Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 990628

KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. Uhlandstr. 7 80336 München, Deutschland http://www.automobilclub.de
Ansprechpartner:in Frau Isabella Finsterwalder +49 8095 870223

Automobilclub KS e.V. fordert mehr Klarheit in der Automobilwelt

Consors Finanz Automobilbarometer 2024

(lifePR) (München, )
Die Transformation der Mobilität ist weltweit in vollem Gange. Verbraucher befürchten jedoch noch weiter steigende (Fahrzeug-)Preise, sind angesichts des technologischen Wandels verunsichert und ändern derzeit ihre Einstellung vor allem gegenüber chinesischen Fabrikaten. Das sind drei der Kernpunkte der internationalen Online-Befragung, die Consors Finanz in 16 Ländern unter 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgemacht hat. Der Automobilclub KS e.V. erläutert, wo den Deutschen der Schuh drückt, wenn es um die Mobilität von heute und morgen geht.

Ein neues Auto anzuschaffen in einer Zeit, in der die Mobilität im Umbruch begriffen ist, erfordert mehr Überlegungen und Entscheidungen als früher. Nicht nur sind rein wirtschaftliche Abwägungen wichtiger geworden, es sind auch neue Aspekte hinzugekommen: Soll es noch einmal ein Verbrenner werden oder doch ein E-Auto? Bleibt man den traditionellen Automarken treu oder wechselt man zu einem chinesischen Fabrikat? Ist jetzt wirklich ein guter Kaufzeitpunkt hinsichtlich der Preisentwicklungen? In all diesen Fragen spiegelt sich die aktuelle Verunsicherung der Automobilkäuferinnen und Automobilkäufer deutlich wider.

So findet es mehr als die Hälfte der Deutschen (53 Prozent) aktuell schwierig, eine Kaufentscheidung bezüglich eines Autos zu treffen, weltweit sind es 60 Prozent. Das hat das Automobilbarometer 2024 zum Thema „Motorists Are in a Fog: Regulations, Energy Sources, Pricing“ von Consors Finanz ergeben. Der Finanzdienstleister hatte eine Online-Befragung weltweit unter 15.000 Personen in 16 Ländern – Deutschland, Österreich, Polen, Frankreich, Belgien, Italien, Niederlande, Norwegen, Türkei, Portugal, Spanien und Vereintes Königreich, aber auch China, Japan, Mexiko und USA – durchgeführt. Im Mittelpunkt standen dabei die zunehmend komplexe Autowelt und die aktuellen, enormen Herausforderungen, die nicht nur die Autoindustrie, sondern auch die Verbraucherinnen und Verbraucher betreffen. „Die aktuelle Verunsicherung der Autofahrenden und potenziellen Käuferinnen und Käufer zieht sich wie ein roter Faden durch zahlreiche Studien und bestätigt unisono den Trend. Daher gilt es jetzt dringend, für mehr Transparenz und Orientierung und damit einen klar definierten Kurs für die Mobilität der Zukunft zu sorgen“, bekräftigt Isabella Finsterwalder, Pressesprecherin des Automobilclub KS e.V., die Studienergebnisse.

Preissteigerungen im Automobilsektor verunsichern
Laut dem aktuellen Consors Finanz Automobilbarometer sind finanzielle Aspekte derzeit ein wichtiger Grund, weshalb Kaufentscheidungen häufig aufgeschoben werden. Vor allem Autopreise und Instandhaltungskosten drücken auf die Kauflaune. Am häufigsten (28 Prozent) gaben die Befragten aus Deutschland (33 Prozent über alle 16 Länder) dabei an, sich ein neues Auto schlichtweg nicht leisten zu können. Zu große Unsicherheit angesichts der künftigen Energiepreisentwicklung (10 Prozent in Deutschland; 9 Prozent im 16-Länder-Durchschnitt) oder Unsicherheit wegen künftiger Vorschriften und Gesetze, etwa der Schaffung von Umweltzonen in Städten, spielten ebenfalls eine Rolle (14 Prozent der Deutschen, 8 Prozent in den 16 Ländern). Neben steigenden Kosten für die Fahrzeuganschaffung nannten die Befragten auch höhere Ausgaben für Steuern und Versicherungen, Kraftstoffe und Elektrizität, vor allem aber für die künftige Instandhaltung.

Elektrifiziert in die Zukunft?
Die Transformation zur E-Mobilität und damit die Elektrifizierung der Antriebe sorgt laut Studie für zusätzliche Verunsicherung – und das obwohl weltweit E-Fahrzeuge erstmals ganz oben auf der Liste der Kaufabsichten stehen (32 Prozent vor Benzinern mit 30 Prozent). Vor allem in Europa wird die E-Technologie höchst skeptisch betrachtet: So sind 51 Prozent der Deutschen davon überzeugt, dass das E-Auto nicht den Verbrenner in vollem Umfang ersetzen wird (im 16-Länder-Vergleich sind es 46 Prozent). In der Türkei (22 Prozent), Mexiko (29), China (35) und den USA (38) hat man hingegen deutlich mehr Vertrauen in die Elektromobilität. Auch sehen 67 Prozent im 16-Länder-Durchschnitt das E-Fahrzeug als Inbegriff des technologischen Fortschritts, in Deutschland hingegen nur 52 Prozent. Doch auch bei E-Fahrzeugen bleibt der Preis das große Thema: Knapp die Hälfte aller Befragten finden Elektroautos zu teuer – in China sind es gleichwohl lediglich 13 Prozent; deutlich nachgeordnet sind Bedenken bezüglich Ladeinfrastruktur, Reichweite oder Ladekosten. Deshalb wünschen sich 76 Prozent aller Studienteilnehmer (67 Prozent Deutschland) staatlich geförderte finanzielle Anreize für den Kauf von Stromern.

China gegen den Rest der Welt
Angesichts hoher Fahrzeugpreise drohen laut Studie den traditionellen europäischen Autobauern die Kunden davonzulaufen. Demgegenüber rütteln die chinesischen Hersteller kräftig an der Vorherrschaft der europäischen Automobilindustrie, denn China hat sich zum unangefochtenen Weltmarktführer bei E-Fahrzeugen entwickelt und drängt zunehmend auf den europäischen Markt. Wie die Consors Finanz Studie weiter zeigt, punkten die neuen Modelle aus Fernost mit innovativen digitalen Funktionen, leistungsstarken Batterien und vor allem einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Infolgedessen beginnt die Markentreue der Verbraucherinnen und Verbraucher aus Deutschland und Europa zu heimischen Fabrikaten zu bröckeln; zum ersten Mal werden chinesische Marken als echte Kaufoption wahrgenommen. Zwar stehen nach wie vor europäische Fabrikate (90 Prozent), gefolgt von japanischen, amerikanischen und koreanischen bei Verbrauchern weltweit in puncto Markenreputation ganz oben, während China gerade einmal 48 Prozent des Zuspruchs auf sich vereinen kann, doch China holt auf. So hat sich die chinesische Automobilindustrie in kürzester Zeit mit mehr als 20 Marken etabliert. Da deren Fahrzeuge dank verbesserter Fahrzeugqualität und deutlich günstigerer Preise zunehmend auch hierzulande punkten, können sich der Consors Finanz Studie zufolge inzwischen 38 Prozent aller und 31 Prozent der deutschen Befragten vorstellen, ein chinesisches Fabrikat zu erwerben. „Die deutschen Autobauer sind daher jetzt gefragt, gerade in den unteren Preissegmenten ihrer E-Modelle deutlich nachzulegen. Zudem sind auch insgesamt ein einheitlicher Kurs und damit Orientierung und Verlässlichkeit sowie eine Versachlichung der Diskussion bei der Transformation der Mobilität notwendig. Das gibt den Verbrauchern die erforderliche Sicherheit zurück und lässt die Verkehrswende gelingen“, resümiert die Pressesprecherin des Automobilclub KS e.V. Denn alles in allem steht für die meisten Menschen laut Studie fest: Ohne Pkw geht es nicht – immerhin sind 76 Prozent in Deutschland und 80 Prozent weltweit der Ansicht, dass das Auto in Zukunft eine genauso große, wenn nicht gar stärkere Rolle in der Mobilität spielen wird.

Website Promotion

Website Promotion

KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V.

Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS) ist mit rund 600.000 Mitgliedern der drittgrößte Automobilclub in Deutschland. Er ist seit Jahrzehnten Mitglied der Deutschen Verkehrswacht (DVW) und zählt zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR). Auf europäischer Ebene ist der KS zudem Gründungsmitglied des EAC (European Automobile Clubs). Das Ziel ist eine europaweit sichere und nachhaltige Verkehrspolitik. Darüber hinaus engagiert sich der KS seit mehr als 40 Jahren für mehr Umweltschutz und Energiesparen im gesamten Bereich des automobilen Verkehrs. Um den Stellenwert der Automobilbranche für Energiesparen sowie Klima- und Umweltschutz zu unterstreichen, beschloss der KS, ab 1981 jährlich den KS Energie- und Umweltpreis zu vergeben.

Mit seinen Töchtern AUXILIA Rechtsschutz-Versicherungs-AG und KS Versicherungs-AG bietet er eine umfassende Palette an Club- und Versicherungsleistungen – von der Wildschadenbeihilfe über den KS-Notfall- Service bis hin zu preiswerten Rechtsschutz- und Schutzbriefversicherungen –, die aufgrund von Leistung und Preis in den vergangenen Jahren viele Rankings gewonnen haben. In der Münchner Zentrale und in acht Bezirksgeschäftsstellen sind rund 180 Mitarbeiter beschäftigt. Der Jahresumsatz der KS-Gruppe liegt bei rund 140 Millionen Euro. Der Vertrieb erfolgt über 10.000 unabhängige Makler und Mehrfachagenten.

Mehr Infos: www.ks-auxilia.de/...

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.