonen und viele Berufe mehr. Tariflohn ist für uns eine Selbstverständlichkeit - auch in unseren Alten- und Pflegeheimen.

www.karriere.klinikum-darmstadt.de

Filme zum Zentralen Neubau unter: neues.klinikum-darmstadt.de

Follow us on:

www.facebook.com/...
www.instagram.com/...
www.youtube.com/...
www.xing.com/...
www.linkedin.com/...

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.