Wim Wenders ist nach seiner überaus erfolgreichen 3D-Premiere "Pina" der deutsche Vorzeigeregisseur, wenn es um anspruchsvollen 3D-Film geht. Er ist für Loewe der ideale Markenbotschafter, da er die Werte, für die Loewe steht, verkörpert wie kein Zweiter. Sein Name steht für Kinotradition, handwerkliche Meisterleistungen, die Offenheit für neue Technologien und den Mut, Neuland zu betreten. Dabei wird Wenders nicht als klassisches Werbe-Testimonial eingesetzt. Die Kampagne zeigt ihn stattdessen in ungewohnt privater Atmosphäre, informativ, glaubwürdig, und mit natürlicher Gelassenheit.
Grundlage für die integrierte Kampagne ist ein filmisches Interview mit Wim Wenders über die Zukunft des Fernsehens. Als Regisseur hat es sich Wim Wenders natürlich nicht nehmen lassen, auch beim Loewe Interview Regie zu führen. Aus dem Interview wurden verschiedene Elemente der Kampagne entwickelt: So können zum Beispiel Besucher sämtlicher Loewe Fachhändler in Deutschland das Gespräch mit Wim Wenders in perfekter 3D-Qualität direkt im Fachhandel erleben. Es steht darüber hinaus auf der Loewe Homepage (http://www.loewe.de) zur Verfügung. Eine Kurzfassung des Interviews ist auf dem Loewe Youtube Channel (http://www.youtube.com/loewe) zu sehen. Zusätzlich vermitteln Anzeigen in der überregionalen Tagespresse sowie zahlreiche Werbemaßnahmen im Fachhandel die Kernbotschaft der Kampagne: sinnvolle und ausgereifte Innovationen von Loewe sorgen für perfekten Home-Entertainment-Genuss.
In einem preisaggressiven Wettbewerbsumfeld setzt Loewe auf Beständigkeit, Präzision und herausragende Qualität. Die von Loewe zur IFA vorgestellten 3D-Fernseher sowie die Audioanlage Loewe SoundVision oder die drahtlose Soundlösung für Apple-Devices, den Loewe AirSpeaker, sind nur einige Beispiele, welche die Klasse der Loewe Welt besonders unterstreichen. Mit dem Markenbotschafter Wim Wenders wird die premiumgerechte Vermarktung weiter ausgebaut.
Pressezitate Wim Wenders:
"Als Filmemacher hat man immer auch mit Technik zu tun, ob man will oder nicht. Und oft genug macht erst eine neue Technik einen Film möglich."
"Nicht nur mein Film PINA, auch andere Produktionen haben inzwischen gezeigt, dass 3D auch für ein erwachsenes, anspruchsvolles Publikum salonfähig geworden ist, und nicht nur auf Action-Blockbuster und Animationsfilme beschränkt ist, auch wenn es auf diesem Feld angefangen hat."
"Ich bin mir ganz sicher: 3D wird sich durchsetzen. Allerdings unter einer Bedingung: dass die Qualität stimmt, inhaltlich wie technisch, im Kino wie zu Hause auf dem Bildschirm."
"3D ist inzwischen qualitativ hochwertig, auch wenn man eine ganze Weile lang noch auf die Brillen angewiesen sein wird, im Kino und zuhause. Auch da kann ich heute ohne großen technischen Aufwand 3D genießen - und in der Bedienung ist das auch nicht komplizierter als eine DVD zu gucken."
"Machen wir uns nichts vor: Das 'Heimkino' hat seine Vorzüge! Man kann sich seine Sitznachbarn aussuchen, man kommt gleich zum Hauptfilm, und zwischendurch kann man auch mal eine Pause einlegen, wenn es einem passt. Seine Lieblingsfilme kann man immer wieder angucken, und nach Belieben sein eigenes Programm machen."
"Was wir einmal 'Fernsehen' genannt haben, ist ja inzwischen so viel mehr geworden! Das steht in vieler Hinsicht der Kinoerfahrung nicht mehr nach."
"Da öffnen sich gerade ganz neue Wege und Perspektiven, und das wird sicher auch gewaltige Auswirkungen auf die Zukunft des Filmemachens haben. Es wird auf jeden Fall ein neues Geschichtenerzählen und ein neues Dokumentieren geben. Das fangen wir gerade erst an, zu erfinden. Was kann es Aufregenderes geben, als da an vorderster Front dabei zu sein, für die Zuschauer genauso wie für die Filmemacher!"
"Ein enormer Teil der filmischen Wirkung geht vom Ton aus. Nichts erzeugt so große Bilder im Kopf wie Musik, und der Sound ist ein integraler Bestandteil des heutigen Kinos. Und auch hier ist zuhause schon so viel möglich! 7.1 Surround Sound, das ist drei-dimensionaler Ton für die Ohren. Auch hier, finde ich, muss man keine Kompromisse mehr machen."
"Die ganze Arbeit und Liebe, die in einem Film steckt, muß man sehen und hören können! Auch, oder gerade, auf dem Bildschirm zu Hause. Die Technik ist dabei immer nur Mittel zum Zweck. Sie sollte in den Hintergrund treten und einfach nur ihre Arbeit gut tun. Und das tut sie dann, wenn sie sich selbst unsichtbar macht. Das gilt auch für 3D."
"Ein 3D Bildschirm, das ist auch ein Objekt im Raum. Den kann man nicht einfach ignorieren. Damit muß man auch leben können, wenn kein Film mehr läuft und der Fernseher aus ist. Die Technik, die da zum Vorschein kommt, darf mein Wohnzimmer nicht zu einem ungemütlichen Raum machen. Der Bildschirm muss auch einfach gut aussehen, wenn das Licht wieder angeht..."
"Ich brauche meinen Fernseher nicht, um zeigen zu können, wer ich bin. Aber er kann mir helfen, der zu sein, der ich bin, und zu sehen, was ich sehen will. Auch wenn ich fernsehe, will ich das Programm in eigener Regie machen."