Die Kunden der microm wiederum haben meist ihre Kundendaten bereits mit den Wohnumfelddaten angereichert oder letztere auf den unterschiedlichen Geo-Ebenen lizenziert. Durch die Integration der Wohnumfelddaten in die TdW können Zielgruppen noch viel umfassender analysiert werden, zum Beispiel indem Unternehmen betrachten, welche Produkt- oder Mediennutzungen für die Wohnumfelder Ihrer Kunden typisch sind. Dies eröffnet ihnen die Möglichkeit, den eigenen Kundenbestand genauer kennen zu lernen und noch besser bedienen zu können.
Diese Kombination von Marktforschung und microgeographischen Daten erhöht den operativen Nutzen der TdW, da die gewonnenen Erkenntnisse über die Zielgruppen mittels der vorliegenden MOSAIC Daten unmittelbar für ganz Deutschland in die Fläche projiziert werden.
Die microgeographische Datenbank MOSAIC:
Das MOSAIC Datensystem gehört weltweit zu den Pionieren microgeographischer Klassifikationssysteme. Bereits 1986 wurde das erste System in Großbritannien entwickelt. 1994 fand, 2 Jahre nach Gründung der microm, die Markteinführung in Deutschland statt. Neben der MOSAIC Typologie, die in verwandter Form für viele Länder weltweit vorliegt, bilden in Deutschland weit über 150 Variablen zu soziodemographischen, ökonomischen, psychographischen und raumbezogenen Inhalten den Kern der MOSAIC Datenbank. Die Informationen zur Erstellung der MOSAIC Datenbank liegen anonymisiert vor und werden aus mehr als 20 Quellen bezogen, wie zum Beispiel vom Verband der Vereine Creditreform, der Deutschen Post und öffentlichen Behörden. Die aus den Rohdaten abgeleiteten Informationen liegen grundsätzlich für sämtliche (gut 40 Mio.) Haushalte Deutschlands vor und werden für rund 18 Mio. Häuser ausgewiesen. Zur Sicherung des Datenschutzes werden mehrere zu einem Wohnumfeld gehörende Häuser zu einem "virtuellen" microgeographischen Segment gebündelt, das mindestens fünf, durchschnittlich acht Haushalte umfasst.Somit bieten die MOSAIC Daten seit mehr als 15 Jahren eine deutschlandweite fundierte und sichere Datenbasis, auf die sich viele führende und innovative Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen in ihren Marketing Entscheidungen verlassen.
Die TdW:
Die "Typologie der Wünsche" ist Deutschlands aktuellste Markt-Media-Studie und stellt das Konsum- und Mediennutzungsverhalten der Deutschen dar. Im Rahmen der Studie wird die Nutzung von über 160 Zeitschriften, 10 Zeitungen, allen großen TV-Sendern sowie 20 digitalen Sendern und über 100 Websites erhoben. Über 400 Produktbereiche und 1.800 Marken werden abgefragt. Auch Sportveranstaltungen, Außenwerbung und Aktionen am Point of Sale sowie die Nutzung von Radio, Kino und Büchern sind in die aktuelle "Typologie der Wünsche" eingeflossen. So ermöglicht das BCN seinen Marktpartnern mit der "Typologie der Wünsche 2009" einen Zugriff auf die gesamte Bandbreite der modernen Kommunikation, eine Analyse der einzelnen Medien und deren Funktionsweise innerhalb eines crossmedialen Konzepts.
Burda Community Network GmbH
Das Burda Community Network (BCN) ist der zentrale Werbevermarkter von Hubert Burda Media. Individuelle Kommunikationslösungen über alle medialen Plattformen sichern den Innovationsvorsprung des BCN im Wettbewerb. Im Mittelpunkt der Kommunikationsaufgaben stehen klassische Printvermarktung, Crossmedia, Performance Based Marketing und direkte Kontakte zum Verbraucher. Das große Print-Angebot ergänzt das BCN daher um Online- und Dialogmarketing, Mobile, Web TV, Events sowie Research zur Messung der Marketing-Effizienz. Ein Bruttowerbeumsatz von 757 Millionen Euro (2007) macht das BCN zu einem der größten Medienvermarkter Deutschlands.