Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 3965

Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt Halberstädter Straße 2 39112 Magdeburg, Deutschland https://www.sachsen-anhalt.de
Ansprechpartner:in Klaus-Peter Knobloch +49 391 5675508
Logo der Firma Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt
Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt

Anscheinswaffen sind kein Spielzeug

Minister Hövelmann wird sich auf der Innenministerkonferenz am 30.05./01.06.2007 für die Aufnahme eines Verbots von Anscheinswaffen in das Waffengesetz einsetzen

(lifePR) (Magdeburg, )
Mit Inkrafttreten des neuen Waffengesetzes im Jahr 2003 ist die sog. Anscheins-Kriegswaffen-Regelung weggefallen. Seit dieser Zeit drängen sog. Anscheinswaffen, zum Teil auch Spielzeugwaffen, verstärkt auf den deutschen Markt. Anscheinswaffen erwecken den Anschein echter Waffen und können daher unabhängig von ihrer Funktionsweise generell für Dritte optisch eine Gefährlichkeit ausstrahlen.
In Polizeieinsätzen können sich - wegen der Verwechselbarkeit mit den nachgebildeten Originalen - Notwehrsituationen gegen den Verwender ergeben.
Es gab verschiedene Vorfälle, bei denen der Polizei Personen gegenüberstanden, die im Besitz von Kriegswaffen täuschend ähnlich sehenden Spielzeugwaffen waren.

Sachsen-Anhalts Innenminister, Holger Hövelmann, will sich deshalb auf der bevorstehenden Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder für die Aufnahme eines Verbots von Anscheinswaffen in das Waffengesetz einsetzen. Er erklärt hierzu: „Anscheinswaffen sind kein Spielzeug. Da von ihnen ein hohes Bedrohungspotential ausgeht, können sie für Straftaten missbraucht werden.“

Hintergrund:
Das Verbot soll sich nicht nur auf solche Anscheinswaffen beziehen, die Nachahmungen von Kriegswaffen sind, sondern auf jede Spielzeugwaffe, die missbraucht werden kann. Dazu muss künftig gesetzlich geregelt werden, was unter den Begriff der Anscheinswaffen fällt. Derzeit gilt das Waffengesetz überhaupt nicht für Spielzeugwaffen, selbst dann nicht, wenn diese Spielzeuge echten Schusswaffen täuschend ähnlich sehen.

Während bei der Verwendung einer Anscheinswaffe als Tatmittel einer begangenen Straftat, z.B. Raub, das Strafrecht Instrumente bereithält, um diese Waffen aus dem Verkehr zu ziehen, ist dieses bei von Spielzeugwaffen verursachten Gefahren für die öffentlichen Sicherheit und Ordnung wesentlich problematischer.

Auf der kommenden Innenministerkonferenz wird Minister Hövelmann sich daher für die Aufnahme eines generellen Verbots von Anscheinswaffen in das Waffengesetz aussprechen.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.