Einen Vorgeschmack auf erlebnisreiche und erholsame Urlaubstage unter afrikanischer Sonne, genau dies soll das Deutsch-Tunesische Wochenende am 24. bis 25. Mai auf der Landesgartenschau in Schleswig vermitteln. Um dies zu erreichen, verwandeln sich ein Teil der Parklandschaft Königswiesen und die Damp Open Air Bühne an beiden Tagen in eine orientalische Erlebniswelt.
Im Vordergrund stehen traditionelle Handwerkskunst und folkloristische Darbietungen. In einem Original-Berberzelt sitzend, können sich die Besucher bei einer Chicha, also einer Wasserpfeife, entspannen, einen Tee trinken und der Künstlerin Alexa Gahan bei der Präsentation orientalischer Tänze und atemberaubender Derwischtänze zusehen. Experimentierfreudige haben die Möglichkeit, sich von einer Tunesierin mit Kunst- und phantasievollen Tattoo-Bemalungen verzieren zu lassen. Rings um das Berberzelt zeigen Künstler auf einem Basar traditionelle Potterie und Messinggravur. Neben dem Kulturellen bietet die Deutsch-Tunesische Gesellschaft aber auch viele Informationen über das Land und die Menschen. Und auch dem Gaumen wird geschmeichelt: typisch tunesische süße und herzhafte Spezialitäten, wie z.B. Baklauia, Chorba, Tajine und Chabati, ein traditionelles Wüstenbrot können hier gekostet werden.
Auf der Damp Open Air Bühne tobt sowohl am Samstag als auch am Sonntag das tunesische Leben. Mit Rhythmen aus aller Welt, aus orientalischer Perspektive mitreißend und mit Witz und Lust gespielt, möchten die 17 Trommler der Düsseldorfer Perkussion-Gruppe "Ratatouille" die Zuschauer begeistern. Schon die Namen ihrer Instrumente klingen wie orientalische Gewürze: Darabuka, Riq, Tar, Tabla Beledi, Doholla, Bendir, Tamborim, Agogo und Kakrabous. Zahlreiche Live - Auftritte, wie z.B. beim Karneval der Kulturen in Berlin stehen, für den Erfolg der Trommler. Ein weiterer Höhepunkt des Bühnenprogramms ist eine Modenschau, die mit einer folkloristischen und modernen Kollektion die Vielfalt der tunesischen Kleidung zeigen wird. Hierzu zählt auch ein überaus wertvolles Hochzeitskleid.
Bei aller Unterhaltung und Kultur verlieren die Organisatoren der Veranstaltung den guten Zweck nicht aus den Augen. Ein Glücksrad soll bedürftige Kinder in Tunesien finanziell unterstützen. Wer am Glücksrad dreht, hat die Chance, in die Endrunde für die Verlosung eines Traumurlaubes in Tunesien zu kommen. Am Sonntag um 18 Uhr wird der Gewinner am Stand der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft ermittelt und schriftlich benachrichtigt.
An beiden Tagen auf dem Basar:
Berberzelt zum Verweilen, Tee trinken, Wasserpfeifen (Chicha) rauchen, Tattoo- Malerei, Töpfern, Gravur von Messingtellern, Parfümerie, Sandrosen, Video- und Diashow über Tunesien, Tunesische Spezialitäten.