In beiden Veranstaltungen widmete sich die Autorin auf unterhaltsame Art der Frage, wie sich die kulturelle Erziehung auf Wahrnehmung, Logik und Beurteilung von Ereignissen auswirkt, welche Vorstellung von Autorität Menschen aus kollektivistischen Strukturen haben oder wie das deutsche Hilfe- und Bildungssystem die Eltern in das der Kinder einbeziehen kann. Gerade die Merkmale von polychromen und monochromen Zeitverständnissen wurden als wesentlich dargestellt. Um Ansätze und Ideen ging es beim Austausch über die Fragen, warum manche Angebote von Migrant/innen nicht angenommen werden und warum uns deren Verhalten manchmal als zu fordernd bis rücksichtslos erscheinen.
Die Teilnehmer/innen erfuhren aus dem Vortrag Wissenswertes über das eigene mitteleuropäische kulturelle Modell und zu den Besonderheiten der kollektivistisch geprägten Gesellschaften der Migranten. Auch Erkenntnisse zum Thema „Transkulturalität“ aus der Migrationsforschung, Psychologie und Kulturforschung wurden vorgestellt und anhand von Geschichten aus dem Alltag anschaulich gemacht und vertieft. Gefördert wurde der Fachtag vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.