Dieser Aspekt bewahrheitet sich einmal mehr mit "Estetika. Form und Zeichen. Von Renoir bis De Chirico". Die "Estetika" zeigt über 100 Meisterwerke (Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken) der größten internationalen Meister, die die Kunstgeschichte von Beginn des 20. Jahrhunderts an bis in unsere heutigen Tage geprägt haben. Wie immer sind alle Ausstellungsstücke aus namhaften, größtenteils im Piemont beheimateten Privatsammlungen zusammen getragen worden.
Der Schwerpunkt der Ausstellung "Da Renoir a De Chirico" liegt auf der Beziehung zwischen ästhetischer Schönheit und kreativer Freiheit, indem verschiedene Stile und künstlerische Darstellungsweisen miteinander verglichen werden.
Auf einem historisch-kulturellen Rundgang werden dem Besucher zahlreiche Beispiele an "Formen" und "Zeichen" präsentiert, die ebenso viele Individualurteile erlauben und auch für neue Interpretationen offen sind. Schließlich ist doch die Art und Weise, wie die Schönheit eines Kunstwerkes auf den einzelnen wirkt und wie sie beurteilt wird, doch gerade eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Die großen Meister isolieren mit ihren Werken das ästhetische Phänomen willentlich und übertragen es auf die höchsten poetischen Ideale der Menschheit.
Als Ausdruck realer oder abstrakter Schönheit, kommuniziert die Kunst mit Hilfe einer allgemein gültigen sowie ausdrucksstarken Sprache, um auf diese Weise die Offenbarung für eine unendliche Realität zu werden.
In diesem Sinne drückt sie ihre symbolische Funktion mittels Formen, Zeichen und Farben aus, die dem intimen Empfinden jedes einzelnen Künstlers entspringen.
Die Ausstellung der Villa Ponti beruht auf der ästhetischen Gegenüberstellung von stilistischen und konzeptuellen Gegensätzen, die die Werke der verschiedenen Künstler ausmachen. Sie möchte dem Besucher zahlreiche Beispiele kreativer Freiheit bieten, die alle im Dienste der Idealisierung der Schönheit stehen.
Die kreative Freiheit basiert auf kulturellen Konzepten, die den Geschmack des Publikums leiten und erhellen sollen.
Jedes einzelne Kunstwerk lädt den Betrachter dazu ein, sich damit auseinanderzusetzen, ob der Künstler mit seinen Werken das Ziel verfolgt hat, die ihn umgebende Realität zu idealisieren oder sie einfach zu "fotografieren".
Vor allem die moderne sowie die zeitgenössische Geschichte der Ästhetik hält für uns viele unterschiedliche Beispiele und Definitionen vom "schönen Künstler" bereit; sie versucht auf diese Weise eine Erklärung für die verschiedenen und mitunter gegensätzlichen Ausdrucksweisen zu geben Im Zuge der Ausstellung wird ein Katalog von 184 Seiten herausgegeben, der die Nachdrucke der ausgestellten Werke in Farbe sowie ausführliche Biografien zu den vertretenen Künstlern enthält.