Knochenbrüche, Wirbelsäulenbeschwerden oder die Versorgung von Unfall- oder Schwerverletzten - damit kennt Dr. Michael Klein sich genauso gut aus, wie in seiner rechten Westentasche. Vielen Menschen konnte er mit seiner Leidenschaft zum Beruf und seinem medizinischen Können bereits zu neuer Lebensqualität verhelfen. Und ab jetzt profitiert davon besonders die Bevölkerung aus Lüdenscheid und Umgebung. "Mit Dr. Klein haben wir einen exzellenten Mediziner und Chirurgen für unsere Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie für unser Haus in Lüdenscheid gewinnen können und freuen uns gemeinsam mit ihm die Klinik in Zukunft weiterzuentwickeln", freut sich Dr. Thorsten Kehe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Märkischen Kliniken, über die gute Zusammenarbeit.
Seine Schwerpunkte liegen unter anderem in der Behandlung von Gelenk- und Extremitätenverletzungen, Wirbelsäulen- und Beckenfrakturen sowie in der Behandlung von Schwerverletzten. Besonders die Versorgung von Kindern (Kindertraumatologie) und älteren Menschen (Alterstraumatologie) liegen Dr. Klein und seinem Team am Herzen. "Mein Ziel und persönlicher Anspruch ist, die Schlüsselloch-Chirurgie an Schulter- und Kniegelenk sowie gelenkerhaltende Operationen als Schwerpunkte auszubauen. Und die Traumaversorgung, und damit die Versorgung von Unfallverletzten, auf ein Spitzenniveau zu heben", erklärt Dr. Michael Klein, der gebürtig aus dem Oberbergischen Kreis stammt. Aber auch der künstliche Gelenkersatz von Schulter, - Hüft- und Kniegelenk stehen als ergänzende Bausteine auf seiner Agenda um den Patienten eine umfassende chirurgische Versorgung anbieten zu können. Noch in diesem Jahr möchte sich die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie als Traumazentrum zertifizieren lassen. Sein besonderes Augenmerk in der Behandlung gilt dabei immer dem Patienten und seiner Erkrankung. Mit modernen und schonenden Operationsverfahren wird eine auf den Patienten individuell abgestimmte Therapie entwickelt. Die Patienten profitieren am Klinikum Lüdenscheid, als Haus der Maximalversorgung, außerdem auch von der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen.
Der 46-Jährige war zuletzt als Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Sana Klinikum Hameln-Pyrmont tätig. Zuvor arbeitete er unter anderem als Unfallchirurg an der medizinischen Hochschule Hannover. Durch zahlreiche Aufenthalte in den USA wie beispielsweise im Ryder Trauma Center in Miami/Florida oder dem Ben Taub Hospital in Houston/Texas sowie verschiedene Hilfseinsätze unter anderem in Papua Neu Guinea oder nach der Tsunami-Katastrophe im Jahre 2005 in Sri Lanka, sammelte Dr. Michael Klein nicht nur viele Erfahrungen und weitete sein Wissen und Können in Theorie und Praxis stetig aus, sondern lernte auch auf vielen Wegen internationale Standards kennen.
Das Studium der Medizin absolvierte Dr. Michael Klein an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universität in Bonn und erhielt im Jahre 2006 ein Stipendium der Hebert-Junghanns-Stiftung von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie am Klinikum Lüdenscheid behandelt jährlich rund 7.000 Patienten aufgrund akuter Beschwerden und Verletzungen des Bewegungsapparates. Derzeit werden circa 3.000 Operationen pro Jahr durchgeführt, davon über 2000 Operationen im Rahmen einer stationären Behandlung und 1000 Operationen ambulant.