In vierter Generation von Familie Deisenroth geführt, beschäftigt das Autohaus rund 215 Mitarbeiter an Standorten in Alsfeld, Hünfeld und Fulda. Insgesamt hat es dabei acht Marken im Portfolio, darunter beispielsweise VW, Audi, VW Nutzfahrzeuge, Seat, Cupra, Skoda, Vespa und Piaggio, berichtet Katharina Schmitt. „Von Neu- und Gebrauchtwagenverkauf über Service, Karosseriebau bis hin zur Lackiererei reicht unser Angebot.“ Das deckt sich mit dem Ausbildungsangebot bei Deisenroth & Söhne, bildet der Autospezialist doch im Bereich Kfz-Mechatronik, auch für System- und Hochvolttechnik, der Fahrzeuglackierung, dem Karosseriebau und Automobilverkauf sowie in der Lagerlogistik aus.
Die vier Gäste sind sich allerdings relativ schnell darüber einig, wohin für sie die Reise gehen könnte: Sie alle interessieren sich für den Beruf des Kfz-Mechatronikers, in dem sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellen können. Was es dazu braucht? „Mindestanforderungen sind ein Realschul- oder ein guter Hauptschulabschluss. Außerdem sind Begeisterung und Verständnis für Technik, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, und Teamfähigkeit gern gesehene Voraussetzungen“, sagt die Personalreferentin. Denn dann fielen die dreieinhalb Jahre Berufsschule in Alsfeld oder Lauterbach, die Ausbildung im Betrieb, überbetriebliche Fortbildungen sowie die Prüfungen sehr viel einfacher, führt sie weiter aus.
Bei den Tagen der Ausbildung erhalten die vier eine Idee davon, wie eine Ausbildung in diesem Bereich aussehen könnte. Schließlich nehmen sich Katharina Schmitt, Serviceleiter Muhl und Azubi Georg beim Rundgang viel Zeit, die einzelnen Teilbereiche des Autohauses zu erläutern. Vom VW-Verkaufsraum geht es beim kleinen Rundgang zuerst ins Lager und den Teiledienst. Denn inmitten voller und hoher Regale mit Zahnriemen, Wischerblättern, Dichtungen, Betriebsstoffen und vielen weiteren Ersatzteilen, behalten die Mitarbeiter dort den Überblick und versorgen die Werkstatt mit dem Nötigen.
In der Werkstatt warten verteilt auf Hebebühnen verschiedene Herausforderungen auf die Mitarbeiter. „Von einem neuen Antriebsmodul für das E-Auto, einem Ersatzteil im Getriebe, dem Fehler in der Bordelektronik oder dem defekten Navigationsgerät – die Aufgabenbereiche unserer 16 Gesellen und 4 Azubis sind vielfältig“, umreißt Muhl. Von handwerklichem Geschick über Hochvoltelektronik bis hin zur Informatik sind die Mitarbeiter gefordert. „Allerdings mit einem eigenen Spezialgebiet“, ergänzt der Serviceleiter. Denn nach abgeschlossener Ausbildung wird versucht, nach Interessen, Stärken sowie Vorlieben den passenden Schwerpunkt für die Gesellen zu finden, und die Mitarbeiter gezielt fortzubilden, führt er weiter aus.
Doch damit das am Ende gelingt, braucht es von Anfang an eine erfolgreiche Zusammenarbeit. „Umso wichtiger ist es daher, Chancen zum Kennenlernen von Unternehmen und Ausbildungsberuf zu nutzen“, unterstreicht die Personalreferentin. Denn im Endeffekt sparen so Ausbildungsbetrieb und die Auszubildenden mitunter kostbare Zeit. „Geht man in die Ausbildung, und hat schon mal in Betrieb oder Beruf hineingeschnuppert, sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung sehr viel besser“, ist Schmitt sich sicher. Gerade in der Findungsphase könnte ein freiwilliger Besuch in einem Unternehmen – wie etwa bei den Tagen der Ausbildung – den Ausschlag geben, meint die Personalverantwortliche und freut sich auf ein mögliches Wiedersehen mit Kevin, Luka, Nikita und Kevin im Bewerbungsverfahren.
Das Projekt „Tage der Ausbildung“
Im Rahmen der Tage der Ausbildung des Vogelsbergkreises standen vom 18. bis 22. März in fast allen Kommunen des Kreises weit über 200 Ausbildungsmöglichkeiten in 99 Unternehmen, Betrieben und Institutionen für junge Menschen zur Auswahl.
Auf www.tagederausbildung.de stellen sich Ausbildungsbetriebe vor und laden Interessierte ein. So können sich junge Menschen schon vor dem Berufseinstieg ein klares Bild verschaffen.
Ende des Jahres startet eine neue Runde der Tage der Ausbildung, die jungen Menschen und Arbeitgebern die Möglichkeit bietet, erste Kontakte zu knüpfen. Von Handel, Handwerk und Industrie, über Garten- und Landschaftsbau, Landwirtschaft, Verwaltung oder Gesundheitsberufe – die Vielfalt und die Chancen sind groß.