Gäste der Veranstaltung waren neben den Bewerbern aus Rothenstein, Arnstadt, Löhnberg und Leinatal die Vertreter des Landes Hessen Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft Steffen Saebisch, der Stadt Frankfurt Stadtrat Ulrich Caspar sowie Hauptgeschäftsführer Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. Rainer von Borstel.
Staatssekretär Saebisch übermittelte Grußworte des Schirmherren Ministerpräsident Roland Koch und konzentrierte seine Rede auf "das wichtigste Gut in Deutschland, Bildung und Wissen", welches die Zukunft unseres Landes bedeute.
Rainer von Borstel veranschaulichte die Sorgen des deutschen Baugewerbes. Besonderes Augenmerk legte er dabei auf den Rückgang der Auszubildenden für Handwerksberufe. "Das Handwerk und das Image des Baugewerbes müssen wieder attraktiver werden, indem wir den Jugendlichen die Standorte interessanter gestalten und die Traditionen des deutschen Handwerks vermitteln" so Borstel.
Der Preis:
Junge und motivierte Lehrlinge des Bauhauptgewerbes sollen für ihre guten Leistungen belohnt werden. Drei Schüler und die dazugehörenden Bildungseinrichtungen aus Hessen und Thüringen erhalten gestaffelt nach den Plätzen eins bis drei ein Preisgeld von insgesamt 5250 Euro. Der erste Preis ist mit 1000 bzw. 2000 Euro dotiert. Der zweite mit 500 und 1000 Euro und der dritte Platz mit 250 und 500 Euro. Dazu erhalten alle Preisträger eine Urkunde.
Teilnahmekriterien und Voraussetzungen:
Jede berufsbildende Schule aus Hessen und Thüringen, die Lehrlinge im Bauhauptgewerbe ausbilden, können ihre Schüler vorschlagen. Dazu zählen nur Lehrlinge der aktuellen Abschlussklassen (Abschluss 2009 bei 3jähriger Ausbildung, Abschluss 2008/Quartal IV bei verkürzter Ausbildung). Der Ausbildungsbetrieb muss bei einer Handwerkskammer bzw. IHK in Hessen oder Thüringen gemeldet sein.
Auswahlkriterien:
Bei der Auswahl der besten Lehrlinge werden der Notendurchschnitt des Abschlusszeugnisses der Schulen und die Gesamtpunktzahl der Gesellenprüfung bewertet. Das 3 Kriterium ist die Beschreibung und Darstellung einer außerschulischen praktischen Arbeit.
Jury:
Matthias Krieger (geschäftsführender Gesellschafter Krieger + Schramm)
Mandy Welsch (Bildungswerk Bau Hessen und Thüringen)
Peter Blaschke (Architekt, Landesvorsitzender Bund Deutscher Baumeister)
Günter Imming (Handwerkskammer Kassel)
Manfred Rümpler (IHK Kassel)
Schirmherren:
Als Schirmherren stehen die Ministerpräsidenten von Thüringen, Dieter Althaus und von Hessen, Roland Koch hinter uns und dem Förderpreis.