Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 10820

LWL-Freilichtmuseum Hagen Mäckingerbach 58091 Hagen, Deutschland http://www.freilichtmuseum-hagen.de
Ansprechpartner:in Frau Uta Wenning-Kuschel +49 2331 7807113
Logo der Firma LWL-Freilichtmuseum Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Auf hohem Rade schnell zum Ziel

(lifePR) (Hagen, )
Die meisten Menschen, die am 18. + 19.08.2007 zur „Velocipediade“ dem LWL-Freilichtmuseum in Hagen einen Besuch abstatten, kennen ein Hochrad sicherlich nur aus dem Museum oder von Bildern. Am übernächsten Wochenende besteht die reale Chance, solche Gefährte in Aktion zu erleben. Insbesondere am Sonntagmorgen, 19.8. ab 9.00 Uhr, wenn der Startschuss zum Rennen auf historischen Fahrrädern auf einem Rundkurs im Museumsgelände fällt.

Hochräder kamen in den Jahren 1870/1880 auf, zu einer Zeit, als sich Radrennen etablierten und die Suche nach höherer Geschwindigkeit die Techniker erfinderisch werden ließ: Ein größeres Rad bewirkte pro Kurbelumdrehung – die Tretkurbeln befanden sich zu jener Zeit noch an der Vorderradnabe – eine größere zurückgelegte Distanz. Unter entsprechendem Krafteinsatz wurde man schneller.

Das vordere Rad wuchs bis auf einen Durchmesser von 150 cm an. Andererseits barg das Hochrad aber erhebliche Gefahren in sich. Der Fahrer saß nicht nur über einem sehr hohen Schwerpunkt, sondern auch fast senkrecht darüber. Die Betätigung der Bremse, die auf das hohe Rad wirkte, oder plötzliches hineingeraten in ein Schlagloch, führte unweigerlich zum Sturz, und zwar kopfüber. Unfälle mit schweren Verletzungen, oder auch mit tödlichem Ausgang waren die Folge. Konsequenterweise wurde das Hochradfahren in größeren Städten wie Wien oder Paris wegen der hohen Unfallgefahr gegen Ende des 19. Jahrhunderts verboten.

Dem Hochrad war demnach nur eine kurze Blütezeit beschieden, auch deshalb, weil findige Köpfe auf der Suche nach einer ungefährlichen Lösung das sogenannte „Sicherheitsrad“ entwickelten: Die Tretkurbeln mit den Pedalen wandern zwischen die beiden gleich großen Räder und über einen Kettenantrieb wurde das Hinterrad angetrieben: Das Fahrrad in der uns heute bekannten Form war geboren.

LWL-Freilichtmuseum Hagen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 35 Förderschulen, 19 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten deutschen Hilfezahler für behinderte Menschen erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 100 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.