"Ich bedauere sehr, dass ich selbst die niederdeutsche Sprache nur in Ansätzen beherrsche, möchte aber alle Menschen "vun Harten" einladen, Gottes Wort in der blühenden und sprießenden Natur an der Schlei zu erleben. Wenn ich Plattdeutsch könnte, würde ich sagen: "Watt Du nich op Platt seggen kannst, dat hest du nich begrepen", so Dr. Knuth. Auch der Reformator des Nordens, Johannes Bugenhagen habe seine wesentlichen Texte op Platt verfasst. "Mein Vertreter als Bischof im Sprengel Schleswig, Propst Knut Kammholz, wird alle Besucherinnen und Besucher zu Beginn begrüßen". Knuth ist sich sicher, dass sich das Motto des Kirchentages "Uns blöht dat Lewen", in den vielen Angeboten in aller Pracht entfalten wird.
Nach der Begrüßung auf der Landesgartenschau durch Propst Knut Kammholz um10.00 Uhr - umrahmt von den Nordelbischen Posaunen - beginnt der festliche Gottesdienst "twüschen Planten un Blomen". Die Predigt hält der Schobüller Pastor i.R. Melf Binge. Musikalisch wird der Gottesdienst im Freien von der Jugendband Bredstedt "Go(o)d Ears Darlings" gestaltet.
"Swatte, rode un anner Planten" sind der Gesprächsstoff für Norbert Radzanowski und seine Gäste aus der Politik: den Bundestagsabgeordneten Wolfgang Börnsen(CDU), und Jürgen Koppelin (FDP) sowie dem ehemaligen Landesvorsitzenden der SPD und Minister a. D., Claus Möller. Darin soll es um 13.00 Uhr unter anderem um Fragen aus der Umwelt gehen.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesrat für Niederdeutsch, der am Vortag in Schleswig tagt und in seinem "Schleswiger Appell" zu mehr "menschlicher Nähe" durch die Plattdeutsche Sprache aufrufen wird, gibt der Plattdüütsch Krink in einer Talkrunde Gelegenheit, in Beispielen aus der Diakonie zu erfahren, dass die Sprache geeignet ist, als verbindendes förderliches Element zu wirken. Dieses Gespräch auf der großen Bühne beginnt um ca.13.40 Uhr.
Insgesamt hat der Arbeitskrink einen "bunten Blumenstrauß" für Jung und Alt gebunden, in dem sich auf der Damp Open Air Bühne und im "Paradies" bis 18.00 Uhr Lesungen, musikalische Darbietungen, Aktionen für Kinder und Talkrunden abwechseln.
In Schleswig mit dabei sind unter anderem der Sänger Cord Denker (12.00 Uhr), die Trachtengruppe Freesenkinner (13.20 Uhr, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr), die Formationen Windspiel (15 Uhr) und Liekedeeler (17 Uhr) sowie der Berliner Schauspieler Günter Bothur. Er wird am Nachmittag um 14.15 Uhr die von Boy Lornsen übersetzte Fassung der Schöpfungsgeschichte vortragen. Unter dem Untertitel "Dat Lewen blöht uns un de Leewde" lesen PastorinTelse Möller-Göttsche und Pastor Peter Schuchardt um 16.00 Uhr aus der Bibel. Begleitet werden sie auf der Gitarre von Dorothea Holländer.
Im Paradies, dem von den Kirchen beider großen Konfessionen innerhalb des Geländes angebotenen Areal, wird Dr. Dieter Andresen um 13.00 Uhr und 17.00 Uhr aus der Bibel lesen. Für eine weitere Lesung um 14.00 Uhr konnte der niederdeutsche Autor Karl-Heinz Groth gewonnen werden.
Die Kinder finden auf dem Kirchentag am Nachmittag ein umfangreiches Angebot zum Mitmachen: Neben den Freesenkindern sind dies Pastor Philipp Bonse, der mit der Bibel für Kinder um 16.00 Uhr aufwarten wird, sowie die Diplom-Bibliothekarin Marianne Ehlers und die Kindergartenleiterin Renate Poggensee. Unter dem Motto "Hunnenbloom un Rosenstruuß - Boddervagel, Lünk" bieten sie um 14.30 Uhr im Paradies ein buntes Mitmach-Programm für Kinder.
Der Plattdeutsche Kirchentag 2008 endet mit dem Reise- bzw. Abendsegen gegen18.15 Uhr.