„Mit den Bergmähwiesen-Meisterschaften im Vogelsberg sollen die Verdienste der Landwirte gewürdigt werden, die es verstehen, mit ihrer Arbeit die Vogelsberger Kulturlandschaft mit den artenreichen Wiesen und Weiden so zu bewirtschaften, dass diese bei einer akzeptablen Futterleistung zugleich eine hohe Artenvielfalt aufweist“, erklärt Joachim Schönfeld aus dem Sachgebiet Landschaftspflege des Vogelsbergkreises.
Die Jury, bestehend aus Experten des Amtes für Wirtschaft und den ländlichen Raum (AWLR), des Naturschutzgroßprojekts, des Kreisbauernverbandes, von Naturschutzverbänden, Imkern, einem Büro für ökologische Fachplanungen sowie vom Regierungspräsidium Gießen, bereist nun die blüten- und artenreichen Flächen, die es bis in die letzte Runde der Meisterschaft geschafft haben. Die verschiedenen Interessenvertreter werden, jeder aus seinem Blickwinkel, ein Votum abgeben, um so die besten Flächen zu finden.
Bewerben konnten sich landwirtschaftliche Betriebe mit Grünland ab einer Höhenschichtlinie von 350 Metern aus den Großgemeinden Grebenhain, Herbstein, Schotten, Freiensteinau, Ulrichstein; Feldatal, Schwalmtal, Lautertal und Lauterbach. Insgesamt haben Vogelsberger Landwirte 27 ihrer artenreichen Wiesen ins Rennen geschickt. Voraussetzung für die Bewerbung war das Vorkommen von mindestens vier Kennarten, wie zum Beispiel Acker-Witwenblume, Margerite, Hornklee oder Arnika, und eine Größe von mindestens 0,3 Hektar.
Die 27 angemeldeten Wiesen wurden von einem Planungsbüro für eine Vorauswahl nach verschiedenen Kriterien bewertet. „Entscheidend für eine Platzierung ist nicht allein eine hohe Artenvielfalt, sondern auch der Futterwert, der Anteil an unerwünschten Arten, der Narbenschluss und verschiedene ökologische Kriterien sowie der ,Bestäuber“-Wert“, erläutert Schönfeld.
„Gemeinsam werden wir innerhalb der Jury die besten drei Flächen jeweils begutachten, zusätzlich die artenreichste Wiese, die Wiese mit dem besten Futterwert und die Wiese mit dem besten Imkerwert auswählen und die endgültigen Platzierungen festlegen“, so Schönfeld weiter.
„Durch die Bergmähwiesen-Meisterschaften wird einmal mehr gezeigt, dass Landwirtschaft und Naturschutz zusammengehören können“, legt Kreislandwirt Andreas Kornmann dar.
Die Nachhaltigkeitsinitiative „Nähe ist gut“ stellt 4.000 Euro Preisgelder für die Meisterschaft zur Verfügung.
Die feierliche Siegerprämierung der Plätze 1 bis 3 findet im Rahmen des Bergmähwiesen-Festes am Sonntag, 26. Juni, in Ulrichstein – Feldkrücken auf dem Gebiet unterhalb „Am Melgershain“ an der L 3139 statt.