Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 17559

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48133 Münster, Deutschland http://www.lwl.org
Ansprechpartner:in Markus Fischer +49 251 591235
Logo der Firma Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

LWL kürt das Ackerhaus des Klosters Marienmünster zum Denkmal des Monats September

Gelungene Umnutzung für Kulturveranstaltungen

(lifePR) (Münster, )
Das 1712 erbaute Ackerhaus des Klosters Marienmünster (Kreis Höxter) wurde umfassend saniert und steht seit seiner Eröffnung am 5. September für kulturelle Veranstaltungen und Musikaufnahmen zur Verfügung. Mit dieser neuen Nutzung ist der Erhalt des Baudenkmals auf Dauer gesichert. Deshalb hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Ackerhaus jetzt als Denkmal des Monats ausgezeichnet.

"Der Qualitätsstandard der Planung und der Ausführung bei diesem Projekt ist ausgesprochen hoch", lobt LWL-Denkmalpflegerin Barbara Seifen. Das Ackerhaus ist Teil des ersten Bauabschnittes zur Sanierung der ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Klosters, dazu gehören das Ackerhaus von 1712, der Reisestall von 1712, hier wurden die Pferde, die für Reisen der Mönche oder Besucher erforderlich waren, untergestellt, und der Schafstall von 1726. Mit dem Ackerhaus, das von der Eigentümerin Derenthalsche Stiftung am 5. September an die neu gegründete Kulturstiftung Marienmünster übergeben wurde, ist das erste Gebäude fertiggestellt.

Bereits 1999 haben die Eigentümer und Bewohner des Klosters gemeinsam mit der Stadt Marienmünster, dem Regierungspräsidium Detmold und dem LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen unter der Federführung des Architekten Eckhard Lohmann aus Brilon ein Konzept für eine kulturelle Nutzung und damit eine neue zukunftsfähige Perspektive für die Klosteranlage erstellt.

Das Ackerhaus hatte ursprünglich eine Struktur mit einer mittleren Dreschtenne, an die sich an beiden Seiten Pferdeställe anschlossen. Dazu kamen Schlafkammern für den Hofmeister, den Förster, für die Taglöhner, außerdem eine Küche, Kammern und Schlafstellen für die Knechte, ein großer Speckboden, darüber der Dachboden, auf dem Korn und anderes Erntegut gelagert werden konnte. Später wurden die Innenwände entfernt und das Gebäude diente nur noch als großer Schweinestall. "Das war für die neue kulturelle Nutzung ein Glücksfall. Denn so konnte hier der nötige große Saal geschaffen werden, ohne dass denkmalwerte Substanz zerstört wurde", so Seifen.

Anstelle des kleinen Nebengebäudes an der Klostermauer zwischen dem Ackerhaus und dem Reisestall, in dem sich um 1803 die Schmiede, die Schlafkammer des Schmieds und eine Kohlenkammer befunden haben, steht nun ein neuer Verbindungsbau. "Ganz in der Tradition seines historischen Vorgängergebäudes stellt es das für die Nutzung des Ackerhauses notwendige 'Gerät' zur Verfügung, das ist heute die Tontechnik", erklärt Seifen.

Diese "Gebäude-Neuzutat" wurde als leicht und transparent wirkender Bau vor die barocke Klostermauer gesetzt, die die Rückwand des neuen Nebengebäudes bildet. "Das Gebäude weist sich damit als zeitgemäße und wohltuende Ergänzung der historischen Architektur aus. So ist das Kloster Marienmünster, das für Besucher Kunst und Kultur in sehr schöner Landschaft zu bieten hat, nun auch wegen seiner neuen Nutzung im Ackerhaus eine Reise wert", lobt Seifen.

Hintergrund:

Das im Jahr 1128 gegründete ehemalige Benediktinerkloster Marienmünster im Kreis Höxter ist eine vollständig erhaltene Klosteranlage. Sie wurde 1803 säkularisiert, wenige Jahre als staatliche Domäne betrieben und dann in mehrere private Besitzungen aufgeteilt. Seit der Säkularisation im Jahr 1803 ist es den Eigentümern gelungen, das Kloster zu erhalten. Die Gebäude wurden in ähnlicher Weise wie vor 1803 kontinuierlich genutzt: Landwirtschaft im Wirtschaftshof des Klosters, Wohnen in den Konventsbauten, überwiegend Gartennutzung auf den Freiflächen. Die Klosterkirche ist weiterhin Pfarrkirche der Gemeinde. Inzwischen steht ein neuer Umnutzungsprozess an, da die landwirtschaftliche Nutzung, die hier den baulichen Bestand lange gesichert hat, nicht mehr gegeben ist.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 35 Förderschulen, 19 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten deutschen Hilfezahler für behinderte Menschen erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 100 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.