Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 736067

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Eberswalder Str. 84 15374 Müncheberg, Deutschland http://www.zalf.de
Ansprechpartner:in Frau Hendrik Schneider +49 33432 82405
Logo der Firma Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Landwirtschaft im Klimawandel

ZALF auf der Internationalen Grünen Woche Berlin

(lifePR) (Müncheberg, )
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. stellt auf der Internationalen Grünen Woche Berlin, vom 18.-27. Januar 2019, Forschung zum Thema „Landwirtschaft im Klimawandel“ vor. Hauptexponat am Messestand in Halle 23A ist das autonom flugfähige Kleinflugzeug „TRON“. Das ZALF setzt die Drohne zur Fernerkundung von landwirtschaftlich genutzten Flächen ein. Auf der Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) können Interessierte am Messestand mithilfe von Virtual Reality selbst einen Rundflug mit der Drohne unternehmen und sich zur Forschung des ZALF informieren.

Landwirtschaft spielt im Klimawandel eine große Rolle: Pflanzen binden das Treibhausgas CO2, Böden und Wälder speichern beträchtliche Mengen Kohlenstoff. Gleichzeitig gehören Land- und Forstwirtschaft neben der Energieerzeugung zu den größten Quellen menschengemachter Klimagasemissionen. Die Klimarelevanz von agrarisch genutzten Flächen wird im gesellschaftlichen Diskurs trotz dieser Bedeutung oftmals unterschätzt. Wenn es in Zukunft etwa gelänge, den Anteil von Kohlenstoff im Boden, zum Beispiel in Form von Humus, jährlich um 0,4 Prozent zu erhöhen, könnte damit nicht nur der Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre gebremst, sondern gleichzeitig auch die Bodenfruchtbarkeit und die Ertragsstabilität erhöht werden.

Mit Drohnenbildern zu klimafreundlicheren Anbausystemen

Das ZALF erforscht diese und weitere Wechselwirkungen von Landwirtschaft und Klimawandel daher bereits seit 25 Jahren intensiv und entwickelt gemeinsam mit der Praxis klimafreundlichere Anbausysteme. Mit dem unbemannten Luftfahrzeug TRON steht den Forscherinnen und Forschern hierzu jetzt ein innovatives neues Instrument zur Verfügung. Das komplexe Kamerasystem der Drohne stellt Bilder mit sehr hoher räumlicher Auflösung bereit. Die Forschung kann so kleinräumige Veränderungen an Pflanzenbeständen oder in der Bodenqualität auf bis zu zwei Zentimeter genau auswerten. Satellitenbilder schaffen derzeit zwischen zwei und zehn Meter. Aus den Aufnahmen der ebenso hochauflösenden eingebauten Multispektral- und Wärmebildkamera lassen sich beispielsweise Aussagen zum Kohlenstoffgehalt im Boden, zu Wasserstress sowie zu Nährstoffmangel treffen. Etwa: Welches Anbausystem, welche Pflanzenart begünstigen den Humusaufbau im Boden? Wo fehlt Düngung oder Bewässerung?

Am Messetand auf virtuellen Rundflug gehen

Am Messestand wird eines der Haupteinsatzgebiete der Drohne vorgestellt: Das Landschaftslabor des ZALF „AgroScapeLab Quillow“ in der Uckermark. Im etwa 160 km2 großen Versuchsgebiet untersucht das ZALF u. a. im BMEL-geförderten Projekt CarboZALF insbesondere die Frage, wie durch veränderte Bewirtschaftungsstrategien mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre im Boden gespeichert werden kann. Besucherinnen und Besucher können am Messestand mithilfe von Virtual Reality selbst auf dem Rumpf der Drohne platznehmen und einen Rundflug starten. 

Das Fluggerät unterscheidet sich von konventionellen Drohnen zudem durch seine hohe Flugzeit von bis zu einer Stunde. Dadurch können in vergleichsweise kurzer Zeit ganze Landschaftsausschnitte überflogen werden. Mit der Drohne werden so in Kombination mit Messungen am Boden Rückschlüsse zu Zusammenhängen zwischen Bodenqualität, Pflanzenwachstum und Klimabilanz von Landschaftsausschnitten möglich. Die Drohne ist als Senkrechtstarter konstruiert und braucht keine Start- und Landebahn. Die Flugroutenplanung erfolgt am Computer. Der Flug auf bis zu 180 Meter Höhe wird vollautomatisch durchgeführt, der Pilot greift nur im Störungsfall ein.

Website Promotion

Website Promotion
Zum Meldungsbereich auf www.zalf.de

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. forscht an der ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis.

Als Beitrag zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherung, Erhalt der Biodiversität und Ressourcenknappheit entwickelt und gestaltet das ZALF Anbausysteme im Landschaftskontext, die den Bedarf an pflanzlicher Produktion mit Nachhaltigkeit verbinden.

ZALF-Forschung ist Systemforschung: von Prozessen in Böden, Pflanzen und Wasser, über Zusammenhänge auf der Feld- und Landschaftsebene bis hin zu globalen Auswirkungen und Berücksichtigung komplexer Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Gesellschaft und Ökonomie.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.