Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 335458

Landesbank Hessen-Thüringen Neue Mainzer Straße 52-58 60311 Frankfurt am Main, Deutschland http://www.helaba.de
Logo der Firma Landesbank Hessen-Thüringen
Landesbank Hessen-Thüringen

Wochenausblick vom 27.07.2012

(lifePR) (Frankfurt am Main, )
.

1 Die Woche im Überblick

1.1 Chart der Woche

Laut Renten- und Devisenmarkt beginnen die Olympischen Spiele von London in einem krisenfes-ten Land. Die Konjunkturdaten sprechen eine andere Sprache. Das britische Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im zweiten Quartal um 0,7 % zur Vorperiode. Zwar ist die Zahl durch einen zusätzli-chen Feiertag ("Kronjubiläum") verzerrt und könnte noch revidiert werden. Nach drei negativen Quartalen in Folge befindet sich Großbritannien aber in einer Rezession, und trotz einer Verbesse-rung im zweiten Halbjahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt 2012 um insgesamt 0,3 % zurückgehen. Seit Anfang 2008 hat sich die britische Wirtschaft kaum besser als im kriselnden Spanien geschla-gen. Schließlich sind die Probleme ähnlich: Immobilienblasen, Schuldenberge und Haushaltsdefi-zite. Da helfen den Briten auch um bis zu 6 Prozentpunkte niedrigere Kapitalmarktrenditen wenig.

1.2 Wochen-Quartals-Tangente

"Nur noch kurz die Welt retten", so oder ähnlich wirkten die jüngsten Äußerungen von EZB-Präsident Draghi auf die Marktteilnehmer: "Innerhalb unseres Mandats ist die EZB bereit, alles Erforderliche zu tun, um den Euro zu erhalten". Mit der nun berechtigten Hoffnung auf ein stärke-res Eingreifen der EZB im Kampf gegen die Euro-Staatsschuldenkrise hat er eine Stimmungswen-de an den Kapitalmärkten herbeigeführt. In der vergangenen Woche noch drohte die Stimmung endgültig ins Negative zu kippen. Mit dem spanischen Bankenrettungspaket war es nicht gelun-gen, das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen. Im Gegenteil, Unsicherheiten um den finanzi-ellen Bedarf spanischer als auch italienischer Regionen, die tiefe Wirtschaftskrise in Spanien (S. 5) sowie der Besuch der Troika in Griechenland mit den inzwischen fast schon üblichen Debatten um Zahlungsausfall und Austritt des Landes im Gefolge, sorgten zunächst für neue Zinshochs in Spa-nien und Italien und vice versa Zinstiefs in Deutschland.

Nun haben also die Notenbanken wieder das Zepter übernommen. Auch wenn in der kommenden Woche nicht mit einer Zinssenkung zu rechnen ist, so wird "Super-Mario" für die gestressten Europäer eine Beruhigungspille in Aussicht stellen. Wir rechnen mit weiteren Anleihekäufen der EZB, die Spanien und auch Italien womöglich schon in der Berichtswoche eine Verschnaufpause verschaffen sollten. Bislang hat die EZB solche Staatsanleihekäufe mit der Störung des monetären Transmissionsmechanismus durch die Rentenmärkte begründet, allerdings nie im Vorfeld ange-kündigt. Dennoch sind Draghis Äußerungen u. E. als Gegenoffensive zu der deutschen Position mit Blick auf das ausstehende Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu verstehen. Im Prinzip kann die EZB als "lender of last resort" nicht nur die Unsicherheitsphase bis zum Urteil am 12. Septem-ber umgehen, sondern wohl auch darüber hinaus. Lediglich Griechenland könnte einen Strich durch die Rechnung machen. Sollte ein weiterer Schuldenschnitt unvermeidlich sein, so wird auch die EZB um Abschreibungen nicht herum kommen. Dies könnte die Diskussionen in Europa neu entfachen, inwieweit eine solche Form der Staatsschuldenfinanzierung durch die Geldpolitik zu-lässig ist. Auf der anderen Seite des Atlantiks tagen ebenfalls die Notenbanker (S. 4). Mit einem QE3-Programm ist vor der Sommerpause zwar nicht zu rechnen, zugleich dürften die Daten zum Arbeitsmarkt signalisieren, dass es der US-Wirtschaft derzeit an Schwung fehlt.

2 Im Fokus

2.1 Devisen: Draghi legt vor - wann folgt Bernanke?

Im derzeitigen Umfeld können quantitative Maßnahmen sowohl der EZB als auch der Federal Reserve den Euro-Dollar-Kurs stützen. Die Chance auf eine Bodenbildung wächst.

EZB-Präsident Draghi stoppte zunächst einmal die Talfahrt des Euro. Er sagte, die Notenbank würde alles Erforderliche tun, um den Euro zu retten. Dies dürfte ein Hinweis auf die Wiederauf-nahme des Kaufprogramms für Staatsanleihen sein. Die positive Reaktion - der Euro-Dollar-Kurs kletterte zeitweise über 1,23 - widerspricht zunächst einmal der Theorie. Denn mehr im Umlauf befindliche Euro sollten eigentlich den Außenwert der Währung schwächen. Dennoch bereinigten wohl insbesondere spekulative Anleger, die massiv gegen den Euro wetten, einige Positionen. Von dieser Seite besitzt der Euro noch erhebliches Potenzial.

Wenn die US-Notenbank in den vergangenen Jahren Kaufprogramme beschlossen hatte, wertete der US-Dollar - theoriekonform - hingegen ab. Für den anstehenden Notenbankentscheid gibt es zwar Spekulationen hinsichtlich neuer quantitativer Maßnahmen. Fed-Präsident Bernanke hatte zuletzt aber keine direkten Hinweise in diese Richtung gegeben und auch die neuesten Daten ga-ben keine entscheidenden Impulse. Daher ist zunächst nicht mit einem neuen Kaufprogramm ("QE3") zu rechnen. Anpassungen im Kommuniqué sind aber möglich. Auch werden die Fed-Mitglieder die Hoffnung auf QE3 zu einem späteren Zeitpunkt kaum zerstören. Sollte sich die in den letzten Monaten zu verzeichnende Konjunkturverlangsamung fortsetzen, wächst die Wahr-scheinlichkeit eines neuen Kaufprogramms, vielleicht schon im September.

Anhaltspunkte bringen in der Berichtswoche die Einkaufsmanagerindizes und der Arbeitsmarktbe-richt. Der ISM-Index für die Industrie dürfte wieder über die Expansionsschwelle von 50 klettern, die Beschäftigung um rund 100 Tausend Stellen zulegen. Dennoch bleibt die US-Konjunktur wacklig. Im Fall von QE3 würde der US-Dollar wohl auch diesmal abwerten. Nicht zuletzt weil mehr Liquidität im Finanzsystem die Risikoneigung erhöht, der vermeintlich sichere Anlagehafen US-Dollar wird weniger gefragt. Die EZB trägt mit neuen Anleihekäufen zu einer Stabilisierung des Euro-Dollar-Kurses bei: zum einen fördert die zusätzliche Liquidität die Risikoneigung, zum anderen sinkt das Risiko eines Zahlungsausfalls oder gar eines Zerfalls der Währungsunion. Von Griechenland, über Spanien bis zum Bundesverfassungsgericht liegen noch einige Stolpersteine im Weg, die eine nachhaltige Euro-Erholung gefährden. Jedoch ist möglicherweise die Basis für einen Euro-Dollar-Kursanstieg gelegt.

2.2 Eurozone: Spanien im Rezessionssumpf

Aufgrund der zunehmenden wirtschaftlichen Probleme in Spanien haben wir die BIP-Prognose zurückgenommen. Der Boom am deutschen Arbeitsmarkt läuft aus.

Das spanische Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im zweiten Quartal um 0,4 % gegenüber dem Vor-quartal gesunken. Diese ist der dritte Rückgang in Folge. Ein kurzfristiger Ausweg aus der Rezes-sion zeichnet sich nicht ab. So sind die Renditen für zehnjährige Staatsanleihen nur durch verbale Intervention der EZB zuletzt wieder unter sieben Prozent gesunken. Die Refinanzierung der spani-schen Staatsverschuldung bleibt weiterhin erschwert. Neben der Bankenkrise hat sich zunehmend die Situation der spanischen Regionen verschärft, so dass hier ein höherer Finanzbedarf zu erwar-ten ist. Die Regierung steuert mit einer entschlossenen Sparpolitik entgegen. So sollen Ausgaben-reduzierungen und Einnahmeerhöhungen bis Ende 2014 65 Mrd. € oder 6 % des BIP erbringen. Ab September wird die Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte auf dann 21 % erhöht, was sich spätestens im vierten Quartal auf den Konsum dämpfend auswirken wird. So unumgänglich diese Maßnahmen sind, so werden sie doch die Wirtschaftsentwicklung negativ beeinflussen. Die sin-kende Binnennachfrage kann auch durch einen steigenden Außenbeitrag nicht kompensiert wer-den. Da aufgrund der Schuldenkrise vorläufig keine Änderung der restriktiven Wirtschaftspolitik absehbar ist, senken wir unsere BIP-Prognose für Spanien für 2012 auf -1,2 % (vorher: -0,8 %) und für 2013 auf -0,7 % (vorher: 0,5 %).

Die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes in den letzten gut zwei Jahren ist beeindruckend. Seit März 2010, als der Beschäftigungsboom seinen Anfang nahm, ist die Zahl der erwerbstätigen Inländer um fast 1,3 Millionen gestiegen. Die saisonbereinigte Arbeitslosigkeit sank in diesem Zeitraum "nur" um 500.000. Ursache dieser deutlichen Diskrepanz sind die Zuwanderung auslän-discher Arbeitnehmer und ein Beschäftigungsaufbau aus der "stillen Reserve". Die jüngsten Früh-indikatoren deuten allerdings auf eine Abschwächung des Wachstumstempos im zweiten Halbjahr hin. Dies dürfte sich in den nächsten Monaten auch in einer moderateren Entwicklung am deut-schen Arbeitsmarkt bemerkbar machen. So hat sich die Beschäftigungskomponente des Einkaufs-managerindexes für die Gesamtwirtschaft abgeschwächt. Sie lag im Juli unter der Stagnations-schwelle von 50 Punkten. Während die Beschäftigung in den letzten drei Monaten um durch-schnittlich 30.000 pro Monat gestiegen ist, stieg die Arbeitslosigkeit in diesem Zeitraum bereits leicht an. Für Juli ist ein weiterer kleiner Anstieg der Arbeitslosigkeit nicht auszuschließen, u.a. weil es durch die Schlecker-Insolvenz im Juli zur Kündigung von über 13.000 Mitarbeitern ge-kommen ist. Im Jahresdurchschnitt dürfte die Zahl der Arbeitslosen 2012 trotzdem auf 2,85 Milli-onen zurückgehen. Dies wäre ein Minus von knapp 130.000 nach 263.000 im Jahr 2011.

4 Helaba Kapitalmarktszenarien

Für unseren Kapitalmarktausblick 2012 haben wir das Thema "Helden- und Göttersagen" ge-wählt. Im Hauptszenario "Gordischer Knoten" (Eintrittswahrscheinlichkeit: 65 %) kann die Eskalation der Euro-Staatsschuldenkrise vermieden werden, so dass die Unsicherheit und hohe Volatilität an den Kapitalmärkten abebben. Dennoch erfordert die Bewältigung der Krise Zeit, so dass der Verlauf an den Kapitalmärkten stärker von politischen, denn von konjunkturellen Ein-flussfaktoren bestimmt wird. Die großen Euroländer ringen weiterhin um eine Lösung, wobei sich die Vorschläge stärker auf eine Vergemeinschaftung der Schulden fokussieren. Sie unterscheiden sich dahin, ob dies mit oder ohne Aufgabe von nationalstaatlicher Souveränität einhergeht. Mit weiteren Hilfsmechanismen, einer expansiven Geldpolitik sowie vertrauensbildenden Maßnahmen wie einer breiten Zustimmung zum Fiskalpakt sollte eine Stabilisierung der Lage gelingen. Eine weitere Vergemeinschaftung der europäischen Staatsschulden wird immer wahrscheinlicher. Der konjunkturelle Gegenwind aus den Euro-Problemländern dürfte bis Jahresende nachlassen.

Insgesamt dürfte sich 2012 das globale Wirtschaftswachstum vor allem dank einer expansiven Geldpolitik festigen. Impulsgeber bleiben dabei die Schwellenländer. In den europäischen Prob-lemländern wird der Konsolidierungsdruck zwar hoch bleiben, aber die negativen Effekte der Restrukturierungen nehmen allmählich ab. In den USA kommt es dagegen im Wahljahr nicht zu größeren Konsolidierungsanstrengungen, so dass die Wirtschaft erneut um rund 2 % wachsen wird. 2013 dürfte das globale BIP insgesamt wieder stärker expandieren.

In unserem positiven Szenario "Phönix aus der Asche" (5 %) kann die Weltwirtschaft an das überdurchschnittliche Wachstum 2010 anknüpfen. Befeuert wird dies von einer expansiven Aus-richtung der Geld- und Fiskalpolitik. In den Euro-Ländern zeigen sich erste Erfolge der Strukturre-formen, so dass auch dort die konjunkturelle Dynamik wieder zunimmt. Aktien strahlen heller denn je und Renten verzeichnen im Gegenzug kräftige Kursverluste.

Im negativen Szenario "Sisyphus" (30 %) fällt die Weltwirtschaft in eine tiefe Rezession und die europäische Staatsschuldenkrise eskaliert. Die Industrieländer geraten in ein deflationäres Umfeld. Europa schafft es nicht, das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen. Vielmehr setzt eine breite Kapitalflucht aus dem Euroraum ein. Der Versuch Staaten und Banken gleichzeitig zu retten stellt sich als Sisyphusarbeit heraus. Anleger suchen Sicherheit, wovon der US-Dollar und Anlei-hen höchster Bonität profitieren. Auf die Aktienmärkte hingegen rollt ein Einbruch zu.

5 Helaba Basisszenario mit Prognosetabelle

In unserem Hauptszenario "Gordischer Knoten" (Eintrittswahrscheinlichkeit: 65 %) kann die Eskalation der Euro-Staatsschuldenkrise vermieden werden, so dass die Unsicherheit und hohe Volatilität an den Kapitalmärkten abebben. Mit weiteren Hilfsmechanismen, einer expansiven Geldpolitik sowie vertrauensbildenden Maßnahmen wie einer breiten Zustimmung zum Fiskalpakt sollte eine Stabilisierung der Lage gelingen. Dabei zeichnet sich eine weitere Vergemeinschaftung der europäischen Staatsschulden ab. Der konjunkturelle Gegenwind aus den Euro-Problemländern dürfte bis Jahresende nachlassen. Insgesamt wird sich 2012 das globale Wirtschaftswachstum vor allem dank einer expansiven Geldpolitik festigen. In den europäischen Problemländern wird der Konsolidierungsdruck zwar hoch bleiben, aber die negativen Effekte der Restrukturierungen neh-men allmählich ab. In den USA kommt es im Wahljahr dagegen nicht zu größeren Konsolidie-rungsanstrengungen, so dass die Wirtschaft erneut um rund 2 % wachsen wird. 2013 dürfte das globale BIP insgesamt wieder etwas stärker expandieren.

Rentenmärkte: Die EZB sorgt mit extrem niedrige Leitzinsen, Liquiditätsmaßnahmen wie Kauf-programmen für Staatsanleihen gefährdeter Euro-Länder sowie Langfristtender für Finanzmarkt-stabilität. Die hohe Unsicherheit um den Verbleib Griechenlands im Euroraum hat zu einer extre-men Risikowahrnehmung im Euroraum geführt. Investoren nehmen daher sogar eine negative Realverzinsung für deutsche Staatsanleihen in Kauf. Da jedoch der finanzielle Verpflichtungsrah-men Deutschlands im Zuge der Euro-Rettung weiter zunimmt, dürfte die Nachfrage nach sehr teuren Bundesanleihen tendenziell sinken. Die langfristige Bonität Deutschlands wird zunehmend kritisch hinterfragt. Die Verzinsung 10-jähriger Staatsanleihen dürfte in Deutschland in der zwei-ten Jahreshälfte zwischen 1,1 % und 2,2 % schwanken, in den USA zwischen 1,4 % und 2,5 %.

Euro: Die Sorgen um die europäische Schuldenkrise werden im zweiten Halbjahr 2012 dank poli-tischer Fortschritte in den Hintergrund gedrängt. Die Konjunktur in der Eurozone fasst wieder Tritt, der Wachstumsvorsprung der USA schmilzt. Die US-Geldpolitik bleibt sehr expansiv, selbst weitergehende Maßnahmen sind nicht ausgeschlossen. Der Euro dürfte sich daher gegenüber dem US-Dollar erholen. Der Euro-Dollar-Kurs sollte sich bis Ende 2012 im Bereich von 1,20 bis 1,40 bewegen.

Aktienmärkte: Mit einer Beruhigung der Schuldenkrise und wieder robusteren Konjunkturindika-toren wird der Risikoappetit der Anleger zunehmen. Dies dürfte zu Umschichtungen zugunsten von Aktien führen. Auch die günstige Bewertung spricht mittelfristig für Dividendentitel, zumal die Liquiditätsversorgung auch künftig sehr großzügig ausfallen wird. Der DAX dürfte daher bis Jahresende die Marke von 7.000 Punkten wieder überschreiten.
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.