Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 586155

Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH Am Messezentrum 5 86159 Augsburg, Deutschland http://www.messeaugsburg.de
Ansprechpartner:in Frau Tanja Herrmann +49 821 2572109
Logo der Firma Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH
Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH

EXPERIENCE COMPOSITES powered by JEC - High Tech-Anwendungen in der Medizintechnik

(lifePR) (Augsburg, )
Anwendungen, Projekte und Innovationen in der Medizintechnik sind Thema in einem von sechs zentralen Branchen-Schaufenstern der neuen internationalen Faserverbund- und Leichtbau-Messe „EXPERIENCE COMPOSITES powered by JEC Group“ in Augsburg vom 21. bis zum 23. September 2016, einem Gemeinschaftsprojekt der Messe Augsburg, Carbon Composites e.V. und der JEC Group. Namhafte Unternehmen und Netzwerke aus der Medizintechnik präsentieren auf der Messe und im begleitenden Kongress die Anwendungsbereiche und zukünftigen Potenziale der Faserverbundwerkstoffe im medizinischen Bereich mit praktisch erprobten Exponaten. Gezeigte Innovationen und Pilotprojekte sollen Carbon & Co. in der Medizintechnik weiter nach vorne bringen.

Carbon Composites-Symposium zur Medizintechnik

Die Zukunft sieht gut aus für Anwendungen von faserverstärkten Werkstoffen in der Medizintechnik. Über 70 Spezialisten nahmen im Januar diesen Jahres am Kongress „Composites in der Medizintechnik“ des Carbon Composites Schweiz in der Messe Luzern teil und diskutierten reale Produkte, Chancen und Hürden. Eine Reihe namhafter Redner skizzierten den Status quo, Möglichkeiten und Risiken von Faserverbundmaterialien in der Medizin. Auch weitere Netzwerke wie „CarboMedTech“, „MAI Carbon“ und „Medical Valley“ haben sich diesem Thema angenommen. Philip Häußler, Projektleiter der „EXPERIENCE COMPOSITES powered by JEC Group“, will insbesondere auch diesen Netzwerken ein Podium bieten: „Mir ist wichtig, dass wir auf der Messe Errungenschaften und Möglichkeiten von CFK in der Medizintechnik zeigen und dem Einsatz weiter im Sinne der Medizin und zum Wohl des Patienten zum Durchbruch verhelfen.“

Faserverbundmaterialien in der Medizintechnik

Kohlefaserverstärkter Kunststoff (CFK) ist in der Medizintechnik, insbesondere der Orthopädie, Neuroorthopädie und Orthetik (Schienen, Korsette, Einlagen etc.), auf dem Vormarsch. Eigenschaften wie geringes Gewicht, Beständigkeit, Korrosions- und Temperaturresistenz, die Resistenz gegen Säuren und organische Lösungsmittel sowie Strahlendurchlässigkeit bzw. Röntgentransparenz befördern die Entwicklung. So werden beispielsweise bei High End-Prothesen, Orthesen (Unterschenkel-Orthesen, Fussheber-Orthesen, knieübergreifende Orthesen), Neurostimuliergeräten, Implantaten und Gehäusen für Gelenke Faserverbundmaterialien eingesetzt. Auch bei Gehstützen, Liegekörpern von OP-Tischen, Patientenlagern, Röntgenkassetten oder Rollstühlen sind CFK-Bauteile angesagt. Im Bereich der Sportgeräte ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Faserverbundstoffe sind dabei flexibel formbar, ermüdungsfest und weisen eine hohe Formstabilität und Steifigkeit auf.

Ideen und Einsatzbereiche

Ob Ideen wie die Sprüh-Carbon Bandage für den orthopädischen und unfallchirurgischen Einsatz den Durchbruch schaffen, ist noch offen. Nahezu 250 Ideen zu CFK-Anwendungen in der Medizintechnik gingen bei einem Ideen- und Innovationswettbewerb ein, die die beiden deutschen Spitzencluster „MAI Carbon“ und „Medical Valley“ Ende 2013 ausgeschrieben hatten. Eine besondere Eigenschaft von CFK ist in jedem Fall die Röntgentransparenz und die daraus resultierende verringerte trahlenintensität.
Röntgentische aus Carbon verbessern die Röntgenverträglichkeit von Patienten deutlich.

Herausforderungen in der Medizintechnik erkennen und anpacken

Zahlreichen Vorteilen des Einsatzes von CFK in der Medizintechnik stehen einige Herausforderungen gegenüber. So ist der Einsatz von Faserverbundmaterialien immer noch verhältnismäßig teuer, es gilt Vorteile gegenüber etablierten Werkstoffen wie Titan nachzuweisen und herauszustellen und Zulassungsprozesse sind zu klären und beschleunigen. Die Bioverträglichkeit in einigen Anwendungen sind ebenfalls noch final nachzuweisen. Auch die Transparenz für Einsatzmöglichkeiten innerhalb der MedizinCommunity muss erhöht werden. Und schließlich steht die Erhöhung des Automatisierungsgrades bei Produktionen für die Medizintechnik auf der Agenda.

Auf der Messe „EXPERIENCE COMPOSITES powered by JEC Group“ sowie in zahlreichen Vorträgen auf dem „EXPERIENCE COMPOSITES Symposium“ sollen weitere Potenziale für den Einsatz von Faserverbundmaterialien in der Medizintechnik diskutiert werden.

Über JEC:

Mit einem Netzwerk von 250.000 Fachleuten ist die JEC-Group die größte Faserverbund-Organisation der Welt. Sie repräsentiert, vermarktet und hilft, Verbund-Märkte zu entwickeln durch globale und lokale Vernetzung und Informationsdienste. In den letzten 20 Jahren erreichte JEC kontinuierliches Wachstum und erwarb sich einen internationalen Ruf. Sie hat Niederlassungen in Nordamerika und Asien eröffnet. Das Unternehmen ist völlig im Besitz des Non-Profit-Centers für Förderung von Composites. Die Politik der JEC Group ist es, systematisch ihre Gewinne in die Schaffung neuer Services zu investieren, die der Industrie zugute kommen. Nachdem die Composites-Industrie erfolgreich wurde, erweitert die JEC-Group nun ihren Leistungsumfang auf einen neuen Bereich der Wertschöpfungskette - die Hersteller und Endnutzer.

Durch Wissen und Networking bieten JEC-Experten ein umfassendes Servicepaket: Die JEC Publikationen - einschließlich der strategischen Studien, technischer Bücher und des JEC Composites Magazins - den wöchentlichen internationalen E-Letter World Market News und den französischen e-letter JEC Info Composites. JEC organisiert ebenfalls die JEC World Show in Paris - die größte Faserverbund-Messe weltweit, die fünfmal größer ist als jede andere Faserverbund-Veranstaltung, JEC Asia in Singapur und JEC Americas in Atlanta; das Web Hub www.jeccomposites.com; der JEC Composites Kongresse, Foren und Workshops in Paris, Singapur und Atlanta und das JEC Innovation Awards-Programm (Europa, Asien, Amerika, Indien und China).

Der Composite-Industrie beschäftigt 550.000 Fachleute weltweit und erwirtschaftete 69 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015.
www.jeccomposites.com

Über Carbon Composites e.V.:

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist der größte deutschsprachige Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen und deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe ab. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von
Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe „Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen“ ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten. CCeV wurde 2007 gegründet und hat heute rund 280 Mitglieder, darunter 54 Forschungseinrichtungen, 45 Großunternehmen, 138 kleine und mittlere Unternehmen, 30 assoziierte Mitglieder sowie 6 unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.

www.carbon-composites.eu

Tanja Herrmann
Projectleiterin Marketing und Kmmunikation
Tel.: +49 (0)821 2572 109
presse(a/mailpro).tect>
t)messeaugsburg.de

Thierry-Alain Truong
Leiter Kommunikation
JEC Group
Tel.: +33 (0)1 5836 4398
truong(a
/mailpro).tect>
t)jeccomposites.com

Doris Karl
Carbon Composites e.V.
Tel.: +49 (0)821 598 145 747
doris.karl(a
/mailpro).tect>
t)carbon-composites.eu    
 

Website Promotion

Website Promotion
Das Multi Location Event

Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH

Die Messe Augsburg als drittgrößter Messeplatz in Bayern ist ein Wirtschaftsmotor mit Ausstrahlung weit über die Grenzen Bayerisch-Schwabens hinaus. Augsburg punktet mit einem bestens strukturierten und auch international gut erreichbaren Messegelände, persönlichem Service und dem Charme der zweitältesten Stadt Deutschlands. Die Messe Augsburg ist Full-Service-Partner für Messen und Events: 12 Hallen mit 48.000 m² Bruttofläche, 10.000 m² Freigelände, ein Tagungscenter, vier Eingangsbereiche, beste Verkehrsanbindung sowie 2.400 Parkplätze in unmittelbarer Nähe bieten eine Vielzahl an individuell planbaren Veranstaltungsmöglichkeiten.

www.messeaugsburg.de

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.